Sonntag, 28. Januar 2018

Adalbert Stifter 150. Todestag


Adalbert Stifter


Adalbert Stifter starb am 28. Januar 1868 in Linz durch Freitod. Adalbert Stifter war ein bekannter österreichischer Schriftsteller und Erzähler des 19. Jahrhunderts und der Zeit des Biedermeier.

Seine Heimat, das Mühlviertel, und die Natur waren prägend für das Werk des naturverbundenen Schriftstellers. Stifter war ein genauer Beobachter, der präzise die Seele der Landschaft und der Menschen gezeichnet hat.

Stifter war ein Vertreter der Biedermeierromantik und als Meister der biedermeierhaften Naturdarstellungen. Mit seiner Feder wusste er, wie andere mit dem Pinsel, auf lebendige und anschauliche Weise Naturlandschaften, Szenen, Menschen und Orte einzufangen. Die lebendigen Naturbeschreibungen von Wäldern, Gebirgen, Bächen, Flüssen, Seen und Feldern waren das Markenzeichen seines Schreibens.

Diese für seine Zeit neuartigen Landschaftsbeschreibungen haben dem naturverbundenen Schriftsteller den zweifelhaften Ruf eines Heimatschriftstellers eingebracht. Bis heute wird ihm nachgesagt, er habe die ländliche Lebenswelt als Idylle idealisiert.

Unbestritten ist, dass die meisten seiner Erzählungen im Waldviertel, einer ländlichen, um die Flüsse Donau und Moldau gelegenen Raum spielen, d. h. in einer Gegend, die bis heute von Dörfern und großen Waldgebieten geprägt ist und im abgelegenen Grenzgebiet von Bayern, Böhmen, Mähren und Österreich liegt.

Adalbert Stifter Stifter schrieb als Erzähler einen klaren und scharf beobachtenden Stil. In seiner genauen Sprache beschrieb er meist, dass eigentlich Nichts passiert. Seine episch breiten Naturdarstellungen führten zu einer Entschleunigung der Handlung seiner Erzählungen.

Der Schulrat aus Linz verstörte seine fortschrittsorientierten Zeitgenossen, denn er galt vielen als weltfremder, romantischer Schwärmer.

Stifter lebte in starkem Widerspruch zwischen seinen Vorsätzen und der Realität und führte ein unglückliches und vereinsamtes Leben. Im Alter suchte er seine Flucht in der Literatur.


Er schrieb neben zwei grossen Romanen vor allem Erzählungen: »Hochwald« (1841), »Die Mappe meines Urgrossvaters« (1841), »Abdias« (1842), »Brigitta« (1843), »Bergkristall« (1845), »Der Nachsommer«. Insgesamt umfasst sein Werk 33 Erzählungen. Der Bergkristall gilt als die ergreifendste Erzählung, die Stifter geschrieben hat.

Stifter wird bis heute geliebt und gelesen wie kaum ein einer sonst aus seiner Zeit.
Besonders bekannt wurde sein Werk von der Weihnachtslegende vom magischen Bergkristall.

Adalbert Stifter wurde am 23. Oktober 1805 in Oberplan in Südböhnen am Rande des Böhmerwaldes als Sohn eines Leinenwebers geboren. Er war das älteste von sechs Kindern.


Weblinks:

Adalbert Stifter-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Adalbert Stifter-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de


Weblinks:

Adalbert Stifter-Portal - www.adalbertstifter.at


Adalbert Stifter-Biografie - www.adalbertstifter.at

Adalbert Stifter-Biografie


Montag, 22. Januar 2018

George Gordon Byron 230. Geburtstag

George Gordon Byron

George Gordon Byron, bekannt als Lord Byron, wurde vor 230 Jahren am 22. Januar 1788 in London georen. Lord Byron war ein britischer Dichter und einer der wesentlichen Vertreter der englischen Romantik. Er war der Vater von Ada Lovelace und ist überdies als wichtiger Teilnehmer am Freiheitskampf der Griechen bekannt.


Byron gehört zu den großen englischen Romantikern. Man findet aber bei ihm wie bei Heinrich Heine, einen ironischen Unterton, der aus dem romantischen Weltschmerz herzuleiten ist. Sein Haupt-und Meisterwerk ist "Don Juan", ein satirisch-komischer Versroman mit Abschweifungen und lyrischen Einlagen.


Im Jahr 1809 unternahm er eine große Reise in den Mittelmeerraum: Über Lissabon fuhr er nach Spanien und besuchte auch Malta, Albanien, Griechenland und die Küste Kleinasiens.

Durch diese Reise begann nicht nur Byrons Abenteuer, in der er Held seines eigenen Lebens war, durch sie wurde er vor allem zum Kosmopoliten, in der sein kosmopolitischer Liberalismus und seine relativistische Sicht der Moral zur Blüte heranreifte. In seinen Briefen reflektierte er über die unterschiedlichen Menschen und Bräuche und gelangte zu der Erkenntnis, dass sich die Menschen überall gleich blieben, mit Ausnahme der unterschiedlichen Bräuche und Sitten

Nach seiner Rückkehr wurde Byron 1812 durch die Publikation der ersten beiden Canti von »Childe Harold’s Pilgrimage« schlagartig bekannt.

Die skandalumwobene Trennung von seiner Ehefrau Annabella Milbanke.führte zu einem öffentlichen Eklat. Der Dichter musste aber auch für seine sexuelle Zügellosigkeit, zu der Inzest mit seiner Halbschwester Augusta als auch homosexuelle Handlungen gehörten, England 1816 für immer verlassen. Byron war gesellschaftlich isoliert und verließ London am 23. April und England am 25. April 1816 auf Dauer.

Anfang 1823 nahm Byron als Freund der Hellene das ihm angebotene Kommando über die freien griechischen Streitkräfte an. Ein Jahr später starb er in Messolongi in Griechenland an den Folgen einer Unterkühlung und den schwächenden Wirkungen des medizinischen Aderlasses. Wegen seines Engagements für die griechische Unabhängigkeitsbewegung ist Lord Byron in Griechenland bis heute bekannt und hoch angesehen.

George Gordon Byron starb am 19. April 1824 in Messolongi, Griechenland.

Literatur:

Don Juan
Don Juan
von George Gordon Lord Byron


Don Juan
Lord Byron
von Louis Lewes


Blog-Artikel:

Bertolt Brecht 120. Geburtstag

Adalbert Stifter 150. Todestag

Lewis Carroll 120. Todestag

»Alice im Wunderland« von Lewis Carroll

»Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen

Sonntag, 21. Januar 2018

Lewis Carroll-Zitat


Bild könnte enthalten: Himmel, Schnee, Baum, Berg, im Freien und Natur

Ich frage mich, ob der Schnee die Bäume und Felder liebt, dass er sie so sanft küsst?
Und dann zugedeckt sie sie mit einer weißen Decke, und vielleicht sagt es:
geht schlafen, meine lieben, bis der Sommer wieder kommt.

- Lewis Carroll

Donnerstag, 18. Januar 2018

Lewis Carroll 120. Todestag

Lewis Carroll

Lewis Carroll - eigentlich Charles Lutwidge Dogson - starb vor 120 Jahren am 18. Januar 1898 in Guildford. Lewis Carroll war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Lewis Carroll war Dozent für Logik und Mathematik am Christ Church College in Oxford. Bekannt wurde Carroll auch als Fotograf: er betrieb bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Fotografie als Kunst.




Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher »Alice im Wunderland«, »Alice hinter den Spiegeln« (oder »Alice im Spiegelland«) und »The Hunting of the Snark«. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln.

Für die kleine Tochter seines Dekans schrieb er zwei Klassiker der Weltliteratur: »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Die Originalausgabe von Lewis Carroll ist ein surreales und schräges Meisterwerk.

Lewis Carroll schrieb es nieder im Jahre 1862, inspiriert von einer sommerlichen Kahnfahrt auf der Themse in Gesellschaft dreier kleiner Mädchen, von denen eine - wie könnte es anders sein - den Namen Alice trug.

Ob es Carrolls Absicht war, ein Buch ausschließlich für Kinder zu schreiben, darf im nachhinein bezweifelt
werden. Der Umstand, dass er nach Jahren eine stark gekürzt.

Von Juni bis September des Jahres 1867 führte ihn eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Alice hinter den Spiegeln zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

Seine Werke, als sogenannte Nonsense-Literatur bezeichnet, sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter beeinflusst.

Lewis Carroll wurde am 27. Januar 1832 in Daresbury/England geboren.

Literatur:

Alice im Wunderland

Alice im Wunderland
von Lewis Carroll

Alice hinter den Spiegeln

Alice hinter den Spiegeln
von Lewis Carroll


Dienstag, 16. Januar 2018

»Alice im Wunderland« von Lewis Carroll


Alice im Wunderland

Lewis Carroll schrieb »Alice im Wunderland« im Jahre 1862 nieder, eine Traumgeschichte inspiriert von einer sommerlichen Kahnfahrt auf der Themse in Gesellschaft dreier kleiner Mädchen, von denen eine - wie könnte es anders sein - den Namen Alice trug.

Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice Liddell den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand die Inspiration zu seinem weltberühmt gewordenen Kinderbuch »Alice im Wunderland«.

Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es waren 90 Seiten in seiner peniblen kleinen Handschrift geworden, die zahlreiche Leerstellen aufwiesen, in die Carroll persönlich angefertigte Illustrationen einfügen wollte.

Die Traumgeschichte beginnt mit dem Sturz der Heldin in ein Kaninchenloch, von wo sie nach
mehrfachen Verwandlungen einen Durchgang zu einem wunderlichen Garsten findet. Dort trifft sie
auf allerlei Menschen, Tiere und Fabelwesen, die sonderbare Verhaltensweisen an den Tag legen
und sie in Gespräche verwickeln, die den eigentlichen Reiz des Buches ausmachen: Nonsens-Unterhaltungen, gespickt mit Alltagssprüchen, die eine absurde Bedeutung entfalten, sobald man sie
wortwörtlich nimmt, logische Zirkelschlüsse, Wortspiele, kurze philosophische Dialoge und
Umdichtungen bekannter Gedichte aus der Zeit.


Die Geschichte endet, indem Alice nach einer abstrusen Gerichtsverhandlung, in der noch einmal
alle Figuren auftreten, alles beiseite wischt mit dem Ausruf "Ihr seid doch alles nur Karten!", im
Schoß ihrer Schwester am Ufer eines Baches wieder aus ihrem Traum erwacht. - Eine ganz
entzücke Geschichte! Den höchsten Genuss gewinnt der, der das Glück hat, die Geschichte in der
Originalsprache lesen zu können.

Untrennbar verbunden mit dem Ruhm des Buches sind die Illustrationen des Zeichners JohnTenniel. Er hat die Figuren bis in die kleinsten Einzelheiten hinein liebevoll dargestellt. Die eigenen Zeichnungen hatten zwar ihren Reiz, doch die laienhafte Ausführung war nicht für eine gedruckte Ausgabe geeignet, die Carroll inzwischen als Möglichkeit nicht ausschließen wollte.

Für die kleine Tochter seines Dekans schrieb er zwei Klassiker der Weltliteratur: »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Die Originalausgabe von Lewis Carroll ist ein surreales und schräges Meisterwerk. Ob es Carrolls Absicht war, ein Buch ausschließlich für Kinder zu schreiben, darf im nachhinein bezweifelt werden.

Von Juni bis September des Jahres 1867 führte ihn eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript »Alice hinter den Spiegeln« zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen »Alice im Wunderland«.

Dieser Stoff enthält so viele Anspielungen und Doppeldeutigkeiten, dass man ihn als Kinder- und Erwachsenenlektüre einordnen muss: Kinder mag das komisch-irreale faszinieren oder ängstigen, Erwachsene können in traumhafte und traumatische Abgründe eintauchen.

Seine Werke, als sogenannte Nonsense-Literatur bezeichnet, sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter beeinflusst.


Weltliteratur:

Alice im Wunderland

Alice im Wunderland
von Lewis Carroll

Alice hinter den Spiegeln

Alice hinter den Spiegeln
von Lewis Carroll


Samstag, 13. Januar 2018

»Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen« von Volker Weidermann



»Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen« ist ein historiographischer Roman des Autors und Journalisten Volker Weidermann über einen besonderen Moment der bayrischen Geschichte, in dem der Freistaat Bayern im November 1918 ausgerufen wurde. Der November 1918 war das Ende einer Ära. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner verkündete in der ersten Stunde des 8. November den Freien Volksstaat Bayern als Freistaat.


Bayern im November 1918, die Zeit der Münchner Räterepublik - eine der spannendsten Episoden der Deutschen Geschichte. Kriegsmüde Pazifisten erobern München und etablieren eine kurze chaotische Räterepublik. Ministerpräsident Kurt Eisner und, nach dessen Ermordung, Ernst Toller waren neben anderen Schriftstellern, die führenden Köpfe der Münchner Räterepublik 1918.








Wann gab es das schon einmal – eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht gelangten? Doch es gab sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erschien. Von einem solchen Ereignis, der Münchner Räterepublik, erzählt Volker Weidermann so mitreißend, dass der Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und tragischen Wochen zwischen November 1918 und April 1919 wird, die München, Bayern und Deutschland erschütterten.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Absetzung des bayerischen Königs beginnt der magische Moment, in dem alles möglich erscheint: radikaler Pazifismus, direkte Demokratie, soziale Gerechtigkeit, die Herrschaft der Fantasie. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Schriftsteller Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam, die Literatur in Wirklichkeit verwandeln wollen. Doch auf die Tage euphorischer Aufbruchstimmung folgt rasch Ernüchterung. Der Traum währte nur solange, bis die reaktionären Kräfte zurückschlugen und die Revolution niederschossen. Und die Dichter an der Macht blieben eine bayrische Episode, denn die Restauration hat die Revolution besiegt.


In rasantem Tempo und aus der Perspektive von Beteiligten und Beobachtern vor Ort wie Thomas Mann, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Adolf Hitler, Victor Klemperer oder Oskar Maria Graf entsteht so ein historischer Thriller über ein einzigartiges Ereignis der deutschen Geschichte. Und der Traum von direkter Demokratie und sozialer Gleichheit, den die Räterepublik träumte, berührt und beschäftigt uns bis heute.





Der Autor erzählt spannend von den Protagonisten und Widersachern der Münchner Räterepublik, wechselt behände die Perspektive zwischen Eisner, Mann und Hitler, dass es einem ganz wirr im Kopf wird, aber es waren eben auch wirre Zeiten.

Der Leser begegnet in diesem historiographischen Roman zahlreichen bekannten oder nicht mehr so bekannten Literatur- und Szenegrößen, die mehr oder minder am Umschwung teil hatten und sich für ihn begeistern konnte. Und mit ihm scheitern durften, wenn man es auf eine typisch sozialpolitische Essenz bringen möchte. Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Ricarda Huch oder Oskar Maria Graf mal live erleben? Hier hat man gute Gelegenheit.

Dieses Buch ist im Stil eines Zeitzeugen-Berichtes spannend und verständlich menschelnd geschrieben. Es hat das Zeug, eine vielen Menschen weitgehend unbekannte Epoche (nicht nur) bayerischer Geschichte populär in Herz und Hirn des Lesers zu legen. Der Autor hält es wohl mit Friedrich Dürrenmatt: "Eine Geschichte ist erst dann zu Ende erzählt, wenn sie die schlimmstmögliche Wendung genommen hat."

Aber genau das ist es nicht Volker Weidermann schreibt so lebensnah, so spannend, dass man glaubt, dabei zu sein. Hart wird es zum Schluss, wenn die Weißen kommen und losballern. Spannend, lesenswert , so kennt man die Bayern sicher nicht.


Unterstützen Sie diesen Literatur-Blog durch den Kauf eines Buches!



Literatur:


Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen
von Volker Weidermann


Weblinks:

Revolution, 1918/1919 – Historisches Lexikon Bayerns - www.historisches-lexikon-bayerns.de

Freistaat Bayern – Historisches Lexikon Bayerns - www.historisches-lexikon-bayerns.de

November 1918 – das Ende einer Ära - bergundtotschlag.wordpress.com

Kurt Eisner - Wikipedia.org




Mittwoch, 10. Januar 2018

Hermann Kasack 50. Todestag

Hermann Kasack

Hermann Kasack starb am 10. Januar 1966 in Stuttgart – wenige Monate vor seinem 70. Geburtstag. Hermann Kasack war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Bekannt wurde er für seine gleichnishaften Romane und Erzählungen.

Nach dem Ersten Weltkrieg begann sein Weg: wie Brecht mit expressionistischer Lyrik (»Der Mensch«, 1918) und mit seiner Tätigkeit als Lektor zunächst im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam und später bei S. Fischer.

Er war auch einer jener deutschen Dichter, die aus den geschichtlichen Erfahrungen Lehren zu ziehen wußten. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfaßte er daher zeitkritische Bücher, die gegen die Diktatur und die Tyrannei, den Krieg und die Nazi-Herrschaft gerichtet sind und den Überlebenden ihre Situation vergegenwärtigen sollen. Dies gilt für die gleichnishaften Romane und Erzählungen »Der Webstuhl« (1949), »Das große Netz« (1952) und »Fälschungen« (1953), vor allem aber für »Die Stadt hinter dem Strom«.

Hermann Kasack war ein vielseitig begabter Autor, der mehrere Gattungen der Literatur berherrschte. Er schrieb Erzählungen, Romane, Dramen, Lyrik und Hörspiele.

Hermann Kasack schrieb mit dem Roman »Die Stadt hinter dem Strom« eines der wichtigsten Werke der so genannten inneren Emigration.

Der Roman entstand in zwei Abschnitten von 1942 bis 1944 sowie 1946 und erschien zunächst als gekürzter Vorabdruck im Berliner Tagesspiegel. Schreibanlass waren nach eigenen Angaben des Autors zwei visionäre Träume aus den Jahren 1941 und 1942.

Wenn der Name Hermann Kasack im Bewußtsein des lesenden Publikums heute vor allem mit einem Romantitel (»Die Stadt hinter dem Strom«, 1947) und mit einem Amt verknüpft ist - er war von 1953 bis 1963 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt gewesen - so entspricht dies tatsächlich der Zweigleisigkeit seines Werks und Wirkens.

Denn anders als manche Dichter seiner Generation – Kasack wurde 1896 in Potsdam geboren – war er von Anfang an ein Poet und ein Mann des literarischen Lebens zugleich.


Literatur:

Die Stadt hinter dem Strom
Die Stadt hinter dem Strom
von Hermann Kasack

Die Stadt hinter dem Strom
Die Stadt hinter dem Strom
von Hermann Kasack


Weblink:

Hermann Kasack - ZEIT ONLINE 1966 - www.zeit.de

Samstag, 6. Januar 2018

»Die abenteuerliche Reise des Pieter van Ackeren in die neue Welt« von Meinrad Braun

Die abenteuerliche Reise des Pieter van Ackeren in die neue Welt

»Die abenteuerliche Reise des Pieter van Ackeren in die neue Welt« von Meinrad Braun ist es ein wunderbarer Abenteuerroman, der alles hat, was so ein Roman braucht: exotische Orte und Menschen, der Kampf mit der Natur, Liebe und dazu noch eine wunderbare Sprache.

Eine Reise nach Suriname im Jahr 1701 gerät für Pieter van Ackeren zum Abenteuer seines Lebens. Autor Meinrad Braun erzählt eine unerhörte Geschichte voll von Gefahren, wunderbaren Begegnungen und der Magie des tropischen Urwalds.

Um einer Anklage wegen Ketzerei zu entgehen, macht sich der junge Pietist Pieter van Ackeren auf den beschwerlichen Weg in die niederländische Kolonie Suriname. Auf seiner Reise begegnet er Seemännern und Sklavenhändlern, Indianern und Wissenschaftlern, der Malerin Maria Sibylla Merian – und seiner großen Liebe, die ihm sein Glaube jedoch verbietet. Zwischen unbändiger Natur, roher Gewalt und christlichen Missionaren sucht Pieter nach seiner ganz eigenen Wahrheit.

Der junge Pieter übersteht die Reise – auch ein beinahe tödliches Fieber, das er nur dank der aufopferungsvollen Pflege Annas überlebt, einer stummen jungen Frau, für die er bald tiefe Zuneigung empfindet. Dann erreicht das Schiff endlich die Kolonie Suriname, ein Land nahe dem Äquator, mit un­erträglich schwülem Tropenklima, ­einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, scharlachrot bemalten Urein­wohnern und einer geradezu biblischen Stechmückenplage.

In der Hauptstadt Paramaribo besucht Pieter die Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian und ihre Tochter Dorothea; das eigentliche Abenteuer beginnt jedoch bei einer Flussfahrt: Pieter wird von Aufständi­schen entführt und in den Urwald verschleppt. Ihm gelingt die Flucht, doch seine Odyssee ist damit noch längst nicht zu Ende.

Weblink:

Gefahrvolle Odyssee - www.buchjournal.de



Unterstützen Sie diesen Literatur-Blog durch den Kauf eines Buches!



Literatur, die man kaufen kann [ >> ]:

Die abenteuerliche Reise des Pieter van Ackeren in die neue Welt
Die abenteuerliche Reise des Pieter van Ackeren in die neue Welt
von Meinrad Braun