Freitag, 26. Dezember 2014

Alejo Carpentier 110. Geburtstag

Alejo Carpentier

Alejo Carpentier wurde vor 110 Jahren am 26. Dezember 1904 in Havanna als Sohn eines französischen Architekten und einer Russin geboren. Carpentier war ein kubanisch-französischer Schriftsteller.

Zweisprachig mit Französisch und Spanisch erzogen, ging er in Havanna und Paris zur Schule, studierte Architektur, Literatur und Musikwissenschaften. Er war Mitarbeiter und Herausgeber verschiedener Zeitungen und Zeitschriften, organisierte sich in der Opposition und kam 1927 wegen rebellischer Aktivitäten für ein halbes Jahr ins Gefängnis.

Kurze Zeit später ging Carpentier für 11 Jahre ins Exil nach Paris, wo er als Musikkritiker, Komponist und Journalist arbeitete. Das Exil machte ihn mit aktuellen Strömungen, vor allem mit dem Surrealismus, und mit vielen spanischen und lateinamerikanischen Schriftstellern vertraut und sensibilisierte ihn für seine lateinamerikanischen Wurzeln. Das Aufeinanderprallen von moderner Zivilisation und mythischen Kulturen Lateinamerikas bestimmte schon seinen ersten, dokumentarischen Roman »Ecué-Yamba-O!« aus dem Jahr 1933.

Von 1939 an lebte Carpentier wieder in Havanna. Er fand schnell Anschluß an die intellektuellen Kreise, lehrte als Professor für Musikwissenschaft an der Universität, schrieb Zeitungsbeiträge und arbeitete für eine staatliche Rundfunkanstalt. 1945 floh er vor dem Terror der Batista-Diktatur ins venezolanische Exil nach Caracas, wo ihm eine gut bezahlte Stelle bei einer Werbeagentur finanzielle Unabhängigkeit sicherte; gleichzeitig hatte er den Lehrstuhl für Kulturgeschichte an der dortigen Kunsthochschule inne. Die Eindrücke und Erfahrungen einer Haiti-Reise verarbeitete er in dem Roman »El reino de este mundo« aus dem Jahr 1949 (dt. »Das Reich von dieser Welt«, 1964) über den Aufstand der Haitianer gegen die französischen Unterdrücker in Napoleonischer Zeit.

Zu einem Manifest lateinamerikanischer Kultur wurde das Vorwort zu diesem Buch, in dem Carpentier sein Konzept des »Wunderbar Wirklichen« darlegte. Mit La música en Cuba von 1946 machte er sich einen Namen als einer der führenden Musikwissenschaftler Lateinamerikas. Musik spielte in seinem Leben und in seinen Büchern eine große Rolle, so in den Romanen »Los pasos perdidos« von 1953 (»Die verlorenen Spuren«) 1982 und »El acoso« von 1956, »Finale auf Kuba«, 1960, »Hetzjagd«, 1989.

In den 1950er Jahren gehörte Carpentier schon zu den bekanntesten Schriftstellern Lateinamerikas. Nach Castros Sieg kehrte er 1959 nach Kuba zurück, wo ihm viele hohe Ämter übertragen wurden. Er war außerdem Professor für Literatur an der Universität Havanna und von 1967 an Leiter des Staatsverlages. 1962 erschien der historische Roman El siglo de las luces (»Explosion in der Kathedrale«), 1964 über die Folgen der französischen Revolution auf Kuba.

Von 1966 an lebte Carpentier als Kulturattaché der kubanischen Regierung in Paris. 1974 erschienen der Roman »El recurso del método«, (»Staatsraison«) aus dem Jahr 1976. »Die Methode der Macht« 1989 - eine sarkastische Charakterisierung eines lateinamerikanischen Diktators - und die Novelle »Concierto barroco« (»Barockkonzert«) aus dem Jahr 1976. »La consagración de la primavera« von 1978 (»Le Sacre du Printemps«) aus dem Jahr 1993 gilt als eine Bilanz des 20. Jahrhunderts und trägt deutlich autobiographische Züge. 1979 erschien sein letztes Buch »El arpa y la sombra« (»Die Harfe und der Schatten«) aus dem Jahr 1979.

Carpentier war ein enzyklopädisch gebildeter Autor, dessen Werk als monumentales literarisches Geschichtsfresko Lateinamerikas bezeichnet wird. Es ist bestimmt von einer engagierten Verbindung von Literatur, Politik und Geschichte und dem Bekenntnis zur menschlichen und gesellschaftlichen Freiheit. Carpentier hat mit seinem Konzept des »Wunderbar Wirklichen« die Heterogenität lateinamerikanischer Kulturen in einer Konstante zusammengefaßt und den Weg geebnet für eine künstlerische und kulturelle Selbstbestimmung Lateinamerikas. 1977 wurde Alejo Carpentier mit dem Cervantes-Preis ausgezeichnet.

Alejo Carpentier starb am 24. April 1980 in Paris. Das Grab von Alejo Carpentier auf dem Friedhof »Cementerio de Colón« in Havanna.


Weblinks:

Das Reich von dieser Welt
Das Reich von dieser Welt
von Alejo Carpentier

Das Reich von dieser Welt
Das Reich von dieser Welt
von Alejo Carpentier

»Warten auf Godot« von Samuel Beckett

Samuel Beckett

»Warten auf Godot« ist ein Theaterstück in zwei Akten von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen, Anfang 1949 fertiggestellt und schließlich im Jahr 1952 publiziert wurde. Das Stück bietet Absurdität im Gewand der Weltliteratur. Zentrale Motive sind die Suche nach dem Sinn und das (vergebliche) Warten.



Becketts »Godot« ist ein Theaterstück über zwei Männer names Estragon und Wladimir, die sich unter einem großen Baum treffen und auf Godot warten. Dessen Kommen soll ihrer Existenz und damit auch dem Stück Sinn bringen.

Dabei philosophieren sie über Gott und die Welt und das Dasein. Hinzu gesellen sich im Laufe der Handlung zwei Männer, der eine heißt Lucky und der andere Pozzo, die das ohnehin absurde Stück noch mehr <i>ad absurdum</i> treiben.


Beim »Warten auf Godot« ist der Trübsinn Programm und doch lebt das Stück vom Zeitvertreib, auch wenn die »Frage des Wann?« zur inneren Eskalation führt. Absurd, so absurd, dass "Ratten zu töten, nichts anderes bedeutet, als sie vor dem Tod zu bewahren."

Samuel Becketts Stück stammt aus dem Jahr 1952.
Nachdem Beckett lange vergeblich nach einer Aufführungsmöglichkeit gesucht hatte, wurde es schließlich am 5. Januar 1953 vom »Théâtre de Babylone« in Paris uraufgeführt.

Weblink:

Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage: Drei Stücke
Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage: Drei Stücke
von Samuel Beckett




Samstag, 20. Dezember 2014

»Die schönsten Weihnachtsgeschichten« von Peter Härtling

<center><a title="»Die schönsten Weihnachtsgeschichten«
von Peter Härtling (Herausgeber), Philip Waechter (Illustrator)" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3351040903/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Die schönsten Weihnachtsgeschichten" src="http://images-eu.amazon.com/images/P//3351040903.03.TZZZZZZZ.jpg" width="75" border="0"/><br />Die schönsten Weihnachtsgeschichten</a></center>

Peter Härtling hat in diesem Buch seine persönliche Weihnachtsbibliothek zusammengestellt. Entstanden ist ein großes Hausbuch, das – quer durch alle Epochen – einen Schatz an Weihnachtsgeschichten zwischen seinen Buchdeckeln aufbewahrt.

Peter Härtling hat besonderen Wert darauf gelegt, dass die Sammlung für jeden etwas bereithält: den Vorleser, den Zuhörer, kleine und große Leser, damit das Selberlesen und vor allem auch das gemeinsame Lesen zur Weihnachtszeit zu einem stimmungsvollen Moment werden kann. Philip Waechter begleitet die Texte mit seinen warmen und humorvollen Illustrationen.

»Die schönsten Weihnachtsgeschichten« beinhalten Geschichten von Hans Christian Andersen, Hans Fallada, James Krüss, Astrid Lindgren, Janosch, J. R. R. Tolkien, Paul Maar, Elke Heidenreich, Erwin Strittmatter, Gerhard Polt, Otfried Preußler, Agatha Christie, Wilhelm Busch, Robert Gernhardt, Cornelia Funke, Erich Kästner, Christine Nöstlinger, Michael Ende u. v. a.

Weblink:

<a title="»Die schönsten Weihnachtsgeschichten«
von Peter Härtling (Herausgeber), Philip Waechter (Illustrator)" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3351040903/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Die schönsten Weihnachtsgeschichten" src="http://images-eu.amazon.com/images/P//3351040903.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Die schönsten Weihnachtsgeschichten</a> von Peter Härtling (Herausgeber), Philip Waechter (Illustrator)

Samstag, 13. Dezember 2014

»Es ist ein Has' entsprungen« von Robert Gernhardt und Bernd Eilert

<center><a title="Es ist ein Has' entsprungen: Und andere Geschichten zum Fest von Robert Gernhardt und Bernd Eilert" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596165164/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Es ist ein Has' entsprungen: Und andere Geschichten zum Fest" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3596165164.03.TZZZZZZZ.jpg" width="70" border="0"/><br />Es ist ein Has' entsprungen: <br />Und andere Geschichten zum Fest</a></center>

Alles, was man zum Fest braucht ist eine Legende, eine Predigt und die Geschichte vom Weihnachtshasen. Heraus kommt eine Erzählung mit unkonventionellen Weihnachtsbetrachtungen.

Warum feiern wir überhaupt Weihnachten? Was sagt uns die Weihnachtsgeschichte? Und was muß man wissen beim Besuch des Weihnachtsgottesdienstes? In Szenen, Gedichten und Berichten geben die Autoren des legendären Weihnachtsspiels <i>»Erna, der Baum nadelt«</i> Antwort auf diese und andere Fragen, die auch Sie sich zum Fest stellen werden.

In den Geschichten verstehen es die Autoren, in liebevoller kritischer Distanz der weihnachtlichen Botschaft und den christlichen sowie kirchlichen Bräuchen auf die Finger zu schauen. Lesenswert für Kirchenmenschen, die Humor haben und sich für eine Sicht von außen interessieren.

Die Weihnachtspredigt hat vorbildlichen Charakter für jeden Prediger. Die Tipps für Seltengänger zeigt, wie fremd den Menschen heute der Gottesdienst geworden ist.

Weblink:

<a title="Es ist ein Has' entsprungen: Und andere Geschichten zum Fest von Robert Gernhardt und Bernd Eilert" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596165164/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Es ist ein Has' entsprungen: Und andere Geschichten zum Fest" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3596165164.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Es ist ein Has' entsprungen: Und andere Geschichten zum Fest</a>
von Robert Gernhardt und Bernd Eilert

Mittwoch, 10. Dezember 2014

»Herkunft« von Botho Strauß

Herkunft

Botho Strauß, 1944 in Naumburg an der Saale geboren, erzählt in seinem Erinnerungsbuch »Herkunft«, wovon er noch nie erzählt hat: von seiner Kindheit und Jugend in den 1940er und 1950er Jahren, von Naumburg und Bad Ems, den Orten, in denen er aufgewachsen ist, von seinen frühen, prägenden Erinnerungen.

Mit diesem Buch findet er noch einmal zu einer ganz neuen Seite seines Schreibens: zum Ton des Erinnerns, der Vergewisserung über die eigenen Ursprünge. Die Jugend ist die Zeit, da die Zukunft einem noch bevorsteht; jetzt lässt Strauß eine lang zurückliegende Gegenwart wiedererstehen.

Seine Kindheitsschilderungen in den 1940er und 1950er Jahren, seine Darstellung von Naumburg und Bad Ems mit den vielen Details, ohne sich hierbei zu verlieren und vor allem seine frühen, prägenden Erinnerungen mit dem Vater und der Mutter sind hier in sprachlich sehr hoher Qualität verfassst. Vor allem ist es der Vater, dessen Bild immer deutlicher hervortritt, liebevoll gezeichnet, doch ohne Selbsttäuschung.

Es ist das Bleibende und das Scheidende, welches dieser so hochgradig konzentrierte Roman von Botho Strauß wirkungsvoll beschreibt, ohne hierbei in Melancholie zu verfallen. »Herkunft« von Botho Strauß ist unendlich mehr als eine Erinnerung an den Vater und die eigene Kindheit. Dieses Buch ist ein dichtes, ein lebenskluges und weises Buch über das Erinnern. Botho Strauß‘ »Herkunft« ist das konzentrierte, reiche Werk eines großen Erzählers aus Deutschland.

Literatur:

Herkunft
Herkunft
von Botho Strauß

Samstag, 6. Dezember 2014

»Die Schatzinsel« von Robert Louis Stevenson

<center><img title="»Die Schatzinsel« von Robert Louis Stevenson" src="https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQb4MbusIJ6BCaril2cyEatrN6gqK8ozCNprlrZWMIGMXyT8V2ooQ" width="150" alt="Robert Louis Stevenson"/></center>

Als Robert Louis Stevenson war dreißig Jahre alt war, hatte er die Idee zu der Geschichte, die ihm Weltruhm einbringen sollte. »Die Schatzinsel« (engl. »Treasure Island«) ist der bekannteste Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Er erzählt von der hindernisreichen Suche nach einem vergrabenen Piratenschatz – einem beliebten Thema von Abenteuerromane. Die englische Erstausgabe in Buchform erschien vor 130 Jahren im Jahr 1883 in London.

<center><img src="https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT3NST9UABVWT2NdRm1wp1DyRv7TI_E4UwPgk8f0OVu0T7fK7INGw" alt="Die Schatzinsel"/></center>

<!-- Stevenson war dreißig Jahre alt, als er die Idee zu der Geschichte hatte, die ihm Weltruhm einbringen sollte. Die Inspiration kam von einer Karte, die er während eines Urlaubs für seinen Sohn zeichnete.--> Stevenson wurde durch eine geheimnisvolle Schatzkarte in Gestalt einer Insel zu seinem Abenteuerroman inspiriert. Drei Tage später waren schon die ersten drei Kapitel fertig.  <!-- Die Gestalt dieser Insel befruchtete seine Phantasie außerordentlich. Da waren Hafenplätze, die mich entzückten wie Sonette, und im Bewußstsein einer Schicksalsbestimmung nannte ich mein Erzeugnis »Die Schatzinsel«. -->Durch Zufall gerät Jim Hawkins in den Besitz einer geheimnisvollen Karte, auf der die sagenhaften Schätze des Piratenkapitäns Flint verzeichnet sind. Gemeinsam mit seinen Freunden bricht Jim auf, die Schatzinsel zu finden. Doch auch einige Piraten aus Flints früherer Mannschaft sind hinter dem Schatz her, und der finstere Schiffskoch John Silver setzt alles daran, Jim aufzuhalten.
<!-- <center>
<iframe width="280" height="200" src="http://www.youtube.com/embed/kaRvzQ887HM?feature=player_detailpage" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
--><center>
Empfohlene Bücher »Die Schatzinsel«:
<table border="0">
<tr>
<td>
<iframe src="http://rcm-eu.amazon-adsystem.com/e/cm?t=zitatenschatz-21&amp;o=3&amp;p=8&amp;l=as1&amp;asins=3866476973&amp;ref=tf_til&amp;fc1=000000&amp;IS2=1&amp;lt1=_blank&amp;m=amazon&amp;lc1=0000FF&amp;bc1=000000&amp;bg1=FFFFFF&amp;f=ifr" style="width:120px;height:240px;" scrolling="no" marginwidth="0" marginheight="0" frameborder="0"></iframe>
</td>

<td>
<iframe src="http://rcm-eu.amazon-adsystem.com/e/cm?t=zitatenschatz-21&amp;o=3&amp;p=8&amp;l=as1&amp;asins=3150202566&amp;ref=tf_til&amp;fc1=000000&amp;IS2=1&amp;lt1=_blank&amp;m=amazon&amp;lc1=0000FF&amp;bc1=000000&amp;bg1=FFFFFF&amp;f=ifr" style="width:120px;height:240px;" scrolling="no" marginwidth="0" marginheight="0" frameborder="0"></iframe>
</td>

<td>
<iframe src="http://rcm-eu.amazon-adsystem.com/e/cm?t=zitatenschatz-21&amp;o=3&amp;p=8&amp;l=as1&amp;asins=357021866X&amp;ref=tf_til&amp;fc1=000000&amp;IS2=1&amp;lt1=_blank&amp;m=amazon&amp;lc1=0000FF&amp;bc1=000000&amp;bg1=FFFFFF&amp;f=ifr" style="width:120px;height:240px;" scrolling="no" marginwidth="0" marginheight="0" frameborder="0"></iframe>
</td>

</tr>
</table>
</center>

Auf der Insel kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den meuternden Piraten. Mehrfach wechselt das Glück, durch die Initiative Jims obsiegt schließlich die Mannschaft um Kapitän Smollet und den Squire. Mit der Hilfe eines vor Jahren auf der Insel ausgesetzten Matrosen wird schließlich auch der Schatz gehoben. Die Piraten werden auf der Insel zurückgelassen, nur Silver als ihr Rädelsführer wird auf die Heimfahrt mitgenommen. Allerdings gelingt es diesem, mit einem Teil des Schatzes das Schiff heimlich zu verlassen. Jim kehrt als reicher Mann nach Hause zurück, wird aber von schrecklichen Alpträumen geplagt.

Dieses Werk ist ein Klassiker der Weltliteratur und aufgrund seiner spannenden Handlung und interessanten Charakterzeichnung für alle Liebhaber von Abenteuergeschichten aus der Piratenzeit lesenswert.

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Robert Louis Stevenson 220. Todestag

Robert Louis Stevenson

Robert Louis Stevenson starb im Alter von 44 Jahren am 3. Dezember 1894 auf der Südseeinsel Samoa an Tuberkulose. Stevenson war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters.

Er hinterlies ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker »Die Schatzinsel« und die Schauernovelle Der seltsame Fall des »Dr. Jekyll und Mr. Hyde«, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Einige Romane sind heute noch populär und verfilmt worden.

Robert Louis Stevenson hat ein umfangreiches Werk von Romanen, Novellen, Reisebeschreibungen, Theaterstücken, Gedichten, Essays und Briefen hinterlassen, die in neun verschiedenen Gesamtausgaben 10 bis 35 Bände umfassen. Schon die erste Gesamtausgabe, von seinem Freund Sidney Colvin herausgegeben, die „Edinburgh-Edition“ (1894–1898), umfasst 28 Bände.

Der Erstdruck von Stevensons populärstem Werk »Treasure Island« (»Die Schatzinsel«), ein Kinderbuchklassiker, erfolgte als Mehrteiler in der Zeitschrift »Young Folks« in der Zeit vom 1. Oktober 1881 bis 28. Januar 1882. Die englische Erstausgabe in Buchform erschien 1883 in London und war sein erster schriftstellerischer Erfolg. Eine ins Deutsche übersetzte Ausgabe erschien erstmals 1897.

Schon früh begab sich der Schriftsteller auf Reisen: Zunächst durch Schottland, dann durch Europa und später durch die Welt. Im Sommer 1876 wanderte Stevenson durch Ayrshire und Galloway und unternahm mit seinem Freund Walter Grindlay Simpson eine Kanufahrt von Antwerpen bis zur Oise. Der Reisebericht darüber erschien 1878 unter dem Titel »An Inland Voyage«.

Weitere literarischen Erfolg feierte er mit unheimlichen Geschichten in der Nachfolge E. A. Poes. Seine Einkünfte erlaubten dem gebürtigen Schotten lebenslanges Reisen auf der Suche nach einem Klima, das bekömmlicher war als das heimische.

Nachdem er wegen seines Lungenleidens lange vergeblich ein Klima gesucht hatte, das seine Krankheit heilte, lebte er seit 1888 auf Samoa, wo er 1894 starb.

Dienstag, 2. Dezember 2014

Botho Strauß 70. Geburtstag

Botho Strauß

Botho Strauß wurde vor 70 Jahren am 2. Dezember 1944 in Naumburg geboren. Strauß ist ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er gehört zu den erfolgreichsten und meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern auf deutschen Bühnen.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Remscheid und Bad Ems studerte er fünf Semester Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München. 1967-1970 Redakteur und Kritiker der Zeitschrift „Theater heute“. 1970-1975 dramaturgischer Mitarbeiter an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin.

Nach dem Studium der Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie arbeitete Strauß von 1967 bis 1970 als Redakteur bei der Zeitschrift "Theater heute" und war von 1971 bis 1975 Dramaturg und Mitarbeiter von Peter Stein an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin. 1972 trat Strauß mit dem Stück "Die Hypochonder" erstmals als Dramatiker in Erscheinung. Seine zweite Arbeit "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" stieß ebenso wie die erste bei der Kritik auf Ablehnung. Erst mit der "Trilogie des Wiedersehens" (1976) gelangte er zu allgemeiner Anerkennung.

Botho Strauß ist Mitglied des PEN-Zentrums und lebt als freier Schrifsteller in Berlin. Sein schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet: 1987 wurde ihm der Jean-Paul-Preis und 1989 der Georg-Büchner-Preis verliehen. Seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten an deutschen Bühnen.

Den großen Roman seiner Generation hat er nicht geschrieben, den ihm als junger Mann Marcel Reich-Ranicki voraussagte. Sonst aber hat Botho Strauß ziemlich alles erreicht. Er ist einer der wichtigsten Dramatiker der Gegenwart.

Er hat mit seinem Roman "Paare, Passanten" (1981) in die Literaturgeschichte geschrieben. Gehört neben Peter Handke und Volker Braun zu den wortmächtigsten deutschsprachigen Schriftstellern. Mit dem Georg-Büchner-Preis erhielt er 1989 den bedeutendsten deutschen Literaturpreis.

Mit Büchern wie "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich" (2003) oder "Die Unbeholfenen" (2007) – Texte, die die Grenze zur Philosophie überschreiten – hat er seinen Ruf als Prophet gefestigt, der nicht müde wird, Zivilisationskritik zu üben.

In seinem Buch "Herkunft", das wie auch das Gedankenbuch "Allein mit allen" jetzt zum Jubiläum erscheint, erinnert sich Strauß an die Jugend in Bad Ems.

Strauß hat sich immer getraut, gegen den Strom zu denken. Das hat ihm nicht selten Kritik eingebracht, wie 1993 nach der Publikation seines „Anschwellenden Bocksgesanges“. Mitunter neigt er zum Pathos, dann aber ist er wieder ganz modern.

Literatur:

Herkunft
»Herkunft« von Botho Strauß