Mittwoch, 11. Oktober 2017

»Was vom Tage übrig blieb« von Kazuo Ishiguro

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb

Weltruhm erlangte Ishiguro mit seinem dritten Roman »Was vom Tage übrig blieb« (»The Remains of the Day«), der mit dem »Booker Price« ausgezeichnet und 1993 von James Ivory verfilmt wurde.

Stevens, ein alternder Butler, dient seit 30 Jahren auf Darlington Hall. Seinen Dienst hat er von jeher über alle privaten Wünsche und persönlichen Gefühle gestellt. Loyalität geht ihm über alles, und so verteidigt er seinen ehemaligen Dienstherren, Lord Darlington, trotz dessen politischer Unterstützung der Faschisten. Sein neuer Dienstherr, ein Amerikaner, verordnet Stevens eine Urlaubsfahrt, die den Butler zu Miss Kenton führt, die früher Hausdame auf Darlington Hall war.

Für Stevens hat sein Leben vor allem einen Sinn: Er will der perfekte Butler sein, ein Butler mit Würde, dessen Persönlichkeit sich so darstellt: Er hat keine; er ordnet alles seiner Position und seiner Funktion des Dienens unter. Obwohl er sich in gespielter Bescheidenheit noch von seinem Ideal entfernt sieht, erkennt man als Leser, dass er sich bereits selbst überholt hat, beispielweise als sein Vater in einer Dienstbotenkammer des Hauses stirbt, während der Sohn die Mitglieder einer Gesellschaft bedient. Um aber - ein wenig verschämt - die Wichtigkeit seines Dienens zu betonen, erzählt Stevens z.B., wieso das von ihm polierte Silberbesteck verantwortlich für den Gang der Weltgeschichte war.

Das äußerste, was er sich an Bindung zugesteht, sind "Kakaoabende" mit Miss Kenton. Aber selbst dabei geht es vor allem um die Belange des Hauses. Dass Liebe im Spiel sein könnte, verbietet sich Stevens zu denken.

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb

Die Figur des Stevens trägt alle Merkmale in sich, die ihn zum Klischee des englischen Butlers machen könnten, zur Karrikatur seiner selbst, angefangen vom steifen Äußeren bis zum kleinsten Gedanken, der sich immer um die Wirkung auf andere dreht, aber nie um eigene Wünsche und Bedürfnisse. Sogar Antworten, die der Butler seinem Dienstherrn gibt, sind vorgefertigte Sätze, Floskeln ohne Individualität.
Wie der Autor es aber fertig bringt, dass das Klischee des Butlers zu einem lebendigen Protagonisten wird, ist meisterhaft. Aus einem Mann, über den man eigentlich lachen oder den Kopf schütteln müsste, wird eine tragische Gestalt, die aus einem selbstgezimmerten Gefängnis nicht herauskommt. Aus dem Unverständnis für dieses Leben wird Mitleid für ein Leben, das sich aufbäumt, um noch einen Sinn zu finden, aber ohne zu resignieren daran festhält, dass es lebenswert war und unter allen Umständen so fortgesetzt werden muss.

Dieser Roman lässt sich als Anleitung zum Unglücklichsein verstehen, denn der Butler Stevens wird von einem Ideal verleitet, einem Ziel zu folgen, das sich später als falsch herausstellt.Erkönnteauchgenausogut»Was vom Leben übrig blieb« lauten.

Literatur:

Was vom Tage übrig blieb
Was vom Tage übrig blieb
von Kazuo Ishiguro

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen