Posts mit dem Label Grossbritannien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grossbritannien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Mai 2019

Arthur Conan Doyle 160. Geburtstag

Arthur Conan Doyle

Arthur Conan Doyle wurde am 22. Mai 1859 in Edinburgh geboren. Arthur Conan Doyle war ein britischer Arzt und Schriftsteller, der durch die Veröffentlichung der Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson bekannt wurde.

Er absolvierte ein Medizin-Studium und ließ sich zunächst als praktizierender Arzt in Portsmouth nieder. Recht erfolglos in seinem Beruf, entwickelte er in seiner Freizeit eine rege schriftstellerische Tätigkeit.

Reisen führten ihn in die Polargebiete und nach Westafrika. 1887 schuf er Sherlock Holmes, der bald seinen "Geist von besseren Dingen" abhielt, denn er war von nun an immer einem spannenden Kriminalfall auf der Spur.


Ab 1891 erschienen im »Strand Magazin« die schon bald berühmten Geschichten von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Im selben Jahr ging Doyle nach London, um dort – wiederum vergeblich – sein Glück als Arzt zu versuchen.

Erneut verschaffte ihm das berufliche Scheitern die nötige Zeit zum Schreiben. Neben den Detektivgeschichten entstanden so in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Romane und Kurzgeschichten, darunter bekannte Werke wie »The Lost World« (»Die verlorene Welt«) erschienen 1912.

Zu seinen bekanntessten Werken gehören die Detektivgeschichten des Sherlock Holmes und Dr. Watson, »Das Gespenst von Canterville« und »Der Hund von Blackwood Castle«.

Trotz der großen literarischen Erfolge beschränkte sich Doyle nicht auf seine Tätigkeit als Schriftsteller. Er nahm regen Anteil am politischen Geschehen und kandidierte zweimal – allerdings erfolglos – für das britische Parlament.

1902 wurde er als Auszeichnung für sein Engagement im südafrikanischen Burenkrieg (1899-1902) in den Adelsstand erhoben.

Als einer der bekanntesten englischen Autoren seiner Zeit starb Sir Arthur Conan Doyle am 7. Juli 1930 in Windlesham, Sussex.

Samstag, 27. Mai 2017

»Der Report der Magd« von Margaret Atwood

Der Report der Magd

»Der Report der Magd« von Margaret Atwood erzählt von der provozierenden Vision eines totalitären Staats, in dem Frauen keine Rechte haben: Die Dienerin Desfred besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben.

So könnte die Zukunft aussehen - hineinprojeziert in das Jahr 2195: Totalitär, angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Bedingungen, frauenfeindlich allemal, wenn der Nachwuchs ausbleibt, die Zukunft allein auf der Hoffnung beruht, daß genug Nachschub bereitsteht, um sie zu tragen. Margret Atwood hat mit ihrem Roman eine kühle Vision aus der Sicht einer Bediensteten beschrieben. Daß sie uns trotzdem zu packen vermag, beruht in der Kunst der Autorin die Verhältnisse so bedrückend zu schildern, daß selbst eine aufkeimende Liebe ständig Gefahr läuft, entdeckt und unterbunden zu werden.

Faszinierend beschrieben, wie die Frauen der Machthaber auf die Welt der Mägde reagieren. Fast Dickenssche Verhältnisse, in denen das Großbürgertum sich der Waisen erbarmt. Desfred, die mißbrauchte Magd eines Kommandanten flüchtet am Ende ins Unbekannte, vertraut sich Fremden an. Lieber sterben, als so zu leben.


Das Besondere bei Atwoods Büchern, auch und gerade bei »Der Report der Magd«, ist die kunstvolle Verschachtelung der Erzählung, welche das Ganze so mitreißend gestaltet, und die auf über 400 Seiten durchgehende, lyrische Sprache.

»Der Report der Magd« ist extrem düster, letztendlich mit mehr Pessimismus als Optimismus versehen. Beklemmend, eindrücklich. Die Geschichte erinnert an Orwells Vision vom Großen Bruder, der über uns alle wacht. Doch ihre Vision trägt ein menschliches Antlitz, was die Vorstellung noch grauenhafter macht, da das Alltägliche in ihr verharmlost erscheint.

Die Dinge sind wie sie sind und nur ein paar Verrückte versuchen sie zu ändern, aber mit denen wird man schon fertig werden. Wenn man angesichts fehlender Aussichten auf Veränderung, sein einziges Heil im Privaten sucht, das auch noch so kontrolliert, wird, daß man seinen Körper zur Zucht bereitstellen muß, ist man seiner selbst vollkommen beraubt.

Margaret Atwoods »Report der Magd« wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation und von Regisseur Volker Schlöndorff unter dem Titel »Die Geschichte der Dienerin« verfilmt.

Literatur [ >> ]:

Der Report der Magd
Der Report der Magd
von Margaret Atwwood

Der Report der Magd | Die Zukunft - diezukunft.de

Blog-Artikel:

»Die Fremden: Für mehr Mitgefühl« von William Shakespeare

»Die Fahnen: Roman in fünf Bänden« von Miroslav Krleža

»Das Maskenspiel der Genien« von Fritz von Herzmanovsky-Orlando

Fritz von Herzmanovsky-Orlando 140. Geburtstag

Ludwig Uhland 230. Geburtstag

»Frühlingsglaube« von Ludwig Uhland



Montag, 4. April 2016

Graham Greene 25. Todestag


Graham Greene 25. Todestag jährt sich am 3. April. Graham Greene starb am 3. April 1991 in Vevey am Genfer See. Graham Greene war ein berühmter britischer Schriftsteller und Erzähler des 20. Jahrhunderts.

Jagd im Nebel

Greene selbst unterteilte seine Werke lange in "novels" (die ernsten Romane wie »Schlachtfeld des Lebens«, 1934) und "entertainments" (die Unterhaltungsromane wie »Jagd im Nebel«, 1939), gab diese Unterscheidung aber später auf, weil er ebenso wie viele Leser entdeckte, dass die "entertainments" wie »A Gun For Hire« zu seinen besten Romanen gehören.

Besonders in seinen frühen Romanen herrscht eine schäbige, triste Atmosphäre, in der die Menschen Erlösung suchen.

In seinen späteren Romanen, etwa ab »Die Reisen mit meiner Tante« (1969), verband er seine traditionellen Themen wie Religion und Verbrechen zunehmend mit einem grotesken, makabren Sinn für Humor.

Seine zum Teil außerordentlich erfolgreichen Romane thematisieren immer wiederkehrend zentrale Punkte der human condition wie Schuld, (Un-)Glaube und Verrat im äußeren Gewand von Abenteuergeschichte, Spionage-Geschichte und Krimi.

Graham Greene

Graham Greene selbst wurde von dem ewigen Gefühl der Langeweile getrieben, dem er entkommen wollte - wie er in seiner Autobiographie »Ways of Escape« erzählt. Das führte ihn zum Alkohol (der in vielen seiner Romane eine große Rolle spielt, so beim "Schnaps-Priester" in »Die Kraft und die Herrlichkeit« und in der entscheidenden Szene von »Unser Mann in Havanna«), in alle Krisengebiete seiner Zeit, in viele Affären und zu einer erstaunlichen Produktivität:




Außer als Romancier und Journalist arbeitete er als Dramatiker (sein erstes Stück, »The living-room«, war ein großer Erfolg) und Drehbuchautor (z.B. bei »Der dritte Mann« und »Die Stunde der Komödianten«).

Der dritte Mann

»Der stille Amerikaner« thematisiert die Verstrickungen des amerikanischen Geheimdienstes im Vietnam der 50er Jahre. Seine weltweite Beliebtheit zeigt sich auch an den zahlreichen Verfilmungen fast aller seiner Romane durch Regisseure wie John Ford, Otto Preminger, Joseph L. Mankiewicz, Neil Jordan und Carol Reed (»Der dritte Mann«, »Unser Mann in Havanna«).

Geheimnisse und zwielichtige Figuren bevölkern Graham Greenes Romane. Ihm ging es immer um das gewöhnliche Böse in den Menschen. Greene war gläubiger Katholik und Entertainer mit ausgeprägtem Hang zu Täuschungsscherzen.

In seinen späten Jahren wurde Greene zu einem scharfen Kritiker der US-Außenpolitik und unterstützte die Politik von Fidel Castro. Er wurde von François "Papa Doc" Duvalier, dem Staatschef von Haiti, nach dem kritischen Buch »Die Stunde der Komödianten«, in dem Greene das Terrorregime der Tontons Macoutes dargestellt hatte, mit Verleumdungen verfolgt (so bezeichnete Duvalier Greene in einer Broschüre als "Folterer").

Greene war unter anderem ein vehementer Kritiker des Kolonialismus und seiner Auswüchse.

So präsent wie Greene in der Öffentlichkeit über 40 Jahre lang auch war, liebte er es doch, sich möglichst geheimnisvoll und bedeckt zu geben, was sein eigenes Privatleben betraf. Das führte dazu, dass auch nach seinem Tod heftige Diskussionen über ihn geführt werden, etwa was die Frage betrifft, ob er seine Arbeit für den Geheimdienst wirklich nach dem Zweiten Weltkrieg beendet hatte.

Die Stunde der KomödiantenDer dritte Mann

Zu den bekanntesten Werken des grossen Romanciers gehören »Jagd im Nebel« (1939), »Der dritte Mann« (1950), »Unser Mann in Havanna« (1958), »Die Stunde der Komödianten« (The Comedians, 1966).

Graham Greenes Erzählung um den gutgläubigen Schriftsteller Rollo Martins und seinen kriminellen Jugendfreund Harry Lime war als Vorlage für ein Filmskript ursprünglich »nicht geschrieben, um gelesen, sondern um gesehen zu werden«, wie der Autor selbst im Vorwort berichtet.

Der Autor und Erzähler mit den meisten Nominierungen für den Literatur-Nobelpreis erhielt diese Auszeichnung aber letztendlich doch nie.

Graham Greene wurde am 2. Oktober 1904 in Berkhamsted (Hertfordshire) als Sohn eines Schuldirektors geboren.







Weblink:

Der dritte MannDer dritte Mann von Graham Greene




Donnerstag, 31. Oktober 2013

»Krieg der Welten« von Herbert George Wells

Krieg der Welten

Der englische Schriftsteller Herbert George Wells veröffentlichte im Jahr 1898 mit seinem Roman »Krieg der Welten« (»War of the Worlds«) einen wegweisenden Klassiker der Science-Fiction-Literatur. Er schuf einen Meilenstein in der damals noch sehr jungen, von Jules Verne geschaffenen Science-Fiction-Literaturzweig, indem er erstmals nicht nur außerirdische Lebewesen in der Handlung auftauchen ließ, sondern diese gleich ein Großangriff auf die Menschheit führen ließ.

Die Mars-Menschen können auf dem Mars nicht länger überleben, sie wählen die Erde als neues Ziel aus. So landet ein als Meteorit vermutetes Objekt auf der Erde. Dieses entpuppt sich jedoch als Raumschiff der Marsmenschen. Mit der Zeit landen mehr und mehr dieser Raumschiffe auf der Erde, die Menschen führen den Krieg weiter, bis zum bitteren Ende.Irgendwann sind die Menschen dieser vermutlich höheren Intelligenz ausgeliefert.

Der Roman »Krieg der Welten« schildert in realistischer, detailreicher Sprache, wie eine technologisch höher entwickelte, außerirdische Zivilisation vom Mars die Erde angreift und dank dreibeiniger Killermaschinen und giftiger Gasdämpfe in kürzester Zeit jeden Widerstand bricht. Als der Kampf bereits verloren und die Menschheit zu einem erbärmlichen Leben in Sklaverei verurteilt scheint, kommt es zu einer wundersamen Wendung: Die Marsianer haben gegen irdische Bakterien keine Abwehrkräfte und werden deshalb von Infektionskrankheiten dahingerafft.

Die Schilderung der Landung der übelgesinnten Marsianer nahe London, die kaum gelandet zur Zerschlagung der menschlichen Zivilsation mittels ihrer gigantischen Kampfmaschinen, Hitzestrahlen und Gasgranaten, gegen die sich menschliche Geschütze und Maschinengewehre als weitgehend nutzlos erweisen, übergehen und die Menschen zu einer Art Nutzvieh degradieren wollen, ist vollkommen logisch und schlüssig erzählt und hat bis heute nichts an ihrem Reiz verloren.

Empfohlener Roman »Krieg der Welten«:






Die Grundelemente einer jeden modernen Science-Fiction-Geschichte sind in dem Roman bereits angelegt: Kampfmaschinen, Strahlenwaffen, überlegene Technologie und Unterwerfung der menschlichen Zivilisation wie das naive Vertrauen der Menschenauf die guten Absichten der Außerirdischen, das sich dann zu einem Alptraum auswächst.

Der Roman hat das Flair des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die fundamentale Gesellschaftskritik, die H. G. Wells in seinem Werk geschickt verpackt, wird dabei bisweilen leider rigoros übersehen. Aber in diesem Roman werden soziale Merkmale angesprochen, die durch eine Katastrophe schlagartig verändert werden. Alles kommt durcheinander. Massenpanik, Verzweiflung, Mut, Mutlosigkeit und vieles mehr entsteht
dadurch.

Kreig der Welten
Als H. G. Wells 1898 seinen utopischen Roman »War of the Worlds« veröffentlichte, hätte sich sicher niemand auch nur erträumt, welche zeitüberdauernde Bedeutung diesem Werk zukommen würde. Bis heute wird der Stoff immer und immer wieder aufs neue in Film und Literatur verarbeitet, ob unter demselben Titel »War of the Worlds« oder patriotisch eingekleidet in »Independence Day«.

Am 30. Oktober 1938 löste ein Rundfunk-Hörspiel eine Massenpanik an der Ostküste der USA aus: Der junge Schauspieler und Regisseur Orson Welles hatte den Roman »Der Krieg der Welten« von H. G. Wells in einer Hörspiel-Adaption so lebensecht inszeniert, dass die meisten Hörer glaubten, es handle sich um eine echte Reportage über die Landung von Außerirdischen in den USA.

Weblink:

Herbert George Wells - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Donnerstag, 14. Februar 2013

»Der Spion, der aus der Kälte kam« von John le Carré

John le Carré

Der Agenten-Thriller »Der Spion, der aus der Kälte kam« gilt als John le Carrés Meisterroman. Mit seinem dritten Roman erzielte John le Carré 1963 einen internationalen Publikumserfolg und begründete seine Reputation als unbestrittener Meister des Spionage- oder Agentenromans. Mit ihm gelang le Carré 1963 der internationale Durchbruch.

Der Roman schildert das unglamouröse Leben des Secret Service MI5 während des Kalten Krieges. Meisterhaft verhandelt John le Carré darin das Thema Verrat und beschreibt eine Welt, die geprägt ist von fragwürdigen politisch-moralischen Vorstellungen.

Le Carrés Spionage-Thriller erzählt die Geschichte von Alec Leamas, dem alternden Chef der Berliner MI5-Sektion. Alec Leamas, ein alter Fuchs beim britischen Geheimdienst, hat all seine Agenten in der DDR verloren. Nachdem der letzte, ein führender SED-Politiker, bei einem Fluchtversuch erschossen wurde, soll Leamas von Berlin aus seinen Widersacher Mundt, den mächtigen Vize der ostdeutschen »Abteilung«, endgültig ausschalten.

Nach einem von George Smiley ausgeklügelten Plan soll Leamas, scheinbar aus dem Dienst entlassen und verwahrlost, von den Ostdeutschen angeworben und in die DDR gebracht werden. Dort glaubt Fiedler, Mundts Konkurrent, diesen als britischen Geheimagenten entlarven zu können. Im Verlauf eines Parteiverfahrens kann Mundt jedoch den Spieß umdrehen und Fiedler mit Leamas der Konspiration gegen ihn und die Stasi beschuldigen.

Das gelingt, weil er auf unerklärliche Weise über Leamas’ andauernde Kontakte zum Secret Service und über seine Liebesbeziehung zu Liz, einer jungen englischen Kommunistin, informiert ist. Erst spät erkennt Leamas »den ganzen grausigen Trick«: Er selbst war von seinem Dienst getäuscht worden – er sollte nicht Mundt (der tatsächlich ein britischer Agent ist) zur Strecke bringen, sondern den argwöhnischen Fiedler, der dann wirklich von seinen eigenen Leuten liquidiert wird.

Immerhin scheint Mundt sowohl Leamas als Liz, die in der DDR als unfreiwillige Belastungszeugin verwendet wurde, die Flucht über die Berliner Mauer zu erlauben. Im letzten Moment erweist sich jedoch auch dies als Täuschung: Das Mädchen wird erschossen und Leamas verzichtet auf den lebensrettenden Sprung in den Westen, wo ihn Smiley vergebens erwartet.

»Der Spion, der aus der Kälte kam« begründete John le Carrés Weltruhm und definierte seit 1963 den »Thriller Noir«. 1965 wurde der Roman verfilmt, adaptiert von Paul Dehn und Guy Trosper unter der Regie von Martin Ritt. Die Verfilmung des Romans mit Richard Burton und Oskar Werner in den Hauptrollen ist zu einem Filmklassiker geworden.

Literatur:

Der Spion, der aus der Kälte kam
Der Spion, der aus der Kälte kam
von John le Carré

Sonntag, 11. März 2012

Douglas Adams zum 60. Geburtstag

Douglas Adams wurde vor 60 Jahren am 11. März 1952 in der Universitätsstadt Cambridge geboren und gilt als einer der erfolgreichsten englischen Autoren und als Kultautor des Science-Fiction-Romans.

Douglas Adams

Der englische Schriftsteller, der vor seiner Karriere als Kultautor als Radioproduzent, Leibwächter und Krankenhausportier tätig war, verdankt seinen Ruhm in erster Linie seiner in den Jahren 1978 und 1979 veröffentlichten Hörspiel- und Buchreihe »Per Anhalter durch die Galaxis« (»A Hitch Hiker’s Guide to the Galaxy«).

Per Anhalter durch die Galaxis
Mit der weltweit einzigen Trilogie in fünf Bänden erlangte er einen regelrechten Kultstatus - und zwar nicht nur unter SF-Fans. Der Science-Fiction-Roman ist heute noch Kult, denn sein Hauptdarsteller Arthur Dent - ein Engländer am Rande des Nervenzusammenbruchs - befindet sich plötzlich auf einer unglaublichen Odyssee im Weltall. Mit einer gelungenen Kombination aus Science-Fiction und Klamauk schien der Autor den Zeitgeschmack voll getroffen zu haben.

Auch das Londoner Theater zeigte eine erfolgreiche Bühneninterpretation der mit typisch englischem Humor gespickten Science-Fiction-Story.

Aus dieser erfolgreichen Romanreihe schuf Douglas Adams dann die verschiedensten Adaptionen seines Erfolgs-Comics in ganz unterschiedlichen Genres: Radiosendungen, Romane, eine TV-Serie, Computerspiele, Theaterstücke, Comicbücher und Badetücher. Dazu schrieb er die Dirk-Gently-Romane und diverse Sachbücher.

 Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers.  In Zeiten des abnehmenden LichtsDie Nacht der Erinnerungen Der Friedhof von Prag Der Traum des Kelten

Weltweit hielt der englische Science-Fiction-Schriftsteller Vorträge und war aktives Mitglied des »Dian Fossey Gorilla Fund« und von »Save the Rhino International«.

Andere erfolgreiche Werke des Kultautors sind »Der elektrische Mönch« (1987) und »Die Letzten ihrer Art« (1990).

Douglas Adams starb am 11. Mai 2001 49-jährig überraschend in Santa Barbara an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod kam 2005 endlich die Kino-Version von »Per Anhalter durch die Galaxis« auf die Leinwand.

Weblinks:

www.douglasadams.com - Die offizielle Douglas-Adams-Seite

www.panix.com/~wlinden/adams.html - Douglas Adams-Fanpage mit vielen Links (Englisch)

Sonntag, 25. Dezember 2011

»A Christmas Carol« von Charles Dickens


»A Christmas Carol« ist eine groteske Weihnachtsgeschichte, die von Charles Dickens im Jahre 1843 geschrieben wurde. Sie handelt von der wundersamen Bekehrung des hartherzigen und notorischen alten Geizhalses Ebenezer Scrooge.

Die Weihnachtszeit lässt den Geizhals kalt und sogar am Heiligen Abend schikaniert der herzlose und eigensüchtige Geizkragen seine Mitmenschen. Doch dann erscheint am Heiligen Abend dem alten Geizhals zunächst der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley und prophezeit Scrooge ein düsteres Ende für den Fall, daß er seinen Lebenswandel nicht grundlegend ändert.


Danach lässt der Autor dem hartherzigen, alten Geizhals in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember drei Geister erscheinen, die durch ihr Erscheinen für eine geisterhafte Verwandlung sorgen. Erst zeigt sich der Geist der vergangenen Weihnacht, welcher Scrooge in seine Kindheit zurückversetzt, gefolgt vom Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihn ins Haus seines ärmlich lebenden Schreibers Cratchit und dessen Familie geleitet. der Geist der künftigen Weihnacht schließlich führt ihn zu seinem einsamen Sterbebett und zeigt ihm seinen Grabstein.

"Die Wege der Menschen deuten ein bestimmtes Ende voraus, auf das sie hinführen, wenn man auf ihnen beharrt. Aber wenn man von den Wegen abweicht, ändert sich auch das Ende." erkennt Ebenezer Scrooge und ist fortan ein anderer Mensch.

Donnerstag, 18. August 2011

»Die Zeitmaschine« ist ein Meilenstein des Science-Fiction



Der 1895 erschienene Zukunftroman »Die Zeitmaschine« von H.G. Wells ist ein visionärer Roman und ein Meilenstein des Science- Fiction, der in seiner Phantasie und seinem Einfallsreichtum seiner Zeit weit voraus war. H.G. Wells, einer der frühen Meister der phantastischen Literatur, hat zu damaliger Zeit - vor über 100 Jahren - einen auch noch für den heutigen modernen Menschen spannenden und zukunftsweisenden Science-Fiction Roman verfasst.




H.G. Wells breitet in dem Roman »Die Zeitmaschine« -  gesellschaftliche Kritik übend - seine Vision der Zukunft aus. Diese Zukunft ist bei ihm nicht von technologischer Weiterentwicklung geprägt sondern von gesellschaftlichen Problemen und der Perspektive eines Fremden auf eine andere Kultur. Möglich wird diese Perspektive der Zukunft durch die Erfindung einer Zeitmaschine, welche die Möglichkeit einer Reise in die Zukunft ermöglicht.

In der Zukunft angekommen trifft der Reisende, wie der Held des Romans genannt wird, nicht etwa auf eine hochtechnisierte Gesellschaft, die alle Wissenschaften perfektioniert hat und ihm die Antworten auf all seine Fragen geben könnten, sondern findet sich plötzlich in einem paradisischen Garten wieder, in dem die Früchte an den Bäumen hängen und nur noch vereinzelte schon verfallene alte Bauten stehen.

Im Wesentlichen geht es um die Eindrücke des Zeitreisenden. Der Zeitreisende trifft zu nächst auf die liebevollen, fast kindlichen aber unterentwickelten Tagwesen - den Eloi. Später trifft er auf die Nachtmenschen der Unterwelt - die Morlocken. Der Kontrast der beiden Gruppen und Ihr Zusammenspiel ist sinnbildlich für gegenwärtige soziale Probleme.

Die Zivilisation scheint verschwunden zu sein. Und tatsächlich trifft er nur auf auf kleine menschenähnliche Wesen, die Eloi, deren Sprache äußerst primitiv ist und deren alleiniges Vergnügen darin besteht den ganzen Tag zu schlafen, zu spielen oder die von den Bäumen hängenden Früchte zu essen. Ein scheinbares Paradies, das sich der Reisende aber anders vorgestellt hatte.

Doch als die erste Nacht herein bricht, verhalten sich die Eloi seltsam. Sie wirken verängstigt und ziehen sich zum Schlafen in eines der alten Gebäude zurück. Bald muss der Reisende den Grund für dieses merkwürdige Verhalten erfahren, die Morlocks, eine unter der Erde lebende Kreatur mit roten Augen, die sich nicht von Früchten ernährt, sondern von Fleisch - dem Fleisch der Eloi.

»Die Zeitmaschine« ist ein sowohl spannender, als auch interessanter Roman, der sich vielleicht manchmal einer veraltet wirkenden Sprache bedient, selbst aber keineswegs veraltet ist.

Wells übt in dem Roman äußerst intelligente gesellschaftliche Kritik. Wells hat seine Zukunft in dem Science-Fiction Roman so weit voraus verlegt, dass diese auch heute nicht durch die Gegenwart eingeholt werden kann. - So ist der Roman nicht nur seiner damaligen Zeit, sondern auch der Gegenwart noch immer weit voraus. Er ist zu einem zeitlosen Klassiker des Science-Fiction geworden.

Freitag, 5. August 2011

Die Legende von Scotland Yard (2. Teil)

Die Londoner Kriminalbehörde, deren Aufstieg in unzähligen Kriminalromanen durch viele Fiugren begleitet wurde, wurde mit der fiktionalen Verquickung schon bald zu einer Legende.

Bereits in den 1840er Jahren machte sich der englische Schriftsteller und Romancier Charles Dickens zum "Förderer und Sprecher des Detective Departments" der Metropolitan Police, indem er Scotland-Yard-Detektive in seinen Romanen auftreten und sehr gut aussehen ließ. In »Bleak House« etwa ist Inspektor Bucket - logisch, präzise und tolerant gegenüber menschlichen Schwächen - eine wichtige Figur.

Den Durchbruch schaffte das sich neu entwickelnde Genre des Kriminalromans und mit ihr der Aufstieg und die Berühmtheit der Metropolitan Police mit den Sherlock Holmes-Romanen von Arthur Conan Doyle. Der Dektektiv Sherlock Holmes ist eine vom britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle geschaffene Kunstfigur, die in seinen zur Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts spielenden Romanen als Detektiv tätig ist.

Sherlock Holmes lebt in der Baker Street 221b, London, einer damals fiktiven Adresse. Dort beginnen oft die Geschichten mit ratsuchenden Klienten, die von Holmes’ besonderen Fähigkeiten gehört haben und den Detektiv aufsuchen, um ihn um Hilfe zu bitten.

Weblinks:

Sherlock Holmes - de.wikipedia.org

Die Legende von Scotland Yard - www.sueddeutsche.de/kultur

Londons legendäre Polizei - Vor über 175 Jahren: Dienstbeginn bei Scotland Yard - www.wdr.de/themen/kultur/

Blog-Artikel

Die Legende von Scotland Yard - (1. Teil)

Mittwoch, 3. August 2011

Die Legende von Scotland Yard

»Scotland Yard« ist das Hauptquartier der größten und mit 182 Jahren ältesten Polizeibehörde der Insel, der "Metropolitan Police" - kurz "Met" - genannt und eine im Vereinten Königreich legendäre Institution.

Benannt ist die Metropolitan Police Force, so der offizielle Name, nach ihrem ersten Quartier, das an eine Residenz der schottischen Könige in London grenzte. Am 29. September 1829 schwärmen die ersten "Constables" der Londoner Polizei aus dem Yard aus, um die Straßen der Millionenmetropole sicherer zu machen.

Mit der fiktionalen Verquickung in unzähligen Kriminalromaen wurde die Londoner Kriminalbehörde zu einer Legende. Schon bald nach ihrer Gründung im Jahr 1829 begann die Kriminalbehörde eine fiktionale Parallelexistenz und ein munteres Eigenleben in Kriminalromanen und Detektivgeschichten zu führen. Das kriminalistische Sujet war für Schriftsteller einfach zu spannend, aufregend und auch zu verlockend und verselbständigte sich nach Gründung als eigenständige Literaturgattung.

Scotland Yard wurde schon bald zur Brutstätte von skurilen und höchst schrulligen Kriminalfiguren und verhalf einer ganzen Riege von Kriminaldarstellern zu Bekanntheit bis hin zu Weltgeltung. Diese Kriminalfiguren waren dabei stets von scharfem Verstand, recht umtriebig und spürenasensicher. So wie Mister Bucket, der in dieser Behörde arbeitet, ebenso Richard Jury, Thomas Lynley und Barabara Havers oder Adam Daglish. Die berühmten Ermittler in den Detektivromanen von Charles Dickens, Elizabeth George, P.D. James, Martha Grimes und vielen anderen verdienen ebenfalls ihr Auskommen bei Scotland Yard, der legendären Londoner Polizei.

Donnerstag, 12. Mai 2011

"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams

Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis


Douglas Adams erlangte mit der weltweit einzigen Trilogie in fünf Bänden »Per Anhalter durch die Galaxis« einen regelrechten Kultstatus - und zwar nicht nur unter Science Fiction-Fans. Mit seinem »Anhalter« nimmt Douglas Adams die gesamte Science Fiction in seiner tragik-komischen Parodie wunderbar auf den Arm, und wirft gleichzeitig unsere gesamte Weltanschauung mal eben über den Haufen.

Der Sci-Fi-Roman beginnt mit Arthur Dent's Drama, als sein Haus niedergerissen wird, um Platz für eine Umgehungsstraße zu schaffen. Doch das alles relativiert sich, als Minuten später die ganze Erde gesprengt wird, um gleichsam Platz zu schaffen - für eine Hyperraum-Umgehungsstraße im Weltall.

Per Anhalter durch die Galaxis

Als einziger Mensch wird Arthur gerettet und geht unfreiwillig auf eine große Reise als Anhalter in der Galaxis. Er lernt die Absurditäten der Galaxy-Verwaltung und aller möglichen Außerirdischen kennen, die letztlich genauso widersprüchlich und willkürlich sind wie jede Beamten-Bürokratie auf der Erde.

Hinter dem vordergründigen urkomischen Weltraum-Witz des Buches steht damit eine große Portion Zynismus. Schön ist beispielsweise der angeblich Antrag zur Sprengung der Erde, der lange genug im Büro auf Alpha Centauri ausgelegen hat. Pech für die Menschen - ob sie's wussten oder nicht - die Einspruchsfrist ist abgelaufen. Auch der Präsident der Galaxy, dessen Hauptzweckt dazu dient, von der wahren Macht abzulenken, passt in das Schema.

Douglas Adams Roman ist ein heiterer Generalangriff auf das Science Fiction-Genre, denn er nimmt dieses mit seiner tragik-komischen Parodie wunderbar auf den Arm. Der heiter-grotetske Weltraumroman ist ein Glück für den Leser. Dieses Comic-Buch ist längst Kult geworden.

Weblinks:

Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis
von Douglas Adams

"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams - Leselust.de-Rezension

Mittwoch, 11. Mai 2011

Douglas Adams 10. Todestag

Douglas Adams

Douglas Adams starb vor 10 Jahren am 11. Mai 2001 49-jährig überraschend an einem Herzinfarkt im kalifornischen Santa Barbara. Douglas Adams war einer der erfolgreichsten englischen Autoren und als Kultautor des Science-Fiction.

Per Anhalter durch die Galaxis

Er wurde vor allem mit der satirischen Science-Fiction-Romanreihe »Per Anhalter durch die Galaxis« (»The Hitchhiker's Guide to the Galaxy«) bekannt. Mit der weltweit einzigen Trilogie in fünf Bänden erlangte er einen regelrechten Kultstatus - und zwar nicht nur unter SF-Fans. Sein Hauptdarsteller Arthur Dent - ein Engländer am Rande des Nervenzusammenbruchs - befindet sich plötzlich auf einer unglaublichen Odyssee im Weltall. Mit einer gelungenen Kombination aus Science-fiction und Klamauk schien der Autor den Zeitgeschmack voll getroffen zu haben.

Aus dieser erfolgreichen Romanreihe schuf Douglas Adams dann die verschiedensten Adaptionen seines Erfolgs-Comics in ganz unterschiedlichen Genres: Radiosendungen, Romane, eine TV-Serie, Computerspiele, Theaterstücke, Comicbücher und Badetücher. Dazu schrieb er die Dirk-Gently-Romane und diverse Sachbücher.

Weltweit hielt der britische Science-Fiction-Schriftsteller Vorträge und war aktives Mitglied des »Dian Fossey Gorilla Fund« und von »Save the Rhino International«.

Auch das Londoner Theater zeigte eine erfolgreiche Bühneninterpretation der mit typisch englischem Humor gespickten Science-Fiction-Story.

Andere erfolgreiche Werke des Kultautors sind »Der elektrische Mönch« (1987) und »Die Letzten ihrer Art« (1990).

Nach seinem Tod kam 2005 endlich die Kino-Version von »Per Anhalter durch die Galaxis« auf die Leinwand.


Weblinks

www.douglasadams.com - offizielle Douglas-Adams-Seite

www.panix.com/~wlinden/adams.html - Douglas Adams-Fanpage mit vielen Links (Englisch)

Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis
von Douglas Adams




Donnerstag, 13. Januar 2011

Jane Austen begründete englische Weltliterarur

Jane Austen

Jane Austen war eine berühmte britische Schriftstellerin der Viktorianischen Ära. Ihre Hauptwerke wie »Stolz und Vorurteil« und »Emma« gehören zu den Klassikern der angelsächsischen Literatur.

Die ersten Romane schrieb Jane Austen bereis im Alter zwischen 19 und 22 Jahren, sie wurden aber erst 15 bis 20 Jahre später nach ihrem Tode veröffentlicht. 1809 über bearbeitete Austen ihr Manuskript »Elinor and Marianne« von 1796. 1811 wurde der Roman schließlich unter dem Titel »Sense and Sensibility« (»Verstand und Gefühl«) als ihr Debütwerk veröffentlicht.

Jane Austens Romane sind sowohl Produkt als auch Spiegelbild ihrer Zeit und werden vom damals in der Literatur sehr verbreiteten und beliebten „courtship plot“ bestimmt. Im Mittelpunkt stehen junge Damen aus dem gehobenen ländlichen Bürgertum, der Gentry, die nach verschiedenen Schwierigkeiten, Lernprozessen und Selbsteinsicht den Mann heiraten, den sie lieben.

Ihre Romane zählen zur Weltliteratur. Dennoch blieb es ihr, wie auch Emily Bronté, verwehrt, einen großen Gesellschaftsroman mit vielen Figuren als Sittengemälde ihrer Zeit zu schreiben.


Die Romane Jane Austens gehen in ihrer Bedeutung über die „romantische Liebesgeschichte“ hinaus und haben in der englischsprachigen, vor allem britischen Kultur ähnlichen kulturellen Status wie beispielsweise William Shakespeares Komödien. Auch in ihrer sprachlichen Virtuosität und Ökonomie ist Austen von der Literaturkritik oft mit dem Dramatiker verglichen worden.