Dienstag, 8. Oktober 2013

Swetlana Alexijewitsch erhält den Friedenspreis 2013

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2013 an Swetlana Alexijewitsch und ehrt damit die weißrussische Schriftstellerin, die die Lebenswelten ihrer Mitmenschen aus Weißrussland, Russland und der Ukraine nachzeichnet und in Demut und Großzügigkeit deren Leid und deren Leidenschaften Ausdruck verleiht.

Mit den Berichten über Tschernobyl, über den sowjetischen Afghanistan-Krieg und über die unerfüllten Hoffnungen auf ein freiheitliches Land nach dem Auseinanderbrechen des Sowjetimperiums lässt sie in der tragischen Chronik der Menschen einen Grundstrom existentieller Enttäuschungen spürbar werden.

Swetlana Alexijewitsch hat durch die Komposition ihrer Interviews, die auch die Grundlage ihres neuesten Buches »Secondhand-Zeit« bilden, zu einer eigenen literarischen Gattung gefunden, zu einer chorischen Zeugenschaft. Als moralisches Gedächtnis hinterfragt sie, ob Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit nicht die besseren Alternativen wären.

Mit ihrer Affinität zum Abgründigen im Menschen steht Alexijewitsch in der russischen Tradition einer großen Literatur des Leidens. Doch ihre Erzähler sind nicht nur Nachfahren Dostojewskis. Sie sind ebenso Kafkas Enkel, deren Welt zerfallen ist und die ihr Leben wie im Schock erfahren.

Samstag, 5. Oktober 2013

Denis Diderot 300. Geburtstag

Denis Diderot

Vor 300 Jahren. am 5. Oktober 1713, wurde Denis Diderot in Langres in der Champagne-Ardenne als ältester Sohn eines wohlhabenden Messerschmiedemeisters geboren. Denis Diderot war ein bedeutender französischer Philosoph und Schriftsteller. Er war zuden ein radikaler Aufklärer des 18. Jahrhunderts und ein wichtiger Wegbereiter und Vordenker der Französischen Revolution.

Diderot zählt zu den radikalen Aufklärern, die nicht an die Existenz Gottes glaubten. Die radikalen Aufklärer sahen in der Religion den Feind von Freiheit, Vernunft, Wahrheit, Lust und Ethik. Zu Lebzeiten weniger bekannt, gilt Diderot heute als einer der originellsten Köpfe der europäischen Aufklärung.

Diderot dachte und schrieb ähnlich wie sein Weggefährte Jean-Jacques Rousseau anti-klerikal. Im Gegensatz zu Rousseau war für den überzeugten Atheisten der Mensch das Maß aller Dinge. Grossen Einfluss übte er durch seinen Ansatzpunkt, den Menschen in den Mittelpunkt seiner Philosophie zu stellen.

Empfohlene Bücher:










Encyclopedie

Durch die Herausgabe der »Encyclopédie« (1751-1781), eines dreibändigen Lexikons mit dem gesammelten Wissen seiner Zeit, wurde Denis Diderot zu einem Wegbereiter der Aufklärung. Ganz im Sinne der Aufklärung wurde Diderot bekannt als Herausgeber der großen französischen »Encyclopédie«, zu der er selbst als Enzyklopädist etwa 6.000 von insgesamt 72.000 Artikel beitrug.


Diderot war ein universal gebildeter Geist - ein wandelndes Lexikon. Er war in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und in verschiedenen Literaturgattungen zu Hause. Als Schriftsteller war im 18. Jahrhundert bekannt für seine Romane, Erzählungen und Dramen. Als Anhänger des Skeptizismus und Deismus engagierte er sich für einen neuen Wahrheitsbegriff.

Im Verlaufe seines intellektuellen Leben war Denis Diderot mit den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Gebieten beschäftigt, seine Interessen umfassten insbesondere die Bereiche der Chemie, der Physik, der Mathematik vor allem der Naturgeschichte sowie auch der Anatomie und Medizin.

Denis Diderot trat in seinen Spätwerken für die Verbreitung des Geistes der Aufklärung, den Atheismus und gegen Aberglaube und Bigotterie ein. Der radikale Aufklärer wollte eine zutiefst menschliche Gesellschaft, doch als Philosoph der Aufklärung ist er in Vergessenheit geraten.

Die Französische Revolution erlebte der Aufklärer und Wegbereiter nicht mehr, Denis Diderot starb am 31. Juli 1784 in Paris. Seine letzte Ruhestätte fand der Vordenker der Aufklärung in der Kirche Saint Roch.

Weblinks:

Ein «einzig Individuum» Vor 300 Jahren wurde Denis Diderot geboren - www.nzz.ch

Denis Diderot ließ seine Gedanken flanieren Diderot 300. Geburtstag - www.welt.de

Die Lust am Denken – Zum 300. Geburtstag von Denis Diderot - www.zweite-aufklaerung.de

Weblinks:

Denis Diderot-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Denis Diderot-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Freitag, 4. Oktober 2013

»Unter dem Milchwald« von Dylan Thomas

Unter dem Milchwald

»Unter dem Milchwald« ist das berühmteste Werk des walisischen Dichters Dylan Thomas und eines der bekanntesten Hörspiele der Rundfunkgeschichte. Das „Spiel für Stimmen" schrieb Dylan Thomas 1953 im Auftrag der BBC, wenige Tage vor seinem Tod.

Erzählt wird darin von einem Tag in der fiktiven walisischen Kleinstadt Llaregubb und ihren Menschen. Dabei kommen sowohl der Milchmann, der die Milch mit Wasser streckt, der Briefträger, der heimlich die Post liest, die tratschenden Frauen, die fast alles wissen oder zu wissen glauben und der Pfarrer, der sich die Welt erdichtet als auch die Toten des Ortes zu Wort.

Alle Charaktere sind liebevoll und detailgetreu erdacht und ein ganzer Tag voller grotesker und skurriler Einfälle und einer schier endlosen Kette von Gedankenverbindungen wird sehr bildhaft erzählt.
Die Geschichte strotzt vor ganz eigenem Humor, der teils fein, teils aber auch derbe ist.
Dieser walisische Tag wird in einer solch besonderen Vielgestaltigkeit erzählt, dass die Geschichte in fesselnde Wirkung hat.

Weblink:

Unter dem Milchwald
Unter dem Milchwald
von Dylan Thomas

Mittwoch, 2. Oktober 2013

»Die größere Hoffnung« von Ilse Aichinger

Ilse Aichinger

Im Jahr 1948 schrieb Ilse Aichinger, 1921 in Wien geboren, ihren einzigen Roman »Die größere Hoffnung«, in dem sie autobiografisch das Schicksal rassisch verfolgte Kinder und einer jungen Halbjüdin während der Zeit des im Nationalsozialismus schildert. Der Roman »Die größere Hoffnung« entstand in den ersten Nachkriegsjahren und nahm Aichinger dermaßen in Anspruch, dass sie ihr Medizinstudium abbrach.

Ihr einziger Roman ist eine literarische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg der unmittelbaren Nachkriegszeit. Er schildert das von Angst und Terror erfüllte, ständig zwischen Hoffnung und Verzweiflung pendelnde Leben einer Gruppe von rassisch verfolgten Kindern in einer großen Stadt, die unschwer als ihre Heimatstadt Wien zu erkennen ist.

Ob die weite Welt wirklich weit ist,
das liegt an jedem Menschen.


Als »Halbarierin« war Aichinger in der NS-Zeit nicht unmittelbar bedroht, musste allerdings miterleben, wie nahe Verwandte deportiert wurden. Diese leidvollen Erfahrungen bilden die autobiografische Basis des Romans, dessen Hauptfigur Ellen ebenfalls zwei »falsche«, d. h. jüdische Großeltern hat.

Empfohlene Romane:






»Die größere Hoffnung« ist ein allegorischer Roman. In verfremdenden Bildern erzählt er von der Angst, von der Bedrohung und der widerständigen Hoffnung der "Kinder mit den falschen Großeltern". Diese Kinder, die nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch oder - wie die Hauptfigur Ellen - als halbjüdisch gelten, leiden unter Isolation, Demütigung und Verhöhnung. Aber immer wieder wird von unnachgiebigem Widerstand erzählt, "als könne es ruhig den Kopf kosten, wenn es nur nicht das Herz kostete".

Ellen hofft auf die Emigration, doch sie erhält kein Visum. Zwar hat sie Angst vor der geheimen Polizei, dennoch behält sie die Hoffnung. Bei der Einnahme der Stadt trifft sie auf Jan. Als er verwundet wird, soll sie seine Kameraden eine Nachricht überbringen.

Aus solchem Widerstand heraus leben die verfolgten Kinder: Nachdem ihre Hoffnung auf Auswanderung zunichte geworden ist, erwächst ihnen eine ganz andere, die "größere Hoffnung". Dazu gehört die Gewißheit, "daß irgendwann der Abschied endet und das Wiedersehen beginnt", und dazu gehört auch, daß Liebe und Leiden eins werden: "Peitscht uns, tötet uns, trampelt uns nieder, einholen könnt ihr uns erst dort, wo ihr lieben oder geliebt werden wollt." Diese Hoffnung haben die Opfer ihren Mördern voraus.

"Da gibt es Kapitel einer Mischung aus bewältigender Angst, aufgehobener Zeitgeschichte und messianischer Hoffnung, wie sie niemand mehr seither so gespannt zustande brachte." (Joachim Kaiser)
Für ihren Roman, ihre Gedichte, Hörspiele und Prosastücke, die in viele Sprachen übersetzt wurden, erhielt sie zahlreiche literarische Auszeichnungen, u. a. 1952 den Preis der Gruppe 47, 1982 den Petrarca-Preis, 1983 den Franz-Kafka-Preis, 1995 den Österreichischen Staatspreis für Literatur. Ilse Aichinger lebt heute in Wien.

Weblink:

Ilse Aichinger Die größere Hoffnung - www.dieterwunderlich.de

Samstag, 28. September 2013

»Elementare Oden« von Pablo Neruda

Pablo Neruda

Der chilenische Dichter Pablo Neruda war ein Dichter des Volkes. Er war das Sprachrohr des einfachen Volkes und wurde »El Poeta« genannt. Von der anrührenden und bewegenden Phantasie des Gefühlsmenschen bis zur sinnen- und bildhaften Sprache des Verstandesmenschen spannt sich der kunstvolle Bogen seiner Dichtkunst. Das Herz vermittelt bei ihm gefühlsmäßig poetische Bedeutungen, die es durch Metaphern und Bilder mitzuteilen sucht. Thematisch kreist sein dichterisches Werk um die Liebe, die Natur, seine chilenische Heimat und das Individuum in der Gesellschaft.

Er erreichte mit seiner erzählenden Lyrik und seiner einfachen poetischen Sprache alle Volksschichten. Die Spannweite seiner erzählenden und stimmungsvollen Lyrik reicht von einer leidenschaftlich explosiven bis zu einer sinnlich zärtlichen Ansprache, die den Leser als unmittelbar miterlebenden Dialogpartner erfasst, eine sinnenstarke Poesie der Leidenschaft, Kraft und Musikalität.

Er verfasste Oden, die sich von der überlieferten Form trennen und sehr zum Epischen tendieren . Es sind Preislieder, die oft ohne äußerlich sichtbaren Strophenaufbau von vier Versen pro Strophe daherkommen.


»Elementare Oden« von Pablo Neruda:






Nerudas Oden haben eine oft leichtere, einfache Sprache als die klassischen Oden. Dabei überrascht die außerordentliche sprachliche Virtuosität und Sinnlichkeit seiner Werke.

In seinen »Elementaren Oden« (1954) lobpreist der große Dichter die Landschaften, Meere, Gebirge und Städte, die Tiere, Blumen und Früchte der Erde, die Jahreszeiten der Welt und der Liebe und die Ideale der Menschheit und ihre Kämpfe im Gezeitenwechsel der Geschichte rühmt.

Alle Register des Herzens und der Sprache meistert Neruda in seinen Oden wie ein Orgelspieler: die Glut des Zorns und der Empörung, den Windhauch der Zärtlichkeit und die Vox humana der Tröstung, der Güte, der Liebe.


Literatur:

Elementare Oden
Elementare Oden
von Pablo Neruda

SPA-ODAS ELEMENTALES 12/E
SPA-ODAS ELEMENTALES 12/E (Letras Hispánicas)
von Pablo Neruda


Weblinks:

Pablo Neruda auf dem Portal www.el-poeta.de/



Pablo Neruda-Biografie Der Poet auf dem Portal www.el-poeta.de

Meine Bestimmung erfüll ich durch meinen Gesang - Das Blättchen unter das-blaettchen.de

Pablo Neruda: Spanien im Herzen - www.planetlyrik.de






»Die Schatzinsel« von Robert Louis Stevenson

Robert Louis Stevenson

Als Robert Louis Stevenson war dreißig Jahre alt war, hatte er die Idee zu der Geschichte, die ihm Weltruhm einbringen sollte. »Die Schatzinsel« (engl. »Treasure Island«) ist der bekannteste Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Er erzählt von der hindernisreichen Suche nach einem vergrabenen Piratenschatz – einem beliebten Thema von Abenteuerromane. Die englische Erstausgabe in Buchform erschien vor 130 Jahren im Jahr 1883 in London.

Die Schatzinsel

Stevenson wurde durch eine geheimnisvolle Schatzkarte in Gestalt einer Insel zu seinem Abenteuerroman inspiriert. Drei Tage später waren schon die ersten drei Kapitel fertig. Durch Zufall gerät Jim Hawkins in den Besitz einer geheimnisvollen Karte, auf der die sagenhaften Schätze des Piratenkapitäns Flint verzeichnet sind. Gemeinsam mit seinen Freunden bricht Jim auf, die Schatzinsel zu finden. Doch auch einige Piraten aus Flints früherer Mannschaft sind hinter dem Schatz her, und der finstere Schiffskoch John Silver setzt alles daran, Jim aufzuhalten.

Empfohlene Bücher »Die Schatzinsel«:








Auf der Insel kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den meuternden Piraten. Mehrfach wechselt das Glück, durch die Initiative Jims obsiegt schließlich die Mannschaft um Kapitän Smollet und den Squire. Mit der Hilfe eines vor Jahren auf der Insel ausgesetzten Matrosen wird schließlich auch der Schatz gehoben. Die Piraten werden auf der Insel zurückgelassen, nur Silver als ihr Rädelsführer wird auf die Heimfahrt mitgenommen. Allerdings gelingt es diesem, mit einem Teil des Schatzes das Schiff heimlich zu verlassen. Jim kehrt als reicher Mann nach Hause zurück, wird aber von schrecklichen Alpträumen geplagt.
Dieses Werk ist ein Klassiker der Weltliteratur und aufgrund seiner spannenden Handlung und interessanten Charakterzeichnung für alle Liebhaber von Abenteuergeschichten aus der Piratenzeit uneingeschränkt empfehlenswert.

Donnerstag, 26. September 2013

»Die satanischen Verse« vor 25 Jahren erschienen

Salman Rushdie

»Die satanischen Verse« sind ein Roman des Schriftstellers Salman Rushdie, der von indischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist. Rushdie wurde nach Erscheinen des Buches der Gotteslästerung bechuldigt und hatte die enorme Wirkung seines Werkes in der islamischen Welt unterschätzt. Das Erscheinen des Buches am 26. September 1988 im Verlag Viking Press löste eine Reihe von Protesten und Gewalttaten von Muslimen aus.

Dabei ist laut Rushdies eigener Aussage ist sein Roman kein Buch über den Islam, sondern über Auswanderung, Verwandlung, Persönlichkeitsspaltung, Liebe und Tod, Bombay und London. Der Autor wollte vorführen, wie zerstörend der Verlust der Religiosität sein kann. Das alles ist kein Grund, das Buch zu verbieten oder zu verbrennen, Demonstrationen dagegen zu veranstalten, bei denen es Tote gibt, oder den Autor gar per Fatwa zum Tod zu verurteilen.

Worte sollen durch Worte widerlegt werden, nicht durch Gewalt. Das Problem der Diskussion über das Buch lag allerdings vor allem darin, daß weder das Buch selbst noch Rushdies Interpretation ausreichend bekannt waren. Im Grunde ging es nur um ein Aufeinanderprallen zweier Kulturen beim Kampf um die Macht.


Rushdie gelingt es mit seinem Werk einen kolossalen Rundumschlag durch mehrere Jahrtausende Kultur, Geschichte, Literatur und Religion zu schlagen. Es scheint, als habe er die Schriften der drei monotheistischen Weltreligionen, Ovids Metamorphosen, Dantes Divina Comedia und viele Märchen, sowohl westlicher als auch orientalischer Provinienz, in einen großen Kochtopf gegeben, sie mit einer spannenden Handlung und fantastischer Erzählweise gewürzt und schließlich mit einer Prise grotesken Humors verfeinert.

Scheinbar schwerelos springt der Erzähler in diesem phantastischen Roman durch Raum und Zeit, eben noch im Bombay des 20. Jahrhunderts, dann schon wieder im Mekka zur Zeit Mohameds, um daraufhin wieder den Ort und die Zeit zu wechseln. Großartig auch die Verschmelzung von fantastischen Elementen mit der Realität, wobei dem Leser jeweils verschiedene Versionen angeboten werden, und er sich selbst die Frage stellen muss: War es so oder war es nicht so?

Mitunter markieren Bücher Zeitenwenden. Ein solches Buch ist Salman Rushdies »Satanische Verse«, weil es exemplarisch für diese Welt ist. Mit der Fatwa, die die Islamisten in der ganzen Welt nach dem Erscheinen des Buches gegen den Autor ausriefen, wurde eine Epoche eingeläutet, für die Samuel Huntington erst einige Jahre später den Begriff »Clash of Zivilisation« einführen sollte.



Literatur:

Die satanischen Verse
Die satanischen Verse
von Salman Rushdie