Posts mit dem Label Ovid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ovid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Juni 2021

»Liebeskunst« von Ovid

»Liebeskunst« ist ein Versepos von Ovid. Seine »Ars Amatoria« beruhen auf den Erfahrungen des von Frauen recht begehrten Liebskünstlers Ovid. Ovid, der schwungvolle Dandy, vor dem keine der interessanten Frauen des antiken Rom sicher sein konnte, verdingt sich in diesem Gedicht als Lehrer der Liebeskunst, von der er, wie dieses Buch zeigt, ebenso viel verstand wie von der Dichtkunst.

Er nimmt die Form des Lehrgedichts zum Anlaß, eine ungeheuer witzige Parodie auf der Liebe Lust und Leid zu schreiben. Besonders empfehlenswert ist das Buch deshalb für melancholische Schwerenöter, die aufgebaut werden wollen: "Zuerst soll dich das Vertrauen durchdringen, daß alle Frauen erobert werden können".

Ovids Werk gehört damit zu den Lehrdichtungen wie auch Lukrez es tat, auch zu den Liebesdichtungen, wie seine Amores und letztendlich gewinnt es aus den Erfahrungen des Dichters selbst. Ovid will hier umfassend lehren und informieren, möchte aber auch als Liebesdichter zärtliche Gefühle besingen, ähnlich einer Sappho oder eines Pindar. Ovid zählt bereits zu Lebzeiten zu den meistgelesenen Dichtern seiner Zeit.

Ovid hätte als Verführer der Frauen

befunden, dass Geiz sehr ungeil ist.



Hinweis in eigener Sache:

Materiell Minderbegütete und Gäste der kleinen Penunze

können auch gerne woanders gaffen gehen.

Gern können Sie andere Portale mit Ihrer

nihilistichen Einstellung beglücken!

Dankeschön aber auch für Ihr käuferischess Desinteresse!


Mit gaffenden Grüssen

Ihre Billigheimer Redaktion


"Nun habe ich ein Werk vollendet, das nicht Iuppiters Zorn, nicht Feuer, nicht Eisen, nicht das nagende Alter wird vernichten können. Mit meinem besseren Teil werde ich fortdauern und mich hoch über die Sterne emporschwingen. Mein Name wird unzerstörbar sein und durch alle Jahrhunderte im Ruhm fortleben."

Dieses Selbstbild des Dichters wurde glanzvoll bestätigt. Dante zitierte seinen Schicksalsahnen in der "Göttlichen Komödie" immer wieder. Luther adelte den Poeten 1537 in seinen "Tischreden", und Shakespeare ehrte ihn 1593 in "Der Widerspenstigen Zähmung". "Meister geiler Lüsten" wurde er genannt, Diderot erfreute sich 1760 am "Feuer seiner Leidenschaft".

Den Rest dieses Artikels - fünf Textblöcke - können Sie als
kleines Dankeschön für ihr wertes Gaffen gegen Zahlung von 100 Euro weiterlesen!


Literatur:

Liebeskunst
Liebeskunst
von Ovid

Samstag, 7. Januar 2017

»Metamorphosen« von Ovid

Daedalus

Die »Metamorphosen« des römischen Dichters Ovid wurden vermutlich ab dem Jahr 1 oder 3 n. Chr. bis um 8 n. Chr. geschrieben. Sie sind ein in Hexametern verfasstes mythologisches Werk über Metamorphosen („Verwandlungen“). Sie bestehen aus 15 Büchern von je etwa 700 bis 900 Versen und beschreiben die Entstehung und Geschichte der Welt in den Begriffen der römischen und griechischen Mythologie. Dabei wurden etwa 250 Sagen verarbeitet.

Ovids »Metamorphosen« bilden als Dichtung wohl die ergiebigste Quelle der griechischen Mythologie. Die »Metamorphosen« waren seit ihrem Erscheinen stets eines der populärsten mythologischen Werke überhaupt und sicherlich das den mittelalterlichen Schriftstellern und Dichtern am besten bekannte. Somit hatte dieses Werk einen enormen Einfluss auf die Literatur des Mittelalters sowie auf die bildende Kunst vom Mittelalter bis zum Barock.

Während des augusteischen Friedens entstanden die Gedichtbücher des Horaz und Properz, in denen die Politik des Kaisers begrüßt wird. Gleichzeitig aber schrieb Ovid seine unpolitischen, erotischen Werke, unter denen die »Metamorphosen« am bekanntesten sind.

Ovid wurde durch seine »Metamorphosen« - Verwandlungssagen in Gedichtform nach griechichischem Vorbild, in denen er von der Entstehung der Welt aus dem Chaos bis hin zur Vergöttlichung Caesars etliche Verwandlungen (meist mit mythologischem Hintergrund) beschreibt, berühmt.


»Metamorphosen« von Ovid ist ein Epos in 15 Büchern. Die »Metamorphosen« sind das Opus Magnum Ovids und gelten neben der »Aeneis« Vergils als das bedeutendste literarische Werk der römischen Antike. Ovid hat in seinem epischen Gedicht rund 250 Verwandlungssagen verarbeitet.

Die »Metamorphosen« sind das große Buch der Gestaltumwandlungen. Die rund 250 Verwandlungssagen, die Ovid in seinem epischen Gedicht verarbeitet hat, sind von berauschender stofflicher Vielfalt und reichen bis zu den Mythen der Urzeit zurück. Die unerhört lebendige Anschaulichkeit, mit der die Verwandlungen von Göttern und Menschen, Tieren und Pflanzen geschildert werden, machen die »Metamorphosen« zu einem der schönsten Bücher der Weltliteratur.

In seinen »Metamorphosen« erzählt Ovid von der Entstehung der Welt und des Menschen und führt dann in rund 250 Verwandlungssagen durch die antike Mythologie bis in die Gegenwart des antiken Lesers. Die berührenden Geschichten um Ariadne, Arachne, Pyramus und Thisbe, Perseus und Andromeda, Vertumnus und Pomona, Diana und Aktäon: Die »Metamorphosen« enthalten viele ungewöhnliche Verwandlungs- und Liebesgeschichten.

Metamorphosen
Metamorphosen (Versform)

Hauptthema der »Verwandlungsgeschichten« des Dichters sind die menschlichen Dinge, die Liebe als Fügung des Schicksals. Stoff bot ihm die gesamte Masse der in der poetischen Gestaltung oder in Handbüchern vorliegenden Mythologie: die Umwandlung von Göttern und Menschen in Mineralien, Pflanzen oder Tiere. Die unvergleichliche Anschaulichkeit der Schilderung, auch des Phantastischen, und die Analyse der Leidenschaften sind die großen Vorzüge dieser Dichtung, die für die Nachwelt die ergiebigste Quelle der Kenntnis des griechischen Mythos geworden ist.

Der Übersetzer Johann Heinrich Voß hat die Verse Ovids gut lesbar ins Deutsche übertragen. Die Voss'sche Übersetzung ist Dank ihrem dichterischen Rang für sich mit Recht ein Klassiker geworden.

Literatur:

Metamorphosen
Metamorphosen (Versform)
von Ovid


Blog-Artikel:

Ovid 2.000 Todestag - Literatenwelt-Blog - literatenwelt.blogspot.com

Dienstag, 3. Januar 2017

Ovid 2.000. Todestag

Ovid

Der Todestag von Ovid jährt sich zum 2.000 Mal - er starb 17 n. Chr. in Tomi (heute Konstanza).

Ovid war einer der bedeutendsten römischen Dichter aus der frühen römischen Kaiserzeit um Christi Geburt. Er war im römischen Reich ein gefeierter Dichter, der in der Zeitenwende zur Zeit des Kaiser Augustus lebte.

Sein Vater, der zum angesehenen Landadel gehörte, schickte seinen Sohn mit dreizehn Jahren nach Rom zur rhetorischen Ausbildung.

Ovid

Er studierte er zunächst Rhetorik, verzichtete aber früh auf die vorgesehene Ämterlaufbahn, um sich ganz der Dichtkunst zu widmen. Das väterliche Vermögen gestattete ihm Reisen nach Athen, Asien und Sizilien und ein mondänes Leben in Rom.


Ovids erste Veröffentlichung von Liebesgedichten in fünf Büchern im Jahr 20 v. Chr. mit dem Titel »Amores« war ein solcher Publikumserfolg, daß er kurze Zeit später eine Neuauflage in drei Büchern (50 Gedichte) besorgte.

Die ist nicht nur ein grundlegendes Werk über die Liebe an sich. Der römische Dichter leitete daraus auch eine einzigartige Menschenkenntnis ab, frei nach dem Motto:»Daran wie sie lieben, wirst du sie erkennen.«

In einem Lehrgedicht unterrichtete Ovid die Jugend Roms über Gewinn und Bewahren der Liebe. Später verfasste er die Klagelieder »Amores« und »Tristia«.


Metamorphosen

Berühmt wurde Ovid durch seine »Metamorphosen« - Verwandlungssagen in Gedichtform nach griechichischem Vorbild, in denen er von der Entstehung der Welt aus dem Chaos bis hin zur Vergöttlichung Caesars etliche Verwandlungen (meist mit mythologischem Hintergrund) beschreibt.

Ovid, der schwungvolle Dandy, vor dem keine der interessanten Frauen des antiken Rom sicher sein konnte, verdingt sich in seinem Gedicht "Amores" als Lehrer der "Liebeskunst", von der er, wie dieses Buch zeigt, ebenso viel verstand wie von der Dichtkunst.

Ovid war dreimal verheiratet. Von seiner ersten Frau, die ihm durch väterliche Autorität bestimmt wurde, trennte er sich bald. Von seiner zweiten Frau, von der er sich scheiden ließ, hatte er seine einzige Tochter. Mit der dritten Frau führte er ein glückliche Ehe.

Ovid war ein gefeierter Dichter, der allerdings nicht die Bemühungen des Augustus um allgemeine Sittenverbesserung unterstützte. Ovid hatte mit der »Ars amatoria« das Missfallen des Augustus erregt.

Dieser mußte gemäß seinen eigenen Verordnungen zuerst im Jahre 2 v. Chr. seine eigene Tochter Iulia und im Jahre 8 n. Chr. deren Tochter Iulia verbannen.

Ovid

In dem gleichen Jahr wurde auch Ovid von Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt. Die Gründe dafür blieben unklar, da Ovid nur allgemein und verhüllt davon sprach.


Möglicherweise war er lediglich Mitwisser eines Sittenskandals im Umkreis von Augustus' Enkelin, wurde aber als Beteiligter angesehen.

Von Tomis versuchte Ovid durch Elegien Einfluß auf die öffentliche Meinung in Rom zu nehmen und seine Begnadigung zu erwirken. Als er nach einigen Jahren Aussicht auf Erfolg hatte, starb Augustus.

Sein Nachfolger Tiberius tastete Anordnungen des Augustus so wenig wie möglich an, und so starb Ovid im Frühjahr des Jahres 18 n. Chr. in der Verbannung.

Ovid wurde als Publius Ovidius Naso 43 v. Chr. in Sulmo, 140 km östlich von Rom als Sohn eines angesehenen Landadeligen geboren.



Literatur: [ >> ]

Metamorphosen
Metamorphosen (Versform)
von Ovid

Liebeskunst
Liebeskunst
von Ovid


Weblinks:

Ovid-Biografie - www.die-biografien.de

Ovid-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Ovid - Ovid Biography (engl.) - www.crystalinks.com


Literatur:




Mehr Literatur!


Blog-Artikel:

»Metamorphosen« von Ovid

Annette von Droste-Hülshoff 220. Geburtstag