Samstag, 28. Februar 2015

Literaturkritiker Fritz J. Raddatz ist tot

Literaturkritiker Fritz J. Raddatz

Er war einer der streitbarsten und eloquentesten Literaturkritiker des Landes. Nun ist Fritz J. Raddatz im Alter von 83 Jahren gestorben. Der langjährige Feuilleton-Chef der "Zeit" schrieb mehrere Romane und gilt als Entdecker einiger berühmter Schriftsteller.

Tagebücher 1982-2001

Fritz J. Raddatz war ein legendärer und begnadeter Feuilletonist und Großkritiker, der intellektuelle Schärfe stets mit seinem Willen zur Eleganz und Eitelkeit auf das Beste zu paaren wusste. Er war ein wahrhafte Geistesgröße, doch im Kulturbetrieb dieses Landes wirkte er jedoch eher wie ein Unruhestifter.

Raddatz war nicht nur eine brilliante Geistesgröße, sondern er polarisierte auch in der Medienlandschaft. Legendär ist auch sein Hang zur Eitelkeit, der nicht nur das Feuilleton ungemein bereicherte, sondern ihn auch verletzlich machte. Heute wirkt er wie der Vertreter einer anderen Gesellschaft.

Fritz J. Raddatz wurde nach dem Krieg fast vom Schulhof weg Journalist, Lektor, Kultur im "besseren Deutschland", das er wie der etwas jüngere Wolf Biermann in Ost-Berlin vorzufinden glaubt. Er war ehrgeizig und tatendurstig und scheiterte doch an den vorherrschenden Alt-Kommunisten, ging schließlich 1958 in den Westen, wo er seinen atemberaubenden Aufstieg im Kulturbetrieb begann.

Berühmt wurde der Intellektuelle Fritz J. Raddatz vor allem als Feuilletonchef der Wochenzeitschrift "DIE ZEIT". Selten hat eine Geistesgröße soviel Einfluss auf das Feuilleton ausgeübt. Raddatz hat in seinen acht Jahren als Feuilletonchef der "ZEIT" das literarisch-politische Feuilleton neu erfunden - er hat das Feuilleton politisiert.

2014 beendete der Literaturkritiker und Publizist Fritz J. Raddatz nach mehr als 60 Jahren seine journalistische Tätigkeit. "Ich habe mich überlebt", schrieb er in einem Beitrag für die Tageszeitung "Die Welt".

Die Bücher waren sein Leben und zwar durchaus im doppelten Sinne des Wortes - sind geronnenes Leben wie Lebensausgabe.

Stehe ich eines Tages bei Petrus auf der Himmelsleiter und er fragt mich: Was hast du in deinem Leben gemacht?, dann werde ich nicht sagen: Ich habe mit Leidenschaft Verlagsprogramme entworfen; ich habe mit Temperament ein Feuilleton inszeniert; ich habe mit Anstand mein Gelöbnis eingehalten und Jahrzehnte die Stiftung geleitet, die das Ansehen an Kurt Tucholsky lebendig hielt. Ich werde wohl von der Liebe murmeln, die ich einigen Menschen entgegenbrachte und ich werde sagen: Meine Bücher sollten von ihr Zeugnis geben - und von der zerbrechlichen Würde, vom hochflieenen Scheitern, von der zerscherbelnden Zärtlichkeit auf dieser Welt.


Literatur:


Tagebücher 1982-2001
Tagebücher 1982-2001
von Fritz J. Raddatz

TUnruhestifter: Erinnerungen
Unruhestifter: Erinnerungen
von Fritz J. Raddatz

Donnerstag, 26. Februar 2015

»Der seidene Schuh« von Paul Claudel

<center><a title="»Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein« von Paul Claudel" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3701303622/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein" src="http://bilder.buecher.de/produkte/00/00058/00058093k.jpg" width="75" border="0"/><br />Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein</a></center>

»Der seidene Schuh« ist ein Theaterstück und ein mystisches Drama von Paul Claudel. Das Stück erzählt die unmögliche Liebe zwischen Dona Prouhèze und Captain Don Rodrigue. Die Handlung, die sich auf mehr als zwei Jahrzehnte erstreckt, spielt in der Renaissance, der Zeit der Conquistadoren und wurde vom Autor in vier Tagen in der Tradition des Goldenen Zeitalters geschrieben.

Es zeigt viele Merkmale aus verschiedenen Ländern und manchmal Dialog zwischen Erde und Himmel. Durch die Mischung von Dramatik mit dem Göttlichen ist es nicht ohne Ironie, Komödie und Farce, diese in einem barocken Ambiente. Semi-autobiographischen, ist dieses Stück eine Liebesgeschichte mit den Themen der Sünde und Erlösung dominiert.

Paul Claudel selbst sagte dazu: <i>"Die Szene des Dramas ist die Welt."</i> Seinerseits schrieb er auch: <i>"Das Thema des seidenen Schuh ist in der Tat, dass in der chinesischen Legende die beiden Sternfreunde, die jährlich nach langen Wanderungen kommen, um zu konkurrieren, nie in der Lage sind, die eine Seite und die andere der Milchstraße zu erreichen."</i>

Weblink:

<a title="»Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein« von Paul Claudel" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3701303622/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein" src="http://bilder.buecher.de/produkte/00/00058/00058093k.jpg" width="60" border="0"/><br />Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein</a> von Paul Claudel

<!-- »Der seidene Schuh« ist ein sehr langes Stück von Paul Claudel, deren vollständige Ausführung dauert etwa elf Stunden. Es wird nur selten gespielt, wegen seiner Dauer und Auswirkungen, die für die Inszenierung vorgeschrieben sind.

Dieses Stück des französischen Schriftstellers wurde auf den Kino im Jahr 1985 von der portugiesischen Regisseur Manoel de Oliveira übernommen. Es trägt den Untertitel "Das Schlimmste ist nicht immer sicher." -->

Montag, 23. Februar 2015

Paul Claudel 60. Todestag

Paul Claudel

Paul Claudel starb vor 60 Jahren am 23. Februar 1955 in Paris. Claudel war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Sein bekanntestes und am häufigsten aufgeführtes Stück ist das 1911/12 verfasste, im Mittelalter spielende »Mariä Verkündigung« (»L'Annonce faite à Marie«). Einigermaßen bekannt wurde auch die fast sechs Jahrzehnte (1812 bis 1869) überspannende Trilogie »Die Geisel« (»L'Otage«) 1909, »Das harte Brot« (»Le Pain dur«) 1914 und »Der gedemütigte Vater« (»Le Père humilié«) 1916.

Als sein Hauptwerk gilt jedoch das im spanischen 16. Jahrhundert spielende Stück »Der seidene Schuh« (»Le Soulier de satin«) 1925 - ein immens langes, die Summe von Claudels Denken präsentierendes Drama, das erst 1943 in einer von ihm selbst und dem Regisseur Jean-Louis Barrault stark gerafften Version zur Aufführung kam.

Als Librettist trat Claudel im dramatischen Oratorium »Jeanne d’Arc au bûcher« von Arthur Honegger und mit mehreren Operntexten für Darius Milhaud hervor.

Seine Werke waren beeinflusst von den Arbeiten des Philosophen und Literatur-Nobelpreisträgers Henri Bergson.

Paul Claudel wurde am 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère in der ländlichen Picardie geboren.

Literatur:

Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein
Der seidene Schuh oder: Das Schlimmste trifft nicht immer ein
von Paul Claudel

Samstag, 21. Februar 2015

»Vater Goriot« von Honoré de Balzac

Honoré de Balzac

»Vater Goriot« (»Le Père Goriot«) gilt als Balzacs Meisterwerk, welches in der Zeit nach der Restauration Frankreichs spielt.

Balzac schildert in »Vater Goriot« eine Gesellschaft, die zur Zeit der Niederschrift des Romans (1834/5, also unter dem “Bürgerkönig” Louis-Philippe I.) bereits historisch zu nennen war. Sozialer Aufstieg war mehr denn je das allgemeine Bestreben - auch wenn seine Kosten nicht selten sehr hoch waren.

Der Roman zeichnet ein eindringliches Bild dieser Gesellschaft. Einer Gesellschaft, in der weder Familie noch das Leben anderer wichtig sind, einer Gesellschaft, in der das Streben nach Macht alles ist und in der Güte mit Undankbarkeit vergolten wird.

»Vater Goriot« von Honoré de Balzac ist eines seiner bekannteste Werke und gilt als Glanzstück der realistischen Erzählweise. Es geht in diesem Roman um Liebe, Hass, gemeine Niedertracht, Selbtaufopferung, kurzum: Balzac entwirft eine Welt im Kleinen und überzeugt durch sein grosses psychologisches Gespür.

Die Geschichte spielt im Paris des Jahres 1819. Zentraler Ort der Handlung ist die Pension Vauquer. Sie befindet sich in der Rue Neuve-Saint-Genevieve. In dieser Pension wohnt der Vater Goriot. Er ist ein ehemaliger Nudelfabrikant, der durch Getreidespekulation zu unermesslichem Reichtum kam.

Im Jahre 1814 setzte sich Goriot zur Ruhe. Er ist Witwer und hat zwei Töchter. Zur Zeit Napoleons war Vater Goriot in den Häusern seiner Schwiegersöhne gerne gesehen. Seit die Bourbonen an der Macht sind, nicht mehr. Und die beiden Töchter nehmen ihren Vater aus, wie sie nur können.

Erzählt wird die traurige Geschichte des Vater Goriot, der es mit viel Fleiss zu etwas Vermögen gebracht hat und all seine Liebe und Ersparnisse für seine beiden Töchter aufwendet. Sie bedeuten ihm als Abbilder seiner verstorbenen Frau einfach Alles.


“Paris ist ein Ozean. Wie zahlreich und eifrig die Erforscher des Meeres sein mögen, immer findet sich eine jungfräuliche Stelle, ein unbekannter Winkel, Blumen, Perlen, Ungeheuer, irgendetwas Unerhörtes, Vergessenes.”



Es ist bedingungslose Tochterliebe, die den kauzigen Mann umtreibt und so hat er beschlossen, das gesamte Vermögen in seine Töchter zu stecken, damit diese in den obersten Schichten Paris verkehren können.

Aber schon bald ist er in den feinen Salons nicht mehr gern gesehen, die Töchter schämen sich seiner Anwesenheit und verlachen ihn gemeinsam mit ihren adligen Anwärtern. Vater Goriot selbst zieht sich zurück in eine schmierige Spelunke, in der er ein trostloses Dasein unter dubiosen Gestalten fristet.

Um den teuren Lebensstil seiner Töchter zu finanzieren, mietet er sich in einer schäbigen Pension ein, die von anderen sehr interessanten Charakteren bewohnt wird, die Balzac fesselnd und ungemein scharfsichtig zeichnet.

Der alte Mann ist ein Opfer seiner selbstlosen Liebe und wird schliesslich von seinen undankbaren Kindern zugrunde gerichtet. Nur der Student und Sympathieträger Rastigniac kümmert sich schliesslich um ihn und steht ihm bis zum bitteren Ende bei.

In Honoré Balzacs Roman »Vater Goriot« ist nicht nur ein zentraler Held anzutreffen, sondern auch drei starke und zudem grundverschiedene Charaktere: Rastignac ist ehrgeizig, Vautrin undurchschaubar, rücksichtslos-intrigant und zynisch und der tüchtige und aufrichtige Vater Goriot opfert sich in tiefster Zuneigung für seine beiden Töchter bis zur Selbstaufgabe auf. Letzterer stirbt am Ende, ausgebeutet von seinen herzlosen Töchtern, arm und allein gelassen.

Vater Goriot vertritt das bornierte und habsüchtige Kleinbürgertum, seine schamlosen Töchter stehen für die Großbourgeoisie und für eine moralisch zerrüttete Aristokratie, und der Verbrecher Vautrin für eine atheistische, auf Umsturz in allen Bereichen sinnende Intelligenz. Wie ein Dreieck gruppieren sich diese sozialen Typen um den jungen aufstrebenden Rastignac, deren Einflüssen er im Verlauf der Handlung immer wieder in unterschiedlicher Weise und Intensität ausgesetzt ist.

Der Roman spielt in der Weltstadt Paris, die Balzac, der unermüdliche Paris-Flaneur, wie kein Zweiter bis in ihre verborgensten Winkel kennt.

Honoré de Balzac hatte im Jahr 1834 beim Schreiben einer seiner besten Romane, dem »Vater Goriot«, die Idee, die Figuren seiner bis dahin verfassten und der künftigen erzählenden Werke immer wieder neu auftreten zu lassen, um mit ihnen und um sie herum eine überschaubare Welt als Spiegelbild der damaligen Zeit entstehen zu lassen.

Weblink:

Vater Goriot
Vater Goriot: Roman (Fischer Klassik)
von Honoré de Balzac

Paris 1819 – “Vater Goriot” von Honoré de Balzac - Leopoldsleselampe - https://leopoldsleselampe.wordpress.com

Honoré de Balzac-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de


Honoré de Balzac-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Mittwoch, 18. Februar 2015

»Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug« von Kurt Vonnegut

<center><a title="»Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug«
von Kurt Vonnegut" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3499253135/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3499253135.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />»Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug«</a></center>

Kurt Vonnegut geriet als Angehöriger der US-Army in Kriegsgefangenschaft und wurde 1945 Zeuge des Luftangriffs auf Dresden. So hat er als amerikanischer Kriegsgefangener die Luftangriffe auf Dresden im Keller eines Schlachthauses überlebt.

Diese ihn prägenden Erlebnisse verarbeitete er in seinem bekanntesten Roman »Slaughterhouse Five« (»Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug«). Die Roman schildert die Verarbeitung seines Kriegstraumas. Das Trauma verarbeitete er zu einem der berühmtesten Anti-Kriegsromane des 20. Jahrhunderts.

Doch Vonnegut beschreibt weniger die Zerstörung der Stadt als die eines Menschen. Das Grauen der Bombardierung weicht hinter der Beschreibung des Schicksal eines Menschen zurück. Billy Pilgrim driftet, aus der Zeit gefallen, durch die Episoden seiner eigenen Biographie – als Einzelner hilflos gegenüber den unfassbaren Schrecken und dem Grauen des Krieges.

Weblink:

<a title="»Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug« von Kurt Vonnegut" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3499253135/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3499253135.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />»Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug«</a> von Kurt Vonnegut

»Die Verschwundenen« von Wolfgang Popp

<center><a title="»Die Verschwundenen« von Wolfgang Popp" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3903005029/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Die Verschwundenen" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3903005029.03.TZZZZZZZ.jpg" width="65" border="0"/><br />Die Verschwundenen</a></center>

In seinem Roman <a title="»Die Verschwundenen« von Wolfgang Popp" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3903005029/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">»Die Verschwundenen«</a> schreibt der österreichische Autor Wolfgang Popp über das plötzliche Verschwinden von fünf Personen, die mitten im Leben alle Kontakte abbrechen und fernab der Heimat einen Neustart wagen. Jahre später tauchen sie wieder auf und müssen sich ihrer Vergangenheit stellen.

Fünf Menschen brechen plötzlich alle Kontakte und Zelte in ihrer Heimat ab und beginnen ein neues Leben, in Cambridge, Pompeji und Sri Lanka. Viele Jahre später tauchen sie wieder auf – während die einen zufällig gefunden werden, wenden sich die anderen an die, die sie einst zurückgelassen haben.

Wolfgang Popp lässt fünf Erzähler von ihren Wiederbegegnungen mit diesen »Verschwundenen« berichten. Sie versuchen, hinter das Geheimnis ihres plötzlichen Verschwindens zu kommen und machen dabei erstaunliche Entdeckungen sowie die eine oder andere Reise in die Vergangenheit.

Popp geht der Frage anch, wie man wurde, was man ist. In fünf Kapiteln skizziert der Autor ganz unterschiedliche Lebensläufe und lässt mehrere Erzähler die Geheimnisse der "Verschwundenen" lüften. »Die Verschwundenen« ist in der Edition Atelier erschienen.

Weblink:

<a title="»Die Verschwundenen« von Wolfgang Popp" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3903005029/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Die Verschwundenen" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3903005029.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Die Verschwundenen</a> von Wolfgang Popp
<!-- In seinem Roman "Die Verschwundenen" schreibt der österreichische Autor Wolfgang Popp über das plötzliche Verschwinden von fünf Personen, die mitten im Leben alle Kontakte abbrechen und fernab der Heimat einen Neustart wagen. Jahre später tauchen sie wieder auf und müssen sich ihrer Vergangenheit stellen. In fünf Kapiteln skizziert der Autor ganz unterschiedliche Lebensläufe und lässt mehrere Erzähler die Geheimnisse der "Verschwundenen" lüften. Der Roman ist in der Edition Atelier erschienen. -->

Samstag, 14. Februar 2015

»Tod eines Handlungsreisenden« von Arthur Miller

Tod eines Handlungsreisenden
Tod eines Handlungsreisenden

»Tod eines Handlungsreisenden« - englischer Originaltitel »Death of a Salesman« - ist das bekannteste Stück des amerikanischen Dramatikers Arthur Miller und eines der herausragendsten Dramen des 20. Jahrhunderts. Er ist eine amerikanische Ikone und einer der erfolgreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Arthur Millers Ziel war es, die Welt zu verändern. Mit einem seiner Dramen ist ihm dies gelungen.

Das Drama, uraufgeführt am 10. Februar 1949 in New York, machte Miller international bekannt. Das Stück ist eine moderne Parabel auf die amerikanische Gesellschaft und thematisiert die negative Seite des amerikanischen Traumes.


In »Tod eines Handlungsreisenden« wird die Geschichte von Willy Loman erzählt, der sich mit seinem fanatischen Glauben an den amerikanischen Kapitalismus letztlich selbst zerstört. Die eigene Existenzauslöschung am Ende des Stückes soll wenigstens der Familie einen naturgemäß bescheidenen Anteil am „American way of life" ermöglichen.

Die Geschichte handelt von dem 63-jährigen Willy Loman, einem Handlungsreisenden, der durch private (Streit mit seinem erfolglosen Sohn Biff) und berufliche Misserfolge immer tiefer in sein Verderben schlittert. Willys Problem liegt darin, dass er die bittere Realität verdrängt und stattdessen seinen übertriebenen eigenen Projektionen glaubt.

Der New Yorker Handlungsreisende Willy Loman hat 36 Jahre lang für seine Firma gearbeitet. Nun wird ihm mit 63 plötzlich gekündigt. Loman resigniert und flüchtet sich in Tagträume.

So hält er sich für einen erfolgreichen Unternehmer, obwohl er nur noch auf Provision arbeitet und Schulden hat. Willys Tagträume werden in dem Stück immer wieder in die reale Handlung eingeschoben, um für die Handlung relevante Ereignisse der Vergangenheit zu erzählen.




Das Ergebnis ist ein packendes und unverfälschtes Stück über die Gefahren eines hemmungslosen Kapitalismus und seiner mangelnden Menschlichkeit, der Menschen wie Willy letztlich zum Opfer fallen.

Gewarnt wird vor den Gefahren des »American Way of Life«. Willy Loman scheitere auch am amerikanischen Traum mit seinen Chancen und seinen Grausamkeiten, hat Miller einmal gesagt. Damit bleibt dieses Stück tatsächlich bis heute und auch außerhalb der USA beunruhigend aktuell. Scheitern kann man überall. Auch davon hat Arthur Miller gewusst.

Gelungen und unvergessen die Verfilmung von Volker Schlöndorff mit Dustin Hoffman. Arthur Miller wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Schlöndorff inszenierte den Film mit bewusstem Rückgriff auf das Theaterhafte. Dustin Hoffman verlieh der Rolle des tragischen Optimisten beklemmende Züge. Mit fahrigen Gesten, verzweifelter Hektik und erstarrtem Lächeln zeigt er die Kehrseite des amerikanischen Traums.




Weblink:


Tod eines Handlungsreisenden
Tod eines Handlungsreisenden
von Arthur Miller

Samstag, 7. Februar 2015

»Schnee« von Orhan Pamuk

<center><a title="»Schnee« von Orhan Pamuk" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3446205748/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Schnee" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3446205748.03.TZZZZZZZ.jpg" width="65" border="0"/><br />Schnee</a></center>

»Schnee« von Orhan Pamuk ist ein 2005 erschienener Roman, der am östlichen Rand der Türkei an der Schwelle zwischen Orient und Okzident zu Beginn der neunziger Jahre spielt. Dieser Roman ist sein erstes, <i>offen politisches Buch</i>, aber die Art und Weise, wie es mit seinem Figuren umgeht, teilt dieses mit seinen früheren Büchern.

Erzählt wird die Geschichte von Kedrim Alakrusoglu, im Buch „Ka" genannt. Er ist ein launischer, unglücklicher, aber halbwegs aufrechter Mensch in den Vierzigern, der sein Leben lang versucht hat, im Rahmen des europäisch definierten Individualismus glücklich zu werden.

Dieser politische Roman erzählt von einem ehemals linken Intellektuellen, der nach langem Exil in Frankfurt zum ersten Mal wieder in die Türkei kommt, um an der Beerdigung seiner Mutter teilzunehmen. Zuerst reist er nach Istanbul, in die Stadt, aus der er eigentlich stammt, die er aber, als Sozialist ohne rechten Willen und nur vage von der Polizei verfolgt, nach dem Militärputsch von 1980 verlassen hatte.

Doch die große Stadt am Bosporus kann ihn nicht festhalten. Er fährt weit, die Berge hinauf, bis nach Kars, bis zur letzten türkischen Stadt vor dem Niemandsland, der hoch gelegenen Steppe, die einst die Grenze zwischen dem osmanischen und dem russischen Imperium war und in deren Leere sich nun nur noch die Ruinen ehemals armenischer Städte befinden.

Nachdem er zwölf Jahre lang als politischer Asylant in Deutschland gelebt hat, verschlägt es ihn für eine Istanbuler Zeitung in die osttürkische Provinzstadt Kars, einem Ort an der Grenze der Zeiten und Kulturen, in dem Regionalwahlen bevorstehen und eine Reihe rätselhafter Selbstmorde junger Frauen für Aufsehen sorgt.

Es ist Winter, und als Ka in Kars mit dem Zug eintrifft, empfängt ihn ein schier endloser Schneefall, der bis zum Ende des Buches nicht mehr aufhören soll. Aber es schneit nicht nur in Kars - es gärt auch in der Stadt: revolutionäre Kurden, islamitische Gruppen, Koranschüler, kemalistische Traditionalisten und der türkische Geheimdienst stehen sich unversöhnlich gegenüber und planen die gegenseitige Vernichtung.

Jüngster Stein des Anstoßes ist der Kampf der „Turban-Mädchen", die sich einer eindeutigen Sure des Koran folgend ( 31. Vers der Sure „Das Licht") weigern, der vom Staat angeordneten Entschleierung auf der Universität Folge zu leisten. Von der extrem intoleranten kemalistischen Obrigkeit in die Enge getrieben, bringt sich die junge Studentin Teslime schließlich um ( S. 143), was den Mord an einem ihrer Lehrer durch einen islamitischen Aktivisten zur Folge hat.

Ka, der bei der Ermordung des Lehrers im Teehaus zufällig anwesend war, gerät in den schnell in den Bannkreis der islamitischen Persönlichkeiten von Kars.

Weblink:

<a title="»Schnee« von Orhan Pamuk" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3446205748/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Schnee" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3446205748.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Schnee</a> von Orhan Pamuk

Mittwoch, 4. Februar 2015

»Stille Tage« von Kenzaburô Ôe

Kenzaburo Oe hat mit seinem Roman »Stille Tage« eine anekdotenhaften Geschichte geschrieben, die auf einer wahren Begebenheit aus seinem Leben beruht.

Aufgrund einer Krise, wie er es nennt, mit seiner Frau auf Einladung einer Universität für eine Weile nach Amerika geht, lässt seine beiden Kinder mit ihrem älteren, geistig behinderten Bruder I-Ah zurück.

<!-- Kenzaburo Oe lässt in seinem Roman »Stille Tage« -->Aus der Ich-Perspektive lässt er seine Tochter Ma-chan über die Zeit berichten, die seine Kinder allein in Japan verbringen. Genau diese »Stille Tage« - ein zurückgezogenes Leben - möchte Kenzaburo Oes Protagonistin Ma-chan zusammen mit einem potenziellen Ehemann und ihrem behinderten Bruder I-Ah am liebsten leben.

Doch ihr Vater K. befindet sich gerade in einer Lebenskrise und braucht Luftveränderung. Daher bricht er zusammen mit seiner Frau in die USA auf. I-Ah bleibt in der Obhut der Studentin Ma-chan. Der jüngste Sohn O-chan lernt währenddessen fleißig für Aufnahmeprüfung an der Universität und überlässt die Hausarbeit als auch die Betreuung von I-Ah Ma-chan.

So begleitet Ma-chan I-Ah zur Behindertenwerkstatt, zu seinem Klavierlehrer und zum Schwimmunterricht. Gemeinsam fahren die beiden Geschwister aufs Land, um ihren Vater bei der Beerdigung seines älteren Bruders zu vertreten.

»Stille Tage« von Kenzaburô Ôe ist der persönlichste Roman des japanischen Nobelpreisträgers. Der Roman erzählt die anekdotische Geschichte eines jungen Mädchens aus Tokyo, das vor eine ungeahnte Prüfung gestellt wird.

Während ihre Eltern für ein halbes Jahr in Kalifornien leben soll sich Ma-Chan zu Hause in Tokyo um ihre beiden Brüder kümmern, besonders um I-Ah, der geistig behindert ist. Eine ungeahnte Verantwortung für das Mädchen. Ihre Sorgen, aber auch Freuden vertraut sie ihrem Tagebuch und ihrer Mutter in zahlreichen Briefen an.

Kenzaburô Ôe legt seine »persönliche Erfahrung« in die Hände der heranwachsenden Ma-Chan, die ein ganz anderes Licht auf das Leben mit einem geistig Behinderten Kind und Bruder wirft.

Weblink:

<a title="Stille Tage: Roman von Kenzaburô Ôe" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596194121/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Stille Tage" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3596194121.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Stille Tage</a> von Kenzaburô Ôe