Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. November 2024

Kazuo Ishiguro 70. Geburtstag

Kazuo Ishiguro

Kazuo Ishiguro wurde am 8. November 1954 in Nagasaki geboren. Ishiguro ist ein britischer Schriftsteller japanischer Herkunft.

1960 wanderte seine Eltern aus Japan aus und er kam mit seiner Familie nach Großbritannien. Er studierte Anglistik und Philosophie, danach Kreatives Schreiben und war hauptberuflich Sozialarbeiter, bevor er sich ab 1983 rasch als freier Schriftsteller etablierte.

Kazuo Ishiguro ist ein Schriftsteller, der beides glänzend beherrscht: tiefgründig und zugleich packend zu erzählen. Er gilt als Meister der Melancholie.

Internationale Berühmtheit erlangte er durch seinen Bestseller „Was vom Tage übrig blieb“, für den er 1989 den renommierten Booker Prize erhielt und der ebenso erfolgreich verfilmt wurde wie sein 2005 veröffentlichter dystopischer Roman „Alles, was wir geben mussten“.

Nachdem Ishiguro mit seinem Debüt „Damals in Naga­saki“ beeindruckte, dem Porträt einer von späten Schuldgefühlen heimgesuchten Mutter, umfasst sein Œuvre nunmehr sieben Romane, Kurzgeschichten, daneben Drehbücher und Liedtexte.

Sein dritter und berühmtester Roman „Was vom Tage übrigblieb“ wurde 1989 mit dem Booker Prize ausgezeichnet.


Kazuo Ishiguro

Kazuo Ishiguro lebt heute in London.

Samstag, 18. Januar 2020

»Der Revolver« von Funimori Nakamura



Nachdem Fuminori Nakamura 2015 sein Deutschland-Debüt bei Diogenes feierte, wird fünf Jahre später nun auch sein tatsächlicher Debütroman in Deutschland veröffentlicht.

Der Schweizer Buchverlag hat einen neuen japanischen Autor für sich entdeckt. Nach Banana Yoshimoto kommt nun Fuminori Nakamura zum Verlagsrepertoire dazu. Nicht nur für Leser im deutschsprachigen Raum, auch in Japan ist Nakamura noch ein relativ neuer Autor: Erst 2002 erschien sein Debüt »Der Revolver« in einer Literaturzeitschrift, ein Jahr später dann auch als Roman bei Shinchôsha.

Dass der Revolver nicht eher in Deutschland erschienen ist, ist nachvollziehbar. Mit knapp 180 Seiten ist der Roman von der Länge her doch eher eine Novelle. Und auch vom Inhaltlichen her gibt es mit Titeln wie die Maske noch brutalere, thrillermäßige Titel von Nakamura.

Trotzdem zeigt sich schon in dem Roman »Revolver«, was Nakamuras späteren Erzählstil ausmacht: Eine harmlose Geschichte driftet ab ins unbegreifbar Böse. Auch beim Revolver ist anfangs nicht viel dabei, als der Student Tôru neben einer Leiche eine Pistole findet und diese mit nach Hause nimmt. Doch dieser zufällige Fund weckt eine bislang ungeahnte Leidenschaft in ihm:

„Dass Leichtigkeit und Tod zu einem Paar werden konnten, fand ich ein wenig unheimlich. Wie gebannt betrachtete ich den Revolver, in dem sich diese so gegensätzlichen Konzepte vereinen. Ein Gegenstand, der das Töten als etwas Naheliegendes, ja Natürliches erscheinen lässt und der es dem Täter ermöglicht, zugleich Zeuge seines Tuns zu sein.“

Nakamura, Fuminori (2019): Der Revolver, S. 46

Weder sein Studium, noch Freunde oder Frauen – Tôru bleibt innerlich leer und empfindet an nichts wirklich Freude. Nur die Pistole erweckt in ihm Leben – ein neues, unheimliches Leben. Er entwickelt Mordfantasien, die sich steigern, bis schließlich sogar die Polizei bei ihm vor der Tür steht. Tod, Tierquälerei und Krankheit sind Themen, die die bis dahin noch friedlich erscheinende Geschichte plötzlich antreiben.

Das fantastische Japan findet man bei Haruki Murakami, das brutale Japan bei Fuminori Nakamura.
....

Der Student Nishikawa geht spazieren. Es regnet in Strömen, ist bereits eine Weile dunkel und wir befinden uns in Tokio. Als er sich unter die Brücke begibt, um weniger nass zu werden, findet er einen Toten und daneben einen glänzenden Revolver. Er kann nicht widerstehen und nimmt den Revolver an sich. Zuhause versteckt er ihn in ein feines Ledertuch gehüllt in einem Beutel, doch kann er schon bald nicht mehr davon lassen, ihn auch tagsüber mitzunehmen.

Sein Alltag, der aus Universität und diversen sexuellen Abenteuern mit namenlosen jungen Frauen besteht, wird immer mehr durch den dunklen Sog des Revolvers beeinflusst und es ist nur eine Frage des Ortes an dem Nishikawa ihn das erste Mal abfeuern wird. Als ein Kriminalbeamter morgens an Nishikawas Tür klingelt und ihn zu nächtlichen Schüssen in einem nahegelegenen Park befragt, nimmt die Handlung große Spannung ungewissen Ausgangs an.

Wie in einem Film noir werden die Erzählung wie auch seine Protagonisten rasch sehr düster. Die Menschen gehen einzeln durch die Welt, der Kontakt zur Familien verbraucht sich immer mehr. Die Studenten entpuppen sich als verlorene, perspektivenlose Seelen, die keine Bindungen eingehen wollen und am Ende reicht der aktuelle Nervenkitzel nicht mehr und da kommt so ein wunderschöner, glänzend polierter Revolver nicht ungelegen.


Literatur:

Der Revolver
Der Revolver
von Funimori Nakamura

Samstag, 14. April 2018

»Die Ladenhüterin« von Sayaka Murata

Die Ladenhüterin

»Die Ladenhüterin« von Sayaka Murata ist eine literarische Sensation aus Japan: Eine Außenseiterin findet als Angestellte eines 24-Stunden-Supermarktes ihre wahre Bestimmung. Beeindruckend leicht und elegant entfaltet Sayaka Murata das Panorama einer Gesellschaft, deren Werte und Normen unverrückbar scheinen. Ein Roman, der weit über die Grenzen Japans hinausweist.

Keiko Furukura ist 18 Jahre alt und besucht eigentlich die Uni, als sie an einem Gebäude vorbeikommt, in dem in Kürze ein Supermarkt eröffnet werden soll. Kurzerhand bewirbt sie sich dort als Aushilfe und wird schnell ein fester Bestandteil, des Konbini-Teams. 18 Jahre später, da arbeitet sie noch immer als Aushilfe in ebenjenem Konbini, sie sieht Mitarbeiter und Chefs Kommen und Gehen, doch sie bleibt.

Keiko Furukura ist anders. Gefühle sind ihr fremd, das Verhalten ihrer Mitmenschen irritiert sie meist. Um nirgendwo anzuecken, bleibt sie für sich. Als sie jedoch auf dem Rückweg von der Uni auf einen neu eröffneten Supermarkt stößt, einen sogenannten Konbini, beschließt sie, dort als Aushilfe anzufangen. Man bringt ihr den richtigen Gesichtsausdruck, das richtige Lächeln, die richtige Art zu sprechen bei. Keikos Welt schrumpft endlich auf ein für sie erträgliches Maß zusammen, sie verschmilzt geradezu mit den Gepflogenheiten des Konbini. Doch dann fängt Shiraha dort an, ein zynischer junger Mann, der sich sämtlichen Regeln widersetzt. Keikos mühsam aufgebautes Lebenssystem gerät ins Wanken. Und ehe sie sichs versieht, hat sie ebendiesen Mann in ihrer Badewanne sitzen. Tag und Nacht.

In Japan gilt es alles andere als schick mit Mitte 30 eine unverheiratete Aushilfe zu sein. Entweder man hat eine richtige Arbeit oder aber man heiratet und bekommt Kinder. Keiko fällt hier also total aus der Rolle, zudem ist sie auch noch absolut emotionslos. Sie hat kein Interesse an Mode, an Musik, am Leben ansich. Das Einzige was sie wirklich kann, ist ihr Job. Hier sehen, aufgrund der Arbeitsuniform, alle Mitarbeiter gleich aus, hier spult man sein Programm ab und trägt eine vorgegebene Maske. Außerhalb des Konbinis ist Keiko ein Sonderling.

Von ihrem Umfeld, Freunden ( die man ihr aufgrund ihrer Emotionslosigkeit gar nicht zutraut ) und Familie wird sie immer wieder bedrängt, weil ihr Leben einfach nicht voranschreitet. Irgendwann da reicht es ihr schließlich und da kommt ihr ihr Exkollege Shiraha gerade recht. Er ist ein zynischer Mann Anfang 30, der eine verdrehte Vorstellung vom Leben hat und mit seiner seltsamen Lebenseinstellung überall aneckt. Für Keiko allerdings wird er zum Projekt. Wenn sie ihn einfach bei sich aufnimmt und mit ihm zusammenlebt, dann wird man sie schon bald in Ruhe lassen. Was sie nicht bedacht hat, ist, wie kompliziert ihr Leben dadurch erst recht werden wird.



Eine aparte Erzählung aus dem heutigen Japan, die sich aber gut auf andere Gesellschaften übertragen lässt, ist Sayaka Murata mit ihrem Buch "Die Ladenhüterin" gelungen.

Sayaka Murata spiegelt hier ganz klar meine Vorstellung der japanischen Bevölkerung wider: Ausgesucht höflich, ja fast schon auf Höflichkeit und Perfektion programmiert, fleißig wie die Ameisen und bestrebt niemals negativ aufzufallen oder aus der Reihe zu tanzen. Da polarisiert Keiko mit ihren seltsamen Anwandlungen und ihrem Wunsch da irgendwie in den Haufen hineinzupassen schon irgendwie. Alles macht Sinn und trotzdem blieb ich am Ende mit der Frage zurück, was ich da eigentlich gelesen habe und was mir die Autorin letzten Endes vermitteln wollte, außer einem teilweise sehr fragwürdigen Gesellschaftsbild.

Literatur [ >> ]:

Die Ladenhüterin
Die Ladenhüterin
von Sayaka Murata

Mittwoch, 11. Oktober 2017

»Was vom Tage übrig blieb« von Kazuo Ishiguro

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb

Weltruhm erlangte Ishiguro mit seinem dritten Roman »Was vom Tage übrig blieb« (»The Remains of the Day«), der mit dem »Booker Price« ausgezeichnet und 1993 von James Ivory verfilmt wurde.

Stevens, ein alternder Butler, dient seit 30 Jahren auf Darlington Hall. Seinen Dienst hat er von jeher über alle privaten Wünsche und persönlichen Gefühle gestellt. Loyalität geht ihm über alles, und so verteidigt er seinen ehemaligen Dienstherren, Lord Darlington, trotz dessen politischer Unterstützung der Faschisten. Sein neuer Dienstherr, ein Amerikaner, verordnet Stevens eine Urlaubsfahrt, die den Butler zu Miss Kenton führt, die früher Hausdame auf Darlington Hall war.

Für Stevens hat sein Leben vor allem einen Sinn: Er will der perfekte Butler sein, ein Butler mit Würde, dessen Persönlichkeit sich so darstellt: Er hat keine; er ordnet alles seiner Position und seiner Funktion des Dienens unter. Obwohl er sich in gespielter Bescheidenheit noch von seinem Ideal entfernt sieht, erkennt man als Leser, dass er sich bereits selbst überholt hat, beispielweise als sein Vater in einer Dienstbotenkammer des Hauses stirbt, während der Sohn die Mitglieder einer Gesellschaft bedient. Um aber - ein wenig verschämt - die Wichtigkeit seines Dienens zu betonen, erzählt Stevens z.B., wieso das von ihm polierte Silberbesteck verantwortlich für den Gang der Weltgeschichte war.

Das äußerste, was er sich an Bindung zugesteht, sind "Kakaoabende" mit Miss Kenton. Aber selbst dabei geht es vor allem um die Belange des Hauses. Dass Liebe im Spiel sein könnte, verbietet sich Stevens zu denken.

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb

Die Figur des Stevens trägt alle Merkmale in sich, die ihn zum Klischee des englischen Butlers machen könnten, zur Karrikatur seiner selbst, angefangen vom steifen Äußeren bis zum kleinsten Gedanken, der sich immer um die Wirkung auf andere dreht, aber nie um eigene Wünsche und Bedürfnisse. Sogar Antworten, die der Butler seinem Dienstherrn gibt, sind vorgefertigte Sätze, Floskeln ohne Individualität.
Wie der Autor es aber fertig bringt, dass das Klischee des Butlers zu einem lebendigen Protagonisten wird, ist meisterhaft. Aus einem Mann, über den man eigentlich lachen oder den Kopf schütteln müsste, wird eine tragische Gestalt, die aus einem selbstgezimmerten Gefängnis nicht herauskommt. Aus dem Unverständnis für dieses Leben wird Mitleid für ein Leben, das sich aufbäumt, um noch einen Sinn zu finden, aber ohne zu resignieren daran festhält, dass es lebenswert war und unter allen Umständen so fortgesetzt werden muss.

Dieser Roman lässt sich als Anleitung zum Unglücklichsein verstehen, denn der Butler Stevens wird von einem Ideal verleitet, einem Ziel zu folgen, das sich später als falsch herausstellt.Erkönnteauchgenausogut»Was vom Leben übrig blieb« lauten.

Literatur:

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb
von Kazuo Ishiguro

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Kazuo Ishiguro erhält Literaturnobelpreis

Kazuo Ishiguro

Der diesjährige Nobelpreis für Literatur geht an den britisch-japanischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro. Das teilte die Schwedische Akademie in Stockholm mit. Bekannt ist Autor vor allem für seinen Roman "Was vom Tage übrigblieb". Mit dem Briten wurde einer der klügsten und formbewusstesten Schriftsteller ausgezeichnet.

Die Jury begründete die Entscheidung mit der "starken emotionalen Wirkung" der Romane des Autors. In seinen Werken habe Ishiguro die "Abgründe unserer vermeintlichen Verbundenheit mit der Welt" bloßgelegt. Die Entscheidung der Akademie ist eine genuine Entscheidung für klassische Belletristik.

Die Jury bleibt ihrem Kurs treu, auf Überraschungen zu setzen. Die Akademie wollte wohl ein Zeichen für die Literatur setzen und sieht diese Entscheidung gerade als geeignete Reaktion auf das Jahr, in dem er vergeben wird, einem hochpolitisierten mit Krisen rund um die ganze Welt, die etliche Autoren auf den ersten Blick plausibler hätten erscheinen lassen. Aber eben nur politisch plausibler:

Margaret Atwood wegen ihrer Kritik an Donald Trump, Ko Un wegen seiner ausgleichenden Haltung im Konflikt seiner koreanischen Heimat, Amos Oz wegen seines Dauerengagements in israelischen Fragen und auch den im Exil lebenden Kenianer Ngugi wa Thiong’o als Repräsentanten des so gebeutelten afrikanischen Kontinents. Aber Kazuo Ishiguro kann ihnen allen literarisch leicht das Wasser reichen, und mehr als das: Sein von japanischer Präzision und angelsächsischer Klarheit bestimmter Stil und Formaufbau hat derzeit in der Welt kaum Konkurrenz.

Ishiguro wurde 1954 in Nagasaki geboren, zog aber bereits 1960 mit seiner Familie nach Großbritannien. Er wuchs in Guildford südlich von London auf, studierte Philosophie und Anglistik. Er arbeitete zunächst als Sozialarbeiter für Obdachlose und Sozialhilfeempfänger, bevor er sich Anfang der 1980er-Jahre ganz dem Schreiben zuwandte. Erst 1982 wurde Ishiguro britischer Staatsbürger.

Weltruhm erlangte Ishiguro mit seinem dritten Roman "The Remains of the Day" ("Was vom Tage übrigblieb"), der mit dem Booker Price ausgezeichnet und 1993 von James Ivory verfilmt wurde. Weitere Romane sind "When We Were Orphans" ("Als wir Waisen waren") und "Never Let Me Go" ("Alles, was wir geben mussten"). Neben seinen Romanen und Kurzgeschichten schrieb Ishiguro auch mehrere Drehbücher für Fernsehen und Kino.

Sein Werk lebt von seiner unglaublichen Vielseitigkeit. Mit jedem Buch findet er ein neues Thema und einen neuen Ton. Man lernt immer wieder einen neuen Autor kennen.

Sein Stil ist eine Mischung aus Jane Austen und Franz Kafka, sagte die Sprecherin in ihrer Begründung. Mit der Bekanntheit des Autors könnte nun schon bald ein Ishiguro-Stil daraus werdem.

In Japan wollte man den Nobelpreis ihres Favoriten Haruki Murakami feiern. Gefeiert wurde trotzdem. Über die Verleihung des Literaturnobelpreises an den in Japan geborenen Kazuo Ishigruro waren sie jedoch ebenso erfreut.


Literatur-Nobelpreis für Kazuo Ishiguro


Weblinks:

Literaturnobelpreis für Kazuo Ishiguro - ww.tagesschau.de

Kazuo Ishiguro: Britischer Autor erhält Literaturnobelpreis 2017 - www.spiegel.de

Literaturnobelpreis 2017: Der ausgezeichnete Kazuo Ishiguro - www.faz.net

Literaturnobelpreis geht an Kazuo Ishiguro - www.sueddeutsche.de

Höchste Auszeichnung: Nobelpreis für Literatur geht an Kazuo Ishiguro - www.welt.de

Blog-Artikel:

Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis - Kulturwelt-Blog


Literatur:

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb
von Kazuo Ishiguro

Als wir Waisen waren
Als wir Waisen waren
von Kazuo Ishiguro

Mittwoch, 4. Februar 2015

»Stille Tage« von Kenzaburô Ôe

Kenzaburo Oe hat mit seinem Roman »Stille Tage« eine anekdotenhaften Geschichte geschrieben, die auf einer wahren Begebenheit aus seinem Leben beruht.

Aufgrund einer Krise, wie er es nennt, mit seiner Frau auf Einladung einer Universität für eine Weile nach Amerika geht, lässt seine beiden Kinder mit ihrem älteren, geistig behinderten Bruder I-Ah zurück.

<!-- Kenzaburo Oe lässt in seinem Roman »Stille Tage« -->Aus der Ich-Perspektive lässt er seine Tochter Ma-chan über die Zeit berichten, die seine Kinder allein in Japan verbringen. Genau diese »Stille Tage« - ein zurückgezogenes Leben - möchte Kenzaburo Oes Protagonistin Ma-chan zusammen mit einem potenziellen Ehemann und ihrem behinderten Bruder I-Ah am liebsten leben.

Doch ihr Vater K. befindet sich gerade in einer Lebenskrise und braucht Luftveränderung. Daher bricht er zusammen mit seiner Frau in die USA auf. I-Ah bleibt in der Obhut der Studentin Ma-chan. Der jüngste Sohn O-chan lernt währenddessen fleißig für Aufnahmeprüfung an der Universität und überlässt die Hausarbeit als auch die Betreuung von I-Ah Ma-chan.

So begleitet Ma-chan I-Ah zur Behindertenwerkstatt, zu seinem Klavierlehrer und zum Schwimmunterricht. Gemeinsam fahren die beiden Geschwister aufs Land, um ihren Vater bei der Beerdigung seines älteren Bruders zu vertreten.

»Stille Tage« von Kenzaburô Ôe ist der persönlichste Roman des japanischen Nobelpreisträgers. Der Roman erzählt die anekdotische Geschichte eines jungen Mädchens aus Tokyo, das vor eine ungeahnte Prüfung gestellt wird.

Während ihre Eltern für ein halbes Jahr in Kalifornien leben soll sich Ma-Chan zu Hause in Tokyo um ihre beiden Brüder kümmern, besonders um I-Ah, der geistig behindert ist. Eine ungeahnte Verantwortung für das Mädchen. Ihre Sorgen, aber auch Freuden vertraut sie ihrem Tagebuch und ihrer Mutter in zahlreichen Briefen an.

Kenzaburô Ôe legt seine »persönliche Erfahrung« in die Hände der heranwachsenden Ma-Chan, die ein ganz anderes Licht auf das Leben mit einem geistig Behinderten Kind und Bruder wirft.

Weblink:

<a title="Stille Tage: Roman von Kenzaburô Ôe" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596194121/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Stille Tage" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3596194121.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Stille Tage</a> von Kenzaburô Ôe

Samstag, 31. Januar 2015

Kenzaburō Ōe 80. Geburtstag

<center><img title="Kenzabur&#333; &#332;e 80. Geburtstag" src="https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQGA25OsElEEipWaU_jmcPNntcSLdbvzfcwrp3dpVkHziX2S2D86Q" height="150" width="" alt="Kenzabur&#333; &#332;e"/></center>

Kenzabur&#333; &#332;e wurde am 31. Januar 1935 in &#332;se (heute: Uchiko) auf der Insel Shikoku <!-- in der Präfektur Ehime  -->geboren. Er ist ein bekannter japanischer Schriftsteller. In seinem Heimatland zählt er zu den wichtigsten Schriftstellern seiner Generation.

Kenzabur&#333; &#332;e schrieb Essays, Geschichten und Romane. Mit 23 Jahren erhielt Oe den renommierten Akutagawa-Preis, es folgten zahlreiche weitere Auszeichungen. Er erhielt 1994 den Nobelpreis für Literatur.

Kenzabur&#333; &#332;e <!-- geboren 1935 auf der Insel Shikoku, -->absolvierte ein Romanistik-Studium an der Tokyo University. Seinen Abschluss machte er mit einer Arbeit über Sartre.

&#332;e unternahm mehrere Auslandsreisen; von 1999 bis 2000 hatte er die Samuel-Fischer-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin inne.

Er gilt als Provokateur gegen traditionelle Tabus, als pazifistischer Außenseiter. Noch immer setzt sich Oé für Frieden und einen Ausstieg aus der Atomenergie ein.

Der Schriftsteller lebt mit seiner Familie im Tokyoter Stadtteil Seijo. Zuletzt ist von ihm der Roman »Sayonara, meine Bücher« erschienen.

Weblink:

<a title="Stille Tage: Roman von Kenzaburô Ôe" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596194121/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Stille Tage" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3596194121.03.TZZZZZZZ.jpg" width="60" border="0"/><br />Stille Tage</a> von Kenzaburô Ôe

<!-- Er gilt als Provokateur gegen traditionelle Tabus, als pazifistischer Außenseiter und zugleich als großer alter Mann der japanischen Nachkriegsliteratur: Kenzaburo Oé. Auch hohe Auszeichnungen wie der Literaturnobelpreis von 1994 haben ihn nicht zu einem bequemen Menschen gemacht. Noch immer setzt sich Oé für Frieden und einen Ausstieg aus der Atomenergie ein. -->

Freitag, 17. Januar 2014

»Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki« von Haruki Murakami

Haruki Murakami

»Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki« ist ein großer Roman über Freundschaft und Liebe, Schmerz und Schuld. »Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki« folgt einem Mann ohne Eigenschaften und Leidenschaften beim Versuch, sein verlorenes Leben zurückzuerobern.

Oberflächlich betrachtet führt der erwachsene Tsukuru ein Leben ohne große Probleme. Er ist bei der Eisenbahn angestellt, wird von seinen Vorgesetzten geschätzt. Er besitzt eine schöne Zweizimmerwohnung in Tokio. Er ist allein, aber nicht einsam. Seine Schwestern behaupten sogar, das Single-Leben sei ihm zu angenehm und er würde deswegen keine Lust haben zu heiraten.

Dann aber verliebt sich Tsukuru in Sara und die merkt gleich, dass in ihrem Freund noch die Wunde von früher schwelt. Besonders skeptisch macht es sie, dass es in Tsukurus Fünferclique nie eine Romanze gab. Tatsächlich hat er sich nur nachts erotischen Träumen mit Shiro und Kuro hingegeben, was ein untrennbares Gewirr aus Schuldgefühlen und Sehnsüchten in ihm auslöste. Sara stellt Tsukuru vor die Wahl: Entweder, er trifft sich noch einmal mit jedem Einzelnen seiner Freunde, um herauszufinden, warum sie ihn verstoßen haben, oder sie beendet die Beziehung.

Als er Sara kennenlernt, die in einem Reisebüro arbeitet, öffnet er sich zum ersten Mal seit langem einer anderen Person die nicht glauben kann, was sie hört. Wenn ihre Beziehung eine Chance haben soll, beschwört sie Tsukuru, dann muss er in seine Vergangenheit reisen, auf der Spur einer Wunde, die niemals verheilt ist, und vier Farben, die sie ihm zugefügt haben.

Der japanische Rekord-Bestseller verkaufte sich mit der höchsten Erstauflage aller Zeiten startete und in weniger als einer Woche über eine Million Mal.

Weblink:
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
von Haruki Murakami

Sonntag, 12. Januar 2014

Haruki Murakami 65. Geburtstag

Haruki Murakami

Haruki Murakami hat am 12. Januar seinen 65. Geburtstag gefeiert. Der japanische Autor wurde am 12. Januar 1949 in Kyōto geboren. Nach seinem Abschluss an der Waseda-Universität in Tokio betrieb er zunächst eine kleine Jazzbar, betätigte sich als Übersetzer von amerikanischer Literatur und hatte vier Jahre lang Gastprofessuren an US-amerikanischen Universitäten inne.

Haruki Murakamis Karriere begann 1974 an einem warmen Frühlingstag: Während eines Baseballspiels kam ihm die Inspiration zu seinem ersten Roman. Es war der Start einer beeindruckenden literarischen Laufbahn. Der Autor hat mittlerweile zahllose Werke veröffentlicht. Sein erster Roman „Hear the Wind sing“ (1979), brachte ihm den Gunzou-Förderpreis ein.

Von 1991 an lebten Murakami und seine Ehefrau vier Jahre lang in den USA, wo er in Princeton lehrte und den Roman „Mister Aufziehvogel“ verfasste (1994–95, dt. 1998), für den er den Yomiuri-Literaturpreis erhielt. Nach dem Erdbeben von Hanshin und dem Gas-Attentat auf die Tokioter U-Bahn von 1995 kehrte Murakami nach Japan zurück, wo er zunächst Opfer des Attentats und schließlich auch Mitglieder der Aum-Shinrikyo-Sekte interviewte.

Sein Stil zeichnet sich durch surrealistische Elemente und Anspielungen auf die Popkultur aus. Obgleich seine Erzählungen in Japan spielen, sind sie durch Vorbilder der westlichen Literatur geprägt. Von Rezensenten wurde Murakami wiederholt zu den populärsten und einflussreichsten japanischen Autoren seiner Generation gezählt. Seine Bücher erhielten zahlreiche Literaturpreise, wurden in rund 40 Sprachen übersetzt und zum Teil als Filme oder Bühnenstücke adaptiert.

Montag, 14. März 2011

Japanischer Dichter und Schriftsteller Masaoka Shiki

Masaoka Shiki war ein japanischer Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist der Meiji-Zeit. Sein wirklicher Name lautete Masaoka Tsunenori.

Shiki betätigte sich in zahlreichen literarischen Disziplinen und übte großen Einfluss auf die moderne japanische Literatur aus. Er ist der Begründer der modernen Haiku- und Tanka-Dichtung und wird neben Buson, Issa und Bashl zu den vier großen Haiku-Meistern gezählt. Er gründete die Haiku-Zeitschrift »Hototogisu« und bereitete den Weg vor für die spätere Tanka-Zeitschrift »Araragi«.

In den letzten sieben Jahren seines Lebens litt er an Tuberkulose und verstarb bereits im Alter von 34 Jahren.

Sein Todestag wird im Japanischen auch Hechimaki (dt. „Schwammkürbis-Trauertag“) genannt, nach dem kurz vor seinem Tode entstandenen Sterbegedicht:




„Der Schwammkürbis blüht,
und ich werde zu Buddha,
dem der Auswurf den Atem nahm.“




Ein anderer Name für den Todestag lautet Dassaiki, nach einem der Künstlernamen Shikis.