Donnerstag, 31. Oktober 2013

»Krieg der Welten« von Herbert George Wells

Krieg der Welten

Der englische Schriftsteller Herbert George Wells veröffentlichte im Jahr 1898 mit seinem Roman »Krieg der Welten« (»War of the Worlds«) einen wegweisenden Klassiker der Science-Fiction-Literatur. Er schuf einen Meilenstein in der damals noch sehr jungen, von Jules Verne geschaffenen Science-Fiction-Literaturzweig, indem er erstmals nicht nur außerirdische Lebewesen in der Handlung auftauchen ließ, sondern diese gleich ein Großangriff auf die Menschheit führen ließ.

Die Mars-Menschen können auf dem Mars nicht länger überleben, sie wählen die Erde als neues Ziel aus. So landet ein als Meteorit vermutetes Objekt auf der Erde. Dieses entpuppt sich jedoch als Raumschiff der Marsmenschen. Mit der Zeit landen mehr und mehr dieser Raumschiffe auf der Erde, die Menschen führen den Krieg weiter, bis zum bitteren Ende.Irgendwann sind die Menschen dieser vermutlich höheren Intelligenz ausgeliefert.

Der Roman »Krieg der Welten« schildert in realistischer, detailreicher Sprache, wie eine technologisch höher entwickelte, außerirdische Zivilisation vom Mars die Erde angreift und dank dreibeiniger Killermaschinen und giftiger Gasdämpfe in kürzester Zeit jeden Widerstand bricht. Als der Kampf bereits verloren und die Menschheit zu einem erbärmlichen Leben in Sklaverei verurteilt scheint, kommt es zu einer wundersamen Wendung: Die Marsianer haben gegen irdische Bakterien keine Abwehrkräfte und werden deshalb von Infektionskrankheiten dahingerafft.

Die Schilderung der Landung der übelgesinnten Marsianer nahe London, die kaum gelandet zur Zerschlagung der menschlichen Zivilsation mittels ihrer gigantischen Kampfmaschinen, Hitzestrahlen und Gasgranaten, gegen die sich menschliche Geschütze und Maschinengewehre als weitgehend nutzlos erweisen, übergehen und die Menschen zu einer Art Nutzvieh degradieren wollen, ist vollkommen logisch und schlüssig erzählt und hat bis heute nichts an ihrem Reiz verloren.

Empfohlener Roman »Krieg der Welten«:






Die Grundelemente einer jeden modernen Science-Fiction-Geschichte sind in dem Roman bereits angelegt: Kampfmaschinen, Strahlenwaffen, überlegene Technologie und Unterwerfung der menschlichen Zivilisation wie das naive Vertrauen der Menschenauf die guten Absichten der Außerirdischen, das sich dann zu einem Alptraum auswächst.

Der Roman hat das Flair des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die fundamentale Gesellschaftskritik, die H. G. Wells in seinem Werk geschickt verpackt, wird dabei bisweilen leider rigoros übersehen. Aber in diesem Roman werden soziale Merkmale angesprochen, die durch eine Katastrophe schlagartig verändert werden. Alles kommt durcheinander. Massenpanik, Verzweiflung, Mut, Mutlosigkeit und vieles mehr entsteht
dadurch.

Kreig der Welten
Als H. G. Wells 1898 seinen utopischen Roman »War of the Worlds« veröffentlichte, hätte sich sicher niemand auch nur erträumt, welche zeitüberdauernde Bedeutung diesem Werk zukommen würde. Bis heute wird der Stoff immer und immer wieder aufs neue in Film und Literatur verarbeitet, ob unter demselben Titel »War of the Worlds« oder patriotisch eingekleidet in »Independence Day«.

Am 30. Oktober 1938 löste ein Rundfunk-Hörspiel eine Massenpanik an der Ostküste der USA aus: Der junge Schauspieler und Regisseur Orson Welles hatte den Roman »Der Krieg der Welten« von H. G. Wells in einer Hörspiel-Adaption so lebensecht inszeniert, dass die meisten Hörer glaubten, es handle sich um eine echte Reportage über die Landung von Außerirdischen in den USA.

Weblink:

Herbert George Wells - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Dienstag, 29. Oktober 2013

»Versuch, in der Wahrheit zu leben« von Vaclav Havel

Vaclav Havel
Im Oktober 1978 schrieb Vaclav Havel auf seinem Landsitz in Hradecek einen politischen Essay, den er dem Andenken an den tschechischen Philosophen Jan Patocka widmete: »Versuch, in der Wahrheit zu leben«. Der Essay wurde schon bald überall in der Welt publiziert, kursierte aber in der Tschechoslowakei nur in Abschriften. In diesem Essay analysierte der "Meister des politischen Essays" den Zustand der Gesellschaft und die Gründe für deren zunehmenden Verfall.



Versuch, in der Wahrheit zu leben

»Versuch, in der Wahrheit zu leben« nannte der ehemalige Dissident Václav Havel seinen 1978 verfaßten, vielbeachteten politischen Essay, in dem seine Suche nach Wahrheit im Sozialismus zu einer modernen Gesellschaftskritik des sozialistischen Systems führt und schließlich in dem umfassenden Versuch endet, eine allgemeine "Krise der menschlichen Identität" zu begründen.



Die Erfahrung der existenziellen Widersprüchlichkeit hat Havel auf die Suche nach der Authenzität des menschlichen Daseins geführt und zu der Erkenntnis gebracht, daß es diese Wahrhaftigkeit in der sozialistischen Gesellschaft der Tschechoslowakei nicht mehr gibt. Vielmehr hat sich das politische System auf ein alles umfassendes und alles durchdringendes "Leben in der Lüge" begründet.



Im Unterschied zur klassischen Dikatur ist der Charakter der Macht in einer solchen Gesellschaftsform diffuser, tiefgreifender und nicht mehr an ein System gebunden. Havel bezeichnet diese Herrschaftsform daher als »posttotalitär«. Er zeigt den Verlust der menschlichen Identität darin an: »Zwischen den Intentionen des posttotalitären Systems und den Intentionen des Lebens klafft ein Abgrund: das Leben tendiert in seinem Wesen nach zur Pluraliität, zur Vielfältigkeit, zur unabhängigen Selbstkonstitution und Selbstorganisation«. Das »posttotalitäre System hingegen verlangt »monolithische Einheit, Uniformität und Disziplin«.



Das posttotalitäre System schafft sich seine eigene Wahrheit(en) und führt damit die menschliche Identität mit einem "Leben in der Lüge" in eine Krise. Dieses System ist eine Bedrohung für das Leben, da es sich von den Bedürfnissen des Lebens immer weiter entfernt. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß es von allen Mitgliedern der Gesellschaft, die dessen Rituale täglich ausführen, getragen wird. Genau deshalb bedeutet die Weigerung, an diesen Ritualen teilzunehmen und die Lüge mitzuerleben, eine fundamentale Bedrohung für das System.

Versuch, in der Wahrheit zu leben
Vaclav Havel, der sich nie einer Ideologie verschrieben hat, macht im Rahmen seiner Gesellschaftskritik nicht beim sozialistischen System halt, obgleich sein Essay im gesamten Ostblock als "Widerstandsbibel" aufgefasst wurde. Die von ihm diagnostizierte Krise der menschlichen Identität sieht er in dem modernen Leben an sich manifestiert. Sie ist Ausdruck einer technischen Zivilisation, die der europäische Geist des »Rationalismus und des Szientismus« hervorgebracht hat.

Mit dieser herben Kritik an der jüngsten europäischen Ideengeschichte hat sich der "Meister des politischen Essays" Vaclav Havel mit seiner politisch-philosophischen Streitschrift vor 35 Jahren jedoch nicht überall Freunde gemacht.

Weblinks:

Vaclav Havel - Biografien-Portal www.die-biografien.de
Jan Patocka - Wikipedia.org

Sonntag, 27. Oktober 2013

»Dantons Tod« von Georg Büchner

Georg Büchner

Georg Büchners erstes Drama »Dantons Tod« entstand 1835 in nur fünf Wochen. Der Autor beschreibt in dem Revolutionsdrama das Jahr 1794, als in Frankreich die Revolutionäre um Robespierre in moralischer Selbstgefälligkeit und politischer Radikalisierung offen diktatorische Züge annehmen.

In seinem ersten Drama »Dantons Tod« zeichnet Georg Büchner ein düsteres Bild der Französischen Revolution. Er dramatisiert die Ereignisse zweier Wochen im März und April 1794 als Auseinandersetzung zwischen dem tugendhaften Robespierre und dem sittenlosen Danton.

Büchners Danton mag nicht mehr an die Revolution glauben. Er ahnt, dass sie ethische und materielle Fragen nicht lösen kann. Danton erkennt, dass man seine Bemühungen dem Blutvergießen ein Ende zu bereiten nicht wohlwollend gegenübersteht. Er weiß, dass er unter der Guillotine sterben wird und erträgt schon im Vorfeld sein bevostehendes Ende gelassen, allerdings mit leichtem Zynismus.


Büchners Danton übermittelt den Gedanken, dass Handeln nicht lohnt, dass die Summe aller Tätigkeiten wachsendes Leid und Lebensekel zum Ergebnis haben. Danton muss an seinem eigenen politischen Genie verzweifeln, weil sein "Herz nicht steinern", "sein Geist nicht beschränkt ist".

Sein Revolutionsdrama »Dantons Tod« gehört zu den bedeutendsten Dramen des 19.Jahrhunderts. Büchners revolutionäres Stück wurde wegen seiner politischen Schärfe und mitunter drastischen Sinnlichkeit zu Lebzeiten des Autors nur zensiert gedruckt.

Weil Büchners Drama schonungslos das Scheitern einer humanistischen Idee zeigt, ohne die Idee selbst zu verleugnen, ist »Dantons Tod« ein Revolutionsstück von ungebrochener Aktualität.

Weblinks:

Georg Büchner-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de

Revolutionär und Dichter - Georg Büchner - www.dw.de

200 Jahre Georg Büchner: Du bist ein starkes Echo - www.zeit.de




Samstag, 26. Oktober 2013

»Abschiedswalzer« von Milan Kundera

Abschiedswalzer
Abschiedswalzer

»Abschiedswalzer« ist ein 1970/71 erschiener Roman von Milan Kundera. Der Roman ist ein Abgesang auf seine Zeit unter der Herrschaft des Stalinismus in der Tschechoslowakei.

In dem Roman rechnete Kundera mit dem zurückgekehrten Stalinismus ab. Ohne jede Rücksicht auf Zensur und Politik: Milan Kundera nahm kein Blatt vor den Mund. Das Buch kam in seiner Heimat nicht mehr zur Veröffentlichung. Der Autor emigrierte mit seiner Ehefrau nach Frankreich.

»Abschiedswalzer« ist auch ein zutiefst politisches Buch. Die erst knapp 10 Jahre später von Kundera in die Welt posaunte „unerträgliche Leichtigkeit des Seins" ist dem hier auftretenden Walzer-Personal bereits anzumerken. Ein rasanter Walzer rund um die ewigen Fragen: warum macht die Liebe alles nur komplizierter? Und was bedeutet wirklich Freiheit?

Schauplatz der Handlung ist ein böhmischer Kurort von angejahrtem Charme. In nur fünf Tagen versündigt sich der seelenwunde Tanzreigen an sich und anderen. Ohne jede Rücksicht auf Verluste. Gevatter Tod schwingt euphorisch den Taktstock - und die Musik spielt eisig weiter.

In Kenntnis der persönlichen Biographie Kunderas liest sich »Abschiedswalzer« auch als Metapher für politische Willkür und tatsächlich als enttäuschte Abrechnung mit den Kommunisten in seiner tschechischen Heimat. Dabei ist der Roman aber auch pfiffig, spannend und voller Ironie geschrieben.

Mitunter bleibt dem Leser das Lachen auch im Halse stecken. Der Roman »Abschiedwalzer« ist nicht unbedingt Kunderas größter Wurf. In jedem Falle aber ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Literatur:

Abschiedswalzer
Abschiedswalzer
von Milan Kundera

Freitag, 25. Oktober 2013

Was ist uns Georg Büchner heute?

Georg Büchner

Georg Büchner war ein Revolutionär mit Feder und Skalpell - ein früh Vollendeter und viel zu früh Verstorbener, der seiner Zeit voraus war. Über Büchners Leben und seinem geistigen Schaffen liegt etwas von der tiefen Tragik eines zweispältigen Menschennatur. Man kann ihn für einen verspäteten Sozialromantiker halten, der jedoch zugleich die freisinnigen Gedanken eines neuen Zeitalters der Aufklärung in streitbare Texte formte. Er war ein Getriebener, ein politischer Aktivist und ein Revolutionär, der zum Dichter wurde. Dichterisches Werk und politisches Engagement sind Spiegelbilder seiner Existenz.

In seinem kurzen Künstlerleben legte er seinen literarisch - künstlerischen Blick oft analytisch klar auf gesellschaftliche Wunden der Zeit. Sein schmales dichterisches Werk ist genauso revolutionär wie sein politisches Handeln. Eine Obrigkeit, welche die arme Landbevölkerung unterdrückte, hat Georg Büchners Denken radikalisiert. Sein Denken mündete er in seinen Werken und Handeln. Georg Büchner hat nur ein schmales, gleichwohl breit gefächertes poetisches Werk hinterlassen: das Revolutionsdrama „Dantons Tod“ die Erzählung „Lenz“, die Gesellschaftssatire „Leonce und Lena“ und die soziale Tragödie „Woyzeck“.

Jeder dieser Texte hat auch heute nichts von der Unmittelbarkeit seiner Wirkung verloren. Seine Werke zeugen von einer Radikalität des Denkens und einer analytischen Betrachtung und Durchdringung der Realität. Seine Radikalität war nicht nur auf das Politische beschränkt – Büchner war ebenso radikal in der Auswahl seiner Ausdrucksmittel und der sprachlichen Gestaltung seiner Texte.


Empfohlene Bücher von Georg Büchner:














Büchner war ein literarischer Ausnahmekönner, der in den kurzen 23 Jahren seines Lebens im frühen 19. Jahrhundert Werke von Weltrang schuf, dramatische Texte, die die Theaterwelt für immer veränderten. Büchners Art, Szenen zu montieren, historische Quellen einzuarbeiten und Figuren zugleich fein psychologisch zu zeichnen, öffnet das Theater in Richtung Moderne. Georg Büchner war im Vormärz ein »Dichter des Unzeitgemäßen« - er zählt zu den Wegbereitern der Moderne und den wichtigsten Wegbereitern des expressionistischen Dramas des frühen 20. Jahrhunderts.

Büchner war ebesno ein umtriebiger politischer Aktivist, der versuchte, die Welt radikal zu verändern. Vor allem für junge politische Aktivisten ist der Sozialrevolutionär Georg Büchner als Idol attraktiv. In der Zeit des Vormärz geschrieben, wurden Büchners Texte bereits in der Revolution von 1848 in ihrem aufrührerischen Geist erkannt und genutzt, in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Büchners Ideen von radikalen Sozialdemokraten aufgegriffen und 1968 von revolutionären Studenten zitiert.

Weblinks:

Revolutionär und Dichter - Georg Büchner - www.dw.de

Georg Büchner-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de

200 Jahre Georg Büchner: Du bist ein starkes Echo - www.zeit.de

Junges Deutschland und Vormärz (1825-1848) - ZEIT-Blog - blog.zeit.de

Dienstag, 22. Oktober 2013

»Völkerschlachtdenkmal« von Erich Loest anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Völkerschlacht"

Erich Loest

Der historische Roman »Völkerschlachtdenkmal« von Erich Loest bietet seine eigene Verarbeitung und Sicht der Historie und lässt dabei die Geschichte um die berühmte Völkerschlacht von 1813 anschaulich werden. In dem Roman wird die Geschichte eines Sprengmeisters erzählt, der vom Staatssicherheitsdienst verhaftet wird.

Linden heißt der Protagonist in Erich Loests Roman: Er ist 1913, im Jahr der Einweihung des Denkmals, geboren und von Beruf Sprengmeister. Inzwischen 70 Jahre alt und in Rente, hat dieser Linden versucht, das Völkerschlachtdenkmal in die Luft zu jagen. Er ist verhaftet worden, wird psychiatrisch beobachtet und von der Stasi verhört.

Völkerschlachtdenkmal

Der Mann gerät in ein Verhör und was der wunderliche alte Mann bei seinem Verhör zu erzählen weiß, entwickelt sich zu einem geschichtlichen Entwicklungsroman und einem Parforce-Ritt durch die Historie Sachsens.

In den dreizehn Kapiteln von »Völkerschlachtdenkmal« - Panoramen gleich - holt der gebürtige Sachse Erich Loest weit aus: Sein Erzähler, der Sprengmeister hört auf einen langen Namen, die wie auf einer Perlenschnur aufgereiht sind: Carl Friedrich Fürchtegott Vojciech Felix Alfred Linden. Es sind die Namen seiner Vorfahren und ihrer Freunde, aus deren Sicht er Leipzigs Geschichte von Napoleon über Ulbricht bis Honecker eindrucksvoll erzählt.

In dem gut recherchierten Roman des Chronisten Erich Loest werden (fiktive) Erlebnisse aus mehreren Epochen erzählt, in sarkastischem Unterton und mit intellektuellem Witz, vermittelt von einem vermeintlichen Underdog. Der Erzähler beweist in diesem präzisen Portrait umfangreiche historische Kenntnisse und ein geradezu leidenschaftliches Interesse für Geschichte.

Weblink:

Furchtbares Gemetzel mit unendlichen Folgen Die Völkerschlacht von 1813 - www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur

Blog-Artikel über Erich Loest:

Zum Tod des Schriftstellers Erich Loest - literatenwelt.blog.de

Nikolaikirche von Erich Loest - literatenwelt.blog.de

Sonntag, 20. Oktober 2013

Georg Büchner und seine Stellung in der Literatur

Georg Büchner

Georg Büchner ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren und der bedeutendste Schriftsteller des Vormärz. Der vielseitig Begabte war ein Revolutionär, Dramatiker, Novellist, Mediziner und Naturforscher. In den kurzen 23 Jahren seines Lebens im frühen 19. Jahrhundert schuf er Werke von Weltrang, dramatische Texte, die die Theaterwelt für immer veränderten.

Georg Büchner nimmt eine Sonderstellung als Literat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Seine Werke zeugen von einer Radikalität des Denkens und einer Durchdringung der Realität. Seine Radikalität war nicht nur auf das Politische beschränkt – Büchner war ebenso radikal in der Auswahl seiner Ausdrucksmittel und in der konsequenten Durchdringung der Lebenswirklichkeit.

Seine durchdringenden Werke sind zugleich naturalistisch und symbolistisch, psychoanalytisch und sozialkritisch, und dies auf eine derart moderne Weise, daß es nicht verwundern darf, wenn es gut fünf Jahrzehnte dauerte, bis man seine Bedeutung begriff. Seine zeitlosen Figuren sind historisch aufgeladen, die Figurenportraits von treffender Genauigkeit und in alltäglichen Milieubeschreibungen, die bis dahin in der Literatur noch nicht vorkamen.

Georg Büchner hat mit seinem Werk in der deutschen Literatur Spuren hinterlassen. Er hat der deutschen Literatur völlig neue Wege gewiesen, die zunächst allerdings kaum befolgt wurden. Seine illusionslosen Bilder einer nicht nur entgötterten, sondern auch entmenschlichten Welt sind autonome Poesie und soziale Anklage in einem – eine selten geglückte Verbindung, die sich vielleicht erst in der Lyrik Paul Celans wiederfinden läßt.

Es ist kein Zufall, daß diesem 1951 die wichtigste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum zuerkannt wurde: der Georg-Büchner-Preis. Seit 1951 vergibt die »Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung« den Georg-Büchner-Preis, den wichtigsten deutschen Literaturpreis. Die Auszeichnung geht an Autoren, die sich durch ihre Arbeit um die deutsche Literatur verdient gemacht haben.

Weblinks:

Literaturepoche Vormärz - www.xlibris.de

Georg-Büchner-Preis - de.wikipedia.org

Junges Deutschland und Vormärz (1825-1848) - ZEIT-Blog - blog.zeit.de

»Der Hessische Landbote« von Georg Büchner - Torpedo-Blog - http://torpedo63.blog.de

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Luiz Ruffato ist ein zeitgenössischer brasilianischer Schriftsteller

Luiz Ruffato

Der Schriftsteller Luiz Ruffato gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen brasilianischen Schriftsteller. Er wurde 1961 in Cataguases im brasilianischen Bundesstaat Minais Gerais geboren und wuchs in einer armen Migrantenfamilie auf.

Ruffato arbeitete zunächst als Verkäufer, Textilarbeiter und Schlosser und studierte gleichzeitig Journalismus an der Universidade Federal de Juiz de Fora (UFJF). Anschließend arbeitete er als Journalist in São Paulo.

Im Jahr 1998 veröffentlichte er einen ersten Band mit Kurzgeschichten. Drei Jahre später folgte der Roman »Es waren viele Pferde«, der von der Kritik enthusiastisch aufgenommen und u.a. mit dem »Prêmio Machado de Assis« der brasilianischen Nationalbibliothek ausgezeichnet wurde. Man attestierte Ruffato, mit seinem Erstling die brasilianische Literatur regelrecht revolutioniert zu haben.

Empfohlene Bücher von Luiz Ruffato:









Eine Jury von Literaturkritikern der Zeitung »Globo« zeichnete das in mehrere Sprachen übersetzte Buch als einen der zehn besten brasilianischen Romane der letzten Dekade aus. Mit diesem Buch über die Megacity São Paulo wurde er berühmt und international bekannt.

Luiz Ruffato

2003 beendete er seine Tätigkeit als Journalist um seitdem ausschließlich als Schriftsteller tätig zu sein. Sein zwischen 2005 und 2011 entstandener fünfbändiger Romanzyklus »Inferno provisório« erzählt die Geschichte der brasilianischen Arbeiter, Einwanderer und Binnenmigranten. Deren Bände werden ab 2013 bei dem Verlag »Assoziation A« erscheinen werden. Man darf mit Recht darauf gespannt sein.
Der Schriftsteller Luiz Ruffato lebt heute in der Megacity São Paulo.

Weblink:

Luiz Ruffato - de.wikipedia.org

»Es waren viele Pferde« von Luiz Ruffato


Es waren viele Pferde

Der 2001 erschienene Roman »Es waren viele Pferde« ist nach einem debütierenden Erzählungsband aus dem Jahr 1998 der erste Roman des 1961 geborenen brasilianischen Schriftstellers Luiz Ruffato. Dieser Roman ist eine Hommage an seine Heimatstadt São Paolo und wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Man attestierte Ruffato, mit seinem Erstling die brasilianische Literatur regelrecht revolutioniert zu haben und Ruffato erhielt für seien Werk den »Premio Machado de Assis« der brasilianischen Nationalbibliothek.

In 69 zusammengesetzten Szenen - Schlaglichtern, Stimmen, Gedanken - entwirft der erste Roman des brasilianischen Ausnahmeautors Luiz Ruffato ein kaleidoskopisches Bild der Megacity São Paulo mit ihrem Glamour, ihrem Elend, ihrer Verlogenheit und ihrem Schmerz, der sich in den Falten und Rissen zwischen spiegelnden und zerfallenden Hochhauslandschaften verbirgt.

Empfohlene Bücher von Luiz Ruffato:







Die verschiedenen Szenen fügen sich zur Geschichte eines Landes, das von Gewalt und Entwurzelung gezeichnet ist. Jede der Geschichten hat eine eigene Stimme, einen eigenen Ton, eine eigene soziale Färbung. Mit fast paranoider Präzision gelingt es Luiz Ruffato, den Klang, die Gerüche, die Farben, die Angst einer 22-Millionen-Stadt poetisch exakt zu erfassen und zu dem verstörenden Porträt einer zerrissenen Gesellschaft zusammenzusetzen.

Der Roman »Es waren viele Pferde« wurde von der Kritik enthusiastisch aufgenommen und u.a. mit dem Prêmio Machado de Assis der brasilianischen Nationalbibliothek ausgezeichnet. Eine Jury von Literaturkritikern der Zeitung »Globo« zeichnete das in mehrere Sprachen übersetzte Buch als einen der zehn besten brasilianischen Romane der letzten Dekade aus. Der Roman gilt als ein „Klassiker der modernen brasilianischen Literatur“.

Weblinks:

Luiz Ruffato - de.wikipedia.org


Es waren viele Pferde
von Luiz Ruffato

Mittwoch, 16. Oktober 2013

»1813: Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt«

Völkerschlacht bei Leipzig


Die Völkerschlacht bei Leipzig begann am 16. Oktober 1813, dauerte vier Tage und forderte in dieser vergleichsweise kurzen Zeit über 90.000 tote Soldaten – von den Opfern in der Bevölkerung und den Toten zu schweigen, die auf das Konto einer Typhusepidemie gehen, die der Schlacht folgte.
Die Kämpfe endeten mit einer Niederlage Napoleon Bonapartes. Kein Aufeinandertreffen feindlicher Heere im von Napoleon beherrschten Europa war verlustreicher, lässt man den Russlandfeldzug des Kaisers mit seinen gesamthaft Hunderttausenden von Opfern einmal ausser Acht.




Passend zum 200. Jubiläum der Völkerschlacht von Leipzig ist das Buch »1813: Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt« von Andreas Platthaus, einem Redakteur im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, erschienen. Der Autor ist kein Historiker, daher ist es auch gut zu lesen.

Andreas Platthaus Buch erzählt sehr detailiert und umfassend den Ablauf der Völkerschlacht und ihrer Vorgeschichte. Er erläutert die Vorgeschichte und die Biografien der Mitwirkenden der Schlacht. Der genaue Ablauf und diverse Augenzeugenberichte vervollständigen das Buch.

Über diese vier Tage des Schreckens, die schon bald den fast gemütlich klingenden Namen »Völkerschlacht« tragen sollten, hat der Autor ein Buch geschrieben, das mit knapp 500 Seiten nicht schmal ausgefallen ist. Insofern ist diese Schlachtengeschichte einem Ereignis angemessen, das mit weit über 500 000 darin verwickelten Soldaten ein bis dahin ungekanntes Ausmass hatte.

Wer sich für das historische Ereigis der Völkerschlacht und ihrer wichtigsten Beteiligten interessiert der sollte sich unbedingt dieses Buch kaufen. Es ist modern geschrieben und vermittelt einem einen guten Überblick über dieses Zeitalter und seine Folgen.

Weblinks:

Furchtbares Gemetzel mit unendlichen Folgen Die Völkerschlacht von 1813 - www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur

Völkerschlacht bei Leipzig - de.wikipedia.org

1813: Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt
1813: Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt«
von Andreas Platthaus

Dienstag, 15. Oktober 2013

»Der Alchimist« von Paulo Coelho

Der Alchimist
Der Alchimist

Der Brasilianer Paulo Coelho zählt zu den meistgelesenen Autoren weltweit und seine Bücher erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. »Der Alchimist« ist ein Roman , der 1988 unter dem Originaltitel »O Alquimista« erschienen ist. Der Roman ist ein modernes Hirten-Märchen, das von der Verfolgung eines persönlichen Traumes handelt und dabei die Geschichte eines jungen Menschen erzählt, der seinen Weg durch die Welt geht.

Pyramide in Ägypten

»Der Alchimist« erzählt die berührende Geschichte vom andalusischen Schafhirten Santiago, der einen immer wiederkehrenden Traum von einem Schatz am Fuße der Pyramiden von Gizeh träumt. Eine Traumdeuterin gibt ihm den Rat, er solle losziehen, um den Schatz zu suchen. Später trifft er auch noch auf einen Mann, von dem sich herausstellt, dass er ein König ist. Auch dieser rät Santiago, er solle seinem Traum folgen.

Empfohlene Bücher »Der Alchimist«:










Der Hirte beginnt seine abenteuerliche Reise und wird bereits nach der Überquerung der Meerenge von Gibraltar seiner gesamten Habe beraubt. Er findet Arbeit bei einem Kristallwarenhändler, dessen Geschäfte nach einer gewissen Zeit wieder aufblühen. Santiagos Wunsch, wegzukommen rückt erst einmal in den Hintergrund; zudem möchte er wieder nach Hause um dort mit einer neuen Schafherde neu anzufangen. Als er aber wieder genug Geld beisammen hat, beschließt er doch, seinem Traum weiterhin zu verfolgen und die Reise durch die Wüste anzutreten.


Er lernt einen jungen Engländer kennen und kurz darauf einen Alchimisten, beide helfen ihm, seinen Traum nicht aus den Augen zu verlieren. In einer Oase lernt er auch noch seine große Liebe Fatima kennen. Auf diese Weise erreicht Santiago, von verschiedenen Zeichen geleitet, doch noch Ägypten und die Pyramiden. Er erkennt, dass das Leben demjenigen stets helfend zur Seite steht, der an seine Träume glaubt und die Bereitschaft hat, diese zu verwirklichen. Nur so kann ein Mensch mit sich im Reinen sein.

Die Handlung ist sehr märchenhaft, romantisch und weist viel südländischen Charme auf. Auf weise und tiefsinnige Art wird der unschuldige und tapfere Santiago seinem Traum zugeführt. Die große Botschaft dieses berührenden Romans ist es, dass man seine Ziele stetig verfolgen soll, ohne dabei sich selbst zu verraten, den eigenen Weg zu gehen und auf die Zeichen zu achten.

Weblink:

Der Alchimist
Der Alchimist
von Paulo Coelho







Sonntag, 13. Oktober 2013

Brasilien als Gastland der Buchmesse 2013

Brasilien

Brasilien, das Gastland der Buchmesse 2013, ist aus internationaler Sicht ein literarisches Niemandsland. Das Land konnte gegen den »Magischen Realismus« von Gabriel Garcia Marquez, Isabel Allende und der Erzählkunst eines Mario Vargas Llosa und der herzergreifenden Poesie eines Pablo Neruda nicht bestehen. Die brasilianische Literatur hat wenig vom »Magischen Realismus« ihrer spanisch-sprachigen Nachbarländer.

Die Frankfurter Buchmesse hat dieses Jahr zwar Brasilien als Gastland, muss aber ohne dessen Bestseller-Autor Paulo Coelho auskommen. Der 66-Jährige ist nicht nach Frankfurt gekommen und begründete das mit der von Brasiliens Kulturministerium vorgenommenen Auswahl der nach Deutschland eingeladenen Autoren.

Er äußerte Zweifel an der Qualität der Autoren. "Von den 70 eingeladenen Schriftstellern kenne ich nur 20, von den anderen 50 habe ich noch nie etwas gehört. Ich nehme an, das sind Freunde von Freunden von Freunden. Vetternwirtschaft", sagte er im Interview.

Er habe Zweifel, dass dies alles professionelle Schriftsteller seien. "Was mich am meisten stört: Es existiert eine neue und aufregende Literatur-Szene in Brasilien. Aber die Mehrheit dieser jungen Autoren findet sich nicht auf der Liste." Coelho betonte ausdrücklich seine "hohe Wertschätzung" für die Messe in Frankfurt.

Frankfurter Buchmesse

Wo der Star fehlt, müssen die jungen ran. Das literarisch noch wenig bekannte Gastland Brasilien präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse mit jungen Autoren. Es bietet auch ohne »Magischen Realismus« eine junge Generation hervorragender Erzähler. Dabei kann sich im Gastlandjahr 2013 das Lesepublikum auf eine Vielzahl von brasilianischen Neuerscheinungen freuen.

Weblinks:

Paulo Coelho - de.wikipedia.org

Luiz Ruffato - de.wikipedia.org

Carola Saavedra - de.wikipedia.org

»Zu viel Glück: Zehn Erzählungen« von Alice Munro

Dantes Göttliche Komödie
»Zu viel Glück: Zehn Erzählungen«


Die Erzählungsbände der kanadischen Autorin Alice Munro, erzielen in ihrem Heimatland Kanada und in der gesamten angelsächsischen Welt jedes Mal Rekordauflagen. Hierzulande haben Bücher mit Erzählungen und die gesamten Gattung leider weniger Erfolg. Das Publikum steht mehr auf Romane. Doch das tut der Gattung der Erzählung viel Unrecht, wie auch der Erzählband »Zu viel Glück: Zehn Erzählungen« beweist.

Alice Munro musste die Geschichten nicht erfinden, sie hat sie bereits vorgefunden im Alltag in der kanadischen Provinz. Immer wieder erzählt Alice Munro von Menschen, denen ihr Leben abhanden gekommen ist oder die es haarscharf verpasst haben. Immer wieder fasziniert sie die Liebe und die unsäglichen Mühsale, die meist mit ihr verbunden sind. Ihr literarisches und menschliches Vermögen, sich sensibel und fein in die Seelenzustände der von ihr beschriebenen Personen einzufühlen, macht die Lektüre ihrer Geschichten nicht nur einem literarischen Genuss, sondern gibt auch an manchen Stellen Gelegenheit zu ungeahnter Selbsterfahrung.

Glück ist eine sehr verletzliche Sache. So bewegen sich auch die unvergleichlich schönen Erzählungen der kanadischen Schriftstellerin Alice Munro auf einem sehr schmalen Grad zwischen dem, was Glück ist und irgendwann das Gegenteil davon. Ob das Glück sich letzlich wieder einfindet, bleibt offen. Die Sehnsucht jedenfalls, auch nach noch so großen Enttäuschungen des Lebens, ebenso wie nach der Freude und Schönheit des Lebens, gibt die Autorin aber nie auf.

Empfohlene Bücher von Alice Munro:










Jede Erzählung darin ist wie ein kleines Universum. Die Menschen darin, oft sind die Hauptprotagonisten Frauen, geben sich unheimlich Mühe, um in ihrem Leben glücklich sein zu können, doch oft scheitern sie im Leben. Umstände die nicht zu beeinflussen sind, Wertigkeiten die sich verändern, Verbindungen die zerbrechen, ein Leben das die Menschen wie zu verschlucken scheint.

Munro zeichnet Lebenspläne, Lebensträume, die nicht selten von Veränderungen heimgesucht werden, Beziehungen und Lieben, die einfach nicht glücken wollen. Munro zeichnet Menschen, zwischen Angepasstheit und Selbstbestimmung, genauso wie zwischen der Gratwanderung von Lebensglück und Lebensschicksal, oder Licht und Schatten.


Alice Munro, 1931 in Ontario geboren, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart und galt schon seit Jahren als Kandidatin für den Literaturnobelpreis. Mit ihrem umfangreichen erzählerischen Werk – sie hat 13 Erzählungsbände und einen Roman veröffentlicht – ist sie Bestsellerautorin in ihrem Heimatland Kanada und der gesamten angelsächsischen Welt.

Munro wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2009 mit dem Man Booker International Prize. Alice Munro lebt in Ontario und in British Columbia. Eine begnadete Erzählerin, die die Tiefen menschlicher Existenz auslotet.

Weblink:

Alice Munro - 2103 Nobel Prize in Literauture -www.nobelprize.org

Samstag, 12. Oktober 2013

Alice Munro erhält den Literaturnobelpreis

Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die kanadische Schriftstellerin Alice Munro. Erstmals geht die Ehrung nach Kanada, 20 Jahre nach dem Preis für Toni Morrison nach Nordamerika.

In der Begründung der Schwedischen Akademie heißt es, sie sei eine „Virtuosin der zeitgenössischen Novelle“. Der ständige Sekretär der Schwedischen Akademie, Peter Englund, sagte, Munro habe die Kurzgeschichte „zur Perfektion“ gebracht.

Die Vergabe des Literaturnobelpreises an die kanadische Schriftstellerin Alice Munro ist auch eine bewusste Entscheidung für die literarische Kurzform, die das Nobelpreis-Kommitee bei der Verleihung für sich entdeckt hat. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie durch ihre Kurzgeschichten bekannt.













Ihre Kurzgeschichten spielen häufig im Kleinstadtmilieu, „wo der Kampf von Menschen für ein würdiges Leben oft Beziehungsstörungen und moralische Konflikte erzeugt“, wie die Schwedische Akademie schreibt.
Zu den in Deutschland erhältlichen Büchern gehören „Zu viel Glück“ (2011), „Tanz der seligen Geister“ (2010) und „Der Bär kletterte über den Berg“ (2008). Der deutsche Literaturkritiker Dennis Scheck bezeichnete die Wahl Munros als „sensationell“.

Die Kanadierin habe die Kurzgeschichte in das 21. Jahrhundert gerettet - um nun in Stockholm wiederentdeckt zu werden. Mit der Auszeichnung Munros geht erstmals ein Literaturnobelpreis nach Kanada. Munro ist erst die 13. Frau in der langen Liste der Literaturnobelpreisträger.

Alice Munro, die 1931 in Ontario geboren wurde, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart und gilt seit Jahren als Kandidatin für den Literaturnobelpreis. Mit ihrem umfangreichen erzählerischen Werk – sie hat 13 Erzählungsbände und einen Roman veröffentlicht – ist sie Bestsellerautorin in ihrem Heimatland Kanada und der gesamten angelsächsischen Welt.

Munro wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2009 mit dem Man Booker International Prize. Alice Munro lebt in Ontario und in British Columbia.

Weblinks:

Alice Munro - 2103 Nobel Prize in Literauture -www.nobelprize.org

Alice Munro erhält den Literaturnobelpreis
- www.handelsblatt.com

Dienstag, 8. Oktober 2013

Die »Encyclopédie« von Denis Diderot leitete die Aufklärung ein

Denis Diderot

Die »Encyclopédie« ist eines der Hauptwerke der Aufklärung. Die »Encyclopédie« leitete die Aufklärung ein und war Träger dieser neuen Idee. Sie umfasste etwa 60.000 Artikel und verstand sich als Versuch, eine umfassende Übersicht über den Wissensstand der Zeit zu bieten. Diese wurde von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert herausgegeben und enthält Beiträge weiterer 142 Bearbeiter, den sogenannten »Enzyklopädisten«.

Sie umfasste etwa 60.000 Artikel und verstand sich als Versuch, eine umfassende Übersicht über den Wissensstand der Zeit zu bieten. Die »Encyclopédie« wurde über einen Zeitraum von 30 Jahren von einer Autorengemeinschaft herausgegeben. Der erste Band erschien im Jahr 1751. 1780 wurde die Reihe mit dem 35. und letzten Band abgeschlossen.

Encyclopedie
Da er schon eine Geschichte der alten Griechen, ein medizinisches Lexikon und einen philosophischen Traktat von Shaftesbury aus dem Englischen übersetzt hatte, erhielt Diderot 1746 von dem Pariser Verleger und Hofdrucker André François Le Breton den Auftrag, die kürzlich abgeschlossene »Cyclopaedia, or Universal Dictionary of the Arts and Sciences« zu übersetzen. Diderot nahm an, beschloss aber, das zweibändige Werk beträchtlich zu erweitern, um daraus eine Summa des gesamten Wissens seiner Zeit zu machen.

Im Oktober 1750 gab Diderot bekannt, das eine Ausgabe der »Encyclopédie« mit acht Bänden und sechshundert Tafeln vorgesehen war. Er verfasste er einen in ganz Europa verschickten Prospekt, in dem er Interessenten zur Subskription der »Encyclopédie« aufrief.

1751 erschienen die beiden ersten Bände fer »Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des arts et métiers, par une société de gens de lettres« („Enzyklopädie oder (alphabetisch) geordnetes Lexikon der Künste und Gewerbe, von einer Autorengemeinschaft“).

Der buchhändlerische Erfolg des Werkes war enorm, doch die »Encyclopédie« hatte im absolutistischen Frankreich immer gegen die Zensur zu kämpfen. Die Jesuiten und die Sorbonne diagnostizierten eine unchristliche Tendenz und erwirkten beim königlichen Kronrat ein Verbot. Da aber Madame de Pompadour (die Geliebte von Ludwig XV.), einige Minister, viele einflussreiche Freimaurer und der Chefzensor Malesherbes auf der Seite der Encyclopédisten standen, konnten trotz des Verbots in den Jahren 1753–1756 vier weitere Bände erscheinen.

Empfohlene Bücher:









Encyclopedie
Durch die Herausgabe der »Encyclopédie«, dieses mehrbändigen Lexikons mit dem gesammelten Wissen seiner Zeit, wurde Denis Diderot zu einem Wegbereiter der Aufklärung. Ganz im Sinne der Aufklärung wurde Diderot bekannt als Herausgeber der großen französischen »Encyclopédie«, zu der er selbst als Enzyklopädist etwa 6.000 von insgesamt 72.000 Artikel beitrug.

Weblinks:

F wie Federvieh, V wie Vesuv und D wie Diderot - www.zeit.de

Denis Diderot-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Denis Diderot-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Swetlana Alexijewitsch erhält den Friedenspreis 2013

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2013 an Swetlana Alexijewitsch und ehrt damit die weißrussische Schriftstellerin, die die Lebenswelten ihrer Mitmenschen aus Weißrussland, Russland und der Ukraine nachzeichnet und in Demut und Großzügigkeit deren Leid und deren Leidenschaften Ausdruck verleiht.

Mit den Berichten über Tschernobyl, über den sowjetischen Afghanistan-Krieg und über die unerfüllten Hoffnungen auf ein freiheitliches Land nach dem Auseinanderbrechen des Sowjetimperiums lässt sie in der tragischen Chronik der Menschen einen Grundstrom existentieller Enttäuschungen spürbar werden.

Swetlana Alexijewitsch hat durch die Komposition ihrer Interviews, die auch die Grundlage ihres neuesten Buches »Secondhand-Zeit« bilden, zu einer eigenen literarischen Gattung gefunden, zu einer chorischen Zeugenschaft. Als moralisches Gedächtnis hinterfragt sie, ob Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit nicht die besseren Alternativen wären.

Mit ihrer Affinität zum Abgründigen im Menschen steht Alexijewitsch in der russischen Tradition einer großen Literatur des Leidens. Doch ihre Erzähler sind nicht nur Nachfahren Dostojewskis. Sie sind ebenso Kafkas Enkel, deren Welt zerfallen ist und die ihr Leben wie im Schock erfahren.

Samstag, 5. Oktober 2013

Denis Diderot 300. Geburtstag

Denis Diderot

Vor 300 Jahren. am 5. Oktober 1713, wurde Denis Diderot in Langres in der Champagne-Ardenne als ältester Sohn eines wohlhabenden Messerschmiedemeisters geboren. Denis Diderot war ein bedeutender französischer Philosoph und Schriftsteller. Er war zuden ein radikaler Aufklärer des 18. Jahrhunderts und ein wichtiger Wegbereiter und Vordenker der Französischen Revolution.

Diderot zählt zu den radikalen Aufklärern, die nicht an die Existenz Gottes glaubten. Die radikalen Aufklärer sahen in der Religion den Feind von Freiheit, Vernunft, Wahrheit, Lust und Ethik. Zu Lebzeiten weniger bekannt, gilt Diderot heute als einer der originellsten Köpfe der europäischen Aufklärung.

Diderot dachte und schrieb ähnlich wie sein Weggefährte Jean-Jacques Rousseau anti-klerikal. Im Gegensatz zu Rousseau war für den überzeugten Atheisten der Mensch das Maß aller Dinge. Grossen Einfluss übte er durch seinen Ansatzpunkt, den Menschen in den Mittelpunkt seiner Philosophie zu stellen.

Empfohlene Bücher:










Encyclopedie

Durch die Herausgabe der »Encyclopédie« (1751-1781), eines dreibändigen Lexikons mit dem gesammelten Wissen seiner Zeit, wurde Denis Diderot zu einem Wegbereiter der Aufklärung. Ganz im Sinne der Aufklärung wurde Diderot bekannt als Herausgeber der großen französischen »Encyclopédie«, zu der er selbst als Enzyklopädist etwa 6.000 von insgesamt 72.000 Artikel beitrug.


Diderot war ein universal gebildeter Geist - ein wandelndes Lexikon. Er war in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und in verschiedenen Literaturgattungen zu Hause. Als Schriftsteller war im 18. Jahrhundert bekannt für seine Romane, Erzählungen und Dramen. Als Anhänger des Skeptizismus und Deismus engagierte er sich für einen neuen Wahrheitsbegriff.

Im Verlaufe seines intellektuellen Leben war Denis Diderot mit den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Gebieten beschäftigt, seine Interessen umfassten insbesondere die Bereiche der Chemie, der Physik, der Mathematik vor allem der Naturgeschichte sowie auch der Anatomie und Medizin.

Denis Diderot trat in seinen Spätwerken für die Verbreitung des Geistes der Aufklärung, den Atheismus und gegen Aberglaube und Bigotterie ein. Der radikale Aufklärer wollte eine zutiefst menschliche Gesellschaft, doch als Philosoph der Aufklärung ist er in Vergessenheit geraten.

Die Französische Revolution erlebte der Aufklärer und Wegbereiter nicht mehr, Denis Diderot starb am 31. Juli 1784 in Paris. Seine letzte Ruhestätte fand der Vordenker der Aufklärung in der Kirche Saint Roch.

Weblinks:

Ein «einzig Individuum» Vor 300 Jahren wurde Denis Diderot geboren - www.nzz.ch

Denis Diderot ließ seine Gedanken flanieren Diderot 300. Geburtstag - www.welt.de

Die Lust am Denken – Zum 300. Geburtstag von Denis Diderot - www.zweite-aufklaerung.de

Weblinks:

Denis Diderot-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Denis Diderot-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Freitag, 4. Oktober 2013

»Unter dem Milchwald« von Dylan Thomas

Unter dem Milchwald

»Unter dem Milchwald« ist das berühmteste Werk des walisischen Dichters Dylan Thomas und eines der bekanntesten Hörspiele der Rundfunkgeschichte. Das „Spiel für Stimmen" schrieb Dylan Thomas 1953 im Auftrag der BBC, wenige Tage vor seinem Tod.

Erzählt wird darin von einem Tag in der fiktiven walisischen Kleinstadt Llaregubb und ihren Menschen. Dabei kommen sowohl der Milchmann, der die Milch mit Wasser streckt, der Briefträger, der heimlich die Post liest, die tratschenden Frauen, die fast alles wissen oder zu wissen glauben und der Pfarrer, der sich die Welt erdichtet als auch die Toten des Ortes zu Wort.

Alle Charaktere sind liebevoll und detailgetreu erdacht und ein ganzer Tag voller grotesker und skurriler Einfälle und einer schier endlosen Kette von Gedankenverbindungen wird sehr bildhaft erzählt.
Die Geschichte strotzt vor ganz eigenem Humor, der teils fein, teils aber auch derbe ist.
Dieser walisische Tag wird in einer solch besonderen Vielgestaltigkeit erzählt, dass die Geschichte in fesselnde Wirkung hat.

Weblink:

Unter dem Milchwald
Unter dem Milchwald
von Dylan Thomas

Mittwoch, 2. Oktober 2013

»Die größere Hoffnung« von Ilse Aichinger

Ilse Aichinger

Im Jahr 1948 schrieb Ilse Aichinger, 1921 in Wien geboren, ihren einzigen Roman »Die größere Hoffnung«, in dem sie autobiografisch das Schicksal rassisch verfolgte Kinder und einer jungen Halbjüdin während der Zeit des im Nationalsozialismus schildert. Der Roman »Die größere Hoffnung« entstand in den ersten Nachkriegsjahren und nahm Aichinger dermaßen in Anspruch, dass sie ihr Medizinstudium abbrach.

Ihr einziger Roman ist eine literarische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg der unmittelbaren Nachkriegszeit. Er schildert das von Angst und Terror erfüllte, ständig zwischen Hoffnung und Verzweiflung pendelnde Leben einer Gruppe von rassisch verfolgten Kindern in einer großen Stadt, die unschwer als ihre Heimatstadt Wien zu erkennen ist.

Ob die weite Welt wirklich weit ist,
das liegt an jedem Menschen.


Als »Halbarierin« war Aichinger in der NS-Zeit nicht unmittelbar bedroht, musste allerdings miterleben, wie nahe Verwandte deportiert wurden. Diese leidvollen Erfahrungen bilden die autobiografische Basis des Romans, dessen Hauptfigur Ellen ebenfalls zwei »falsche«, d. h. jüdische Großeltern hat.

Empfohlene Romane:






»Die größere Hoffnung« ist ein allegorischer Roman. In verfremdenden Bildern erzählt er von der Angst, von der Bedrohung und der widerständigen Hoffnung der "Kinder mit den falschen Großeltern". Diese Kinder, die nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch oder - wie die Hauptfigur Ellen - als halbjüdisch gelten, leiden unter Isolation, Demütigung und Verhöhnung. Aber immer wieder wird von unnachgiebigem Widerstand erzählt, "als könne es ruhig den Kopf kosten, wenn es nur nicht das Herz kostete".

Ellen hofft auf die Emigration, doch sie erhält kein Visum. Zwar hat sie Angst vor der geheimen Polizei, dennoch behält sie die Hoffnung. Bei der Einnahme der Stadt trifft sie auf Jan. Als er verwundet wird, soll sie seine Kameraden eine Nachricht überbringen.

Aus solchem Widerstand heraus leben die verfolgten Kinder: Nachdem ihre Hoffnung auf Auswanderung zunichte geworden ist, erwächst ihnen eine ganz andere, die "größere Hoffnung". Dazu gehört die Gewißheit, "daß irgendwann der Abschied endet und das Wiedersehen beginnt", und dazu gehört auch, daß Liebe und Leiden eins werden: "Peitscht uns, tötet uns, trampelt uns nieder, einholen könnt ihr uns erst dort, wo ihr lieben oder geliebt werden wollt." Diese Hoffnung haben die Opfer ihren Mördern voraus.

"Da gibt es Kapitel einer Mischung aus bewältigender Angst, aufgehobener Zeitgeschichte und messianischer Hoffnung, wie sie niemand mehr seither so gespannt zustande brachte." (Joachim Kaiser)
Für ihren Roman, ihre Gedichte, Hörspiele und Prosastücke, die in viele Sprachen übersetzt wurden, erhielt sie zahlreiche literarische Auszeichnungen, u. a. 1952 den Preis der Gruppe 47, 1982 den Petrarca-Preis, 1983 den Franz-Kafka-Preis, 1995 den Österreichischen Staatspreis für Literatur. Ilse Aichinger lebt heute in Wien.

Weblink:

Ilse Aichinger Die größere Hoffnung - www.dieterwunderlich.de