»Die Bezirksstadt« ist ein 1936 erschienener Roman von Karel Poláček. Ein liebevoll-satirischer Roman aus dem Böhmen der kuk-Zeit, humorvoll und sprachlich elegant erzählt, mit einem Schuss Absurdität. Antonín Brousek, der Übersetzer des »Švejk«, hat diesen Roman aus dem Jahr 1936, dessen Autor in Tschechien so bekannt ist wie Hašek, Hrabal oder Kundera. Dieser Roman - kongenial neu übersetzt - ist eine Entdeckung für deutsche Leser.
Der Roman spielt am Vorabend des Ersten Weltkrieges in einer Kleinstadt irgendwo in Böhmen. Die Moderne hat auch in der Provinz schon Einzug gehalten mit Filmvorführungen, den ersten Automobilen und sogar Flugzeugen. Der junge, geckenhafte Kaufmannssohn Kamil, der schon mal die Luft der Großstadt geschnuppert hat, kann sich gar nicht genug tun, die Moderne gegen diese altmodische Provinz auszuspielen. Denn hier geht noch alles seinen gewohnten Gang:
Da waschen die Wäscherinnen noch am Fluss, da sitzen die Männer im Kaffeehaus, da promenieren die Honoratioren und die Töchter der Handwerker und dazwischen die Juden, da kommen mal Komödianten und mal Soldaten, mal feiert man den Abgeordneten, mal brennt das Freudenhaus ab – viel mehr passiert nicht. »Sie schläft, die Bezirksstadt« – bis die Nachricht von der Ermordung des Thronfolgers in Sarajewo eintrifft: Dann konnte man hören, wie jemand in der Stadt ein Fenster zuschlug.«
»Die Bezirksstadt« ist sicherlich eines der besten Bücher über diesen einmaligen Zeitraum zwischen 1900 bis 1914 und braucht sich dabei auch nicht vor dem Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« von Musil zu verstecken, in der die Wucht es neuen und der Glanz des Alten seltsam anachronistisch nebeneinander existierten. Der Roman ist eine gelungene, doppelbödige menschliche Komödie.
So eben auch in dieser kleine Stadt in Böhmen, wo die verschiedensten Menschentypen unterwegs sind; alles ist ländlich, dabei aber auch bürgerlich, verschlafen, aber geschäftig. In dieser Stadt lebt auch der Kaufmann Stedry. Er hat drei Söhne Jaroslav, Kamil und Viktor, die ihm manchen Kummer mit ihren Entscheidungen bereiten. In der Stadt hält die Moderne Einzug, mit der die BewohnerInnen gleichsam fremdeln und liebäugeln. …
Karel Poláček war kein großer Philosoph und auch kein epischer Geschichtenerzähler. Dafür ist er ein Autor mit bemerkenswertem Sinn für subtilen Humor und das schnelle Entwerfen von belebten, authentischen Charakteren. Das erste Talent macht »Die Bezirksstadt« zu einer unterhaltsamen Lektüre, letzteres macht das Buch zu einem bedeutsamen Roman über den Vorabend der „Urkatastrophe“ des 21. Jahrhunderts. Diese Stadt in Böhmen mit ihrer Beschaulichkeit, der auch die ankommende Moderne nichts anhaben kann, ist fast schon ein Sinnbild für Österreich-Ungarn als Ganzes im Jahre 1914: ein auf den neu aufgestellten Pulverfässern sitzender Gewohnheitsraucher.
Selbst in der Übersetzung erkennt man die hohe Sprachkunst des Autors; die Einflüsse von Hasek (mit dem der Autor persönlich bekannt war), Turgenjew, Tolstoi und Tschechow sind erkennbar). Die Menschen reden im Roman viel, sagen aber im Grunde immer dasselbe.
»Die Bezirksstadt« ist sicher einer der besten tschechischen Romane des 20. Jahrhunderts und man wünscht dem Buch in dieser kongenialen Übersetzung viele Leser.
Literatur:
Die Bezirksstadt von Karel Poláček