Posts mit dem Label Heinrich Heine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heinrich Heine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. Dezember 2022

Heinrich Heine 225. Geburtstag

Heinrich Heine


Heinrich Heines Geburtstag jährt sich zum 225. Mal. Heine wurde am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf geboren. Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Er war ein kritischer Geist, der im offenen Widerspruch zu seiner Zeit lebte. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war Heine ebenso bewundert wie gefürchtet. Mit seiner Dichtung traf er den Nerv der Zeit.

Aufgrund seiner Herkunft und seiner politischen Einstellung wurde Heinrich Heine zeitlebens angefeindet. Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Haltung wurde er von Antisemiten und Nationalisten über seinen Tod hinaus angefeindet. Nachdem ihm die Ergreifung eines bürgerlichen Berufes verweigert worden war, entdeckte er seine Bestimmung als Dichter. Die Außenseiterrolle prägte sein Leben, sein Werk und dessen Rezeptionsgeschichte.

Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und zugleich als deren Überwinder. Heine überwand den romantischen Ton bald, indem er ihn ironisch unterlief und die Stilmittel des romantischen Gedichts auch für Verse politischen Inhalts nutzte. Er selbst nannte sich einen „entlaufenen Romantiker“. Mit ironischer Brechung machte er sich über sentimental-romantische Naturergriffenheit lustig.

Zu Heines Leistungen gehörten: Als Dichter machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines anderen Dichters deutscher Sprache wurden bis heute so häufig übersetzt und vertont.


Im Jahr 1826 veröffentlichte Heine den Reisebericht »Harzreise«, der sein erster großer Publikumserfolg wurde. Im selben Jahr begann seine Geschäftsbeziehung zu dem Hamburger Verlag Hoffmann und Campe. Julius Campe sollte bis zu Heines Tod sein Verleger bleiben. Er brachte im Oktober 1827 den Lyrikband »Buch der Lieder« heraus, der Heines Ruhm begründete und bis heute populär ist. Der romantische, oft volksliedhafte Ton dieser und späterer Gedichte traf den Nerv nicht nur seiner Zeit.


In Deutschland ein Außenseiter und Verfolgter, war er Frankreich ein gefeirter Poet, ein freier Mensch, der ein Leben nach seinem Gusto führen konnte. Als er siebzehn Jahre später, ausgerechnet im Revolutionsjahr 1848, an Rückenmarksschwindsucht erkrankte und bis zu seinem Tod 1856 seine »Matratzengruft« kaum mehr verlassen konnte, mussten seine Freunde zu ihm in die Dachwohnung hochsteigen.



Diese Außenseiterrolle prägte sein Werk und das wohl berührendste Gedicht eines Emigranten: Deutschland. Ein Wintermärchen. Heine schrieb sein kunstvolles Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen" im Januar 1844 in Paris, »und die freie Luft des Ortes wehete in manche Strophe weit schärfer hinein, als mir eigentlich lieb war. Ich unterließ nicht, schon gleich zu mildern und auszuscheiden, was mit dem deutschen Klima unverträglich schien«.

Heine starb am 17. Februar 1856 im französischen Exil in Paris. Der Dichter, der sich fragte: "Wo wird einst des Wandermüden/Letzte Ruhestätte sein?/Unter Palmen in dem Süden?/Unter Linden an dem Rhein?", wurde am 20. Februar 1856 auf dem Friedhof Montmatre in Paris beerdigt.

Die Deutschen tun sich heute noch immer schwer mit Heine, dem Dichter der Deutschen. "Seit zwölf Jahren diskutiert man über mich in Deutschland, man lobt mich und man tadelt mich, aber immer mit Leidenschaft und unaufhörlich. Dort liebt man mich, verabscheut man mich, vergöttert man mich, beleidigt man mich", das schreibt Heine 1835.

Literatur:

Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen
von Heinrich Heine

Deutschland. Ein Wintermärchen

Deutschland. Ein Wintermärchen
von Heinrich Heine

Heine-Biografien:

Heinrich Heine: Leben und Werk
Heinrich Heine: Leben und Werk
von Edda Ziegler

'Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst', Heinrich Heine
'Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst', Heinrich Heine



Weblink:

Wer war Heinrich Heine? - www.theeuropean.de

Samstag, 12. Juni 2021

»Das Buch der Lieder« von Heinrich Heine

Das Buch der Lieder



Das »Buch der Lieder« ist Heines berühmteste Gedichtsammlung, sie erschien erstmals 1827 und erlebte noch zu seinen Lebzeiten 13 Auflagen, die er teilweise selber redigierte und veränderte. Das »Buch der Lieder« begründete Heines Weltruhm als Dichter. Es ist seine früheste Sammlung, erschienen 1827.

Das »Buch der Lieder« enthält in fünf Zyklen chronologisch geordnet, 237 Gedichte, das Fazit von Heines lyrischem Jugendleben. Dieses wurde - bei aller Originalität - angeregt von unterschiedlichen literarischen Traditionen. Deren wichtigtste, auch im Selbstverständnis des Autors, ist die des Volksliedes.

Viele der knapp 240 Gedichte wurden vertont, darunter die Lorelei (»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«) oder »Im wunderschönen Monat Mai«. Vielfach greifen sie auf altes Volksliedgut zurück und sind ihrerseits zu Volksliedern geworden.

Das Thema der Lieder, Sonette, Romanzen und Gedichte in freien Rhythmen ist fast ausnahmslos die unerfüllte Liebe, der Schmerz, die Sehnsucht, der Traum. Unerreicht ist ihre Mischung aus Ironie und tiefem Gefühl.

Das Buch der Lieder

Das Buch der Lieder




Heinrich Heine, der deutsche Dichter der Romantik, legt sein wahrscheinlich schönstes Buch vor. In unzähligen Variationen erforscht und durchleidet Heine das wohl intensivste Gefühl des Menschen. Die Angebetete stellt sich dabei in den unterschiedlichsten Gestalten dar, erscheint mal als verlockende Kindfrau, mal als unnahbare Göttin, mal als Dame, "schön und hold", mal als "banges, bekümmertes Weib".


Durch alle Stadien der Liebe, von der ersten Verliebtheit in Kindertagen zum besinnungslosen Taumel der Jugend, über Enttäuschungen, Wirrungen und Verwirrungen des Herzens hindurch, bis hin zur völligen Taubheit desselben, verzaubert uns Heine mit jeder Zeile, jedem Vers aufs Neue und hinterlässt bei seinen Lesern nichts als ein tiefes Säufzen der eigenen Seele.

Heines Gedichte erweichen selbst versteinerte Herzen, angesichts der ehrlichen wie auch hoffnungslosen Zuneigung des Liebenden, und malt uns so ein Bild von der Zerbrechlichkeit der (meist ungleichen) Liebe. Die Eindringlichkeit seiner Verse ist unübertroffen und für mich der unumstritten beste Dichter, nicht nur der Liebeslyrik.

Im Stile der griechischen Poeten ruft Heine im Vorwort die Götter an: "Lasst mich ein Greis werden, der die Jugend liebt und trotz der Altersschwäche noch immer teilnimmt an ihren Spielen und Gefahren!"

Heine Volkslieder zählen zum schönsten Liedgut der Deutschen. "Ich weiß nicht was soll es bedeuten... ", mit diesen Worten beginnt das Lied über die schöne Jungfrau Loreley, durch deren Gesang Schiffer samt Kahn in den Wellen versinkt. Wessen Gedanken wandern bei diesen Strophen nicht zu Homers Helden, der, an den Mast gekettet, dem unwiderstehlichen Gesang der Sirenen lauscht.


Literatur:

Das Buch der Lieder
Das Buch der Lieder
von Heinrich Heine

Videos:

»Das Buch der Lieder« von Heinrich Heine - Youtube - www.youtube.de

»Das Buch der Lieder« von Heinrich Heine - Youtube - www.youtube.de

Samstag, 8. Mai 2021

Heine in Paris

Paris um 1830

Am 1. Mai 1831 reiste Heine, 33 Jahre alt, nach Paris, wo er als einmal in einem früheren französischen Hoheitsgebiet Geborener Bleiberecht hatte und als bereits bekannter und von deutschen Behörden verfolgter deutscher Dichter recht freundlich aufgenommen wurde. Weil es ihm in Paris gefiel, blieb er – abgesehen von zwei kurzen illegalen Besuchen seiner Mutter in Hamburg - bis zu seinem Tod am 17. Februar 1856.

Heinrich Heine, einer der prominentesten Paris-Verehrer, verbrachte die Hälfte seines Lebens in der Stadt seiner Träume. Paris war für ihn eine »Zauberstadt« und die geistige Hauptstadt Europas. Seine Begeisterung für die Revolution von 1830 in Frankreich und für Paris hatte ihn in die Hauptstadt geführt.

»Ich befinde mich wie Heine in Paris«, schrieb Heinrich Heine euphorisch kurz nach seiner Ankunft im Jahr 1831. Er genoß es, die freie Luft der Weltstadt zu atmen. Eine tiefe Sehnsucht hatte sich erfüllt.


»Sogar die Schrecknisse, die man im eigenen Herzen mitgebracht hat nach Paris,

verlieren dort ihre beängstigenden Schauer. Die Schmerzen werden sofort gesänftigt.

In dieser Luft heilen die Wunden schneller als irgendanderswo.

Es ist in dieser Luft so etwas Großmütiges, so Mildreiches, so Liebenswürdiges.«


Anfang Mai kommt Heine in "die schöne Zauberstadt". Da war er 33 Jahre alt und er wird den Rest seines Lebens dort verbringen. Bald lernte er in einer Pariser Passage eine Schuhverkäuferin kennen, seine große Liebe, die er Mathilde nannte - darüber hinaus aber auch in den Salons die bedeutenden Dichter, Maler und Musiker der Epoche, Balzac, George Sand, Delacroix, Berlioz und viele andere.

Denn Paris war gerade im Begriff, die geistige und kulturelle Metropole Europas zu werden. In Deutschland war Heine ein gescheiterter Jurist, der mit mäßigem Erfolg dichtete.


In Frankreich war er ein Poet, ein freier Mensch, der ein Leben nach seinem Gusto führen konnte. Als er siebzehn Jahre später, ausgerechnet im Revolutionsjahr 1848, an Rückenmarksschwindsucht erkrankte und bis zu seinem Tod 1856 seine »Matratzengruft« kaum mehr verlassen konnte, mussten seine Freunde zu ihm in die Dachwohnung hochsteigen. Doch Paris blieb für ihn die Stadt, die er liebte.

Literatur:


Heinrich Heine in Paris
Heinrich Heine in Paris
von Jörg Aufenanger

Dienstag, 6. März 2018

»Die schlesischen Weber« von Heinrich Heine

Im düstern Auge keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt,
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erschießen läßt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt -
Wir weben, wir weben!

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht -
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch -
wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!

»Die schlesischen Weber« von Heinrich Heine (1845)


Anmerkung der Re(d)aktion:

Dieses Gedicht ist den großkoalitionären Leichenwebern Deutschlands gewidmet.

Samstag, 16. Juli 2016

»Loreley« von Heinrich Heine


Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar,
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldnes Haar.

Sie kämmt es mit goldnem Kamme,
Und singt ein Lied dabey;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodey.

Den Schiffer, im kleinen Schiffe,
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh'.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Loreley getan.

»Loreley« von Heinrich Heine (1797-1856)

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Heine Besuch bei Goethe in Weimar

Im Oktober 1824, im Anschluss an seine »Harzreise«, kam der damals 27-jährige Heine nach Weimar in der Hoffnung, dort auch auf Goethe zu treffen. In Weimar angekommen, schrieb er gleich einen Brief an Goethe und bat um einen Besuchstermin, der ihm für den nächsten Tag gewährt wurde.

Bereits 1824 hatte der junge Heine ihm seinen soeben erschienenen Gedichtband geschickt. Goethe hatte nicht geantwortet. Am 1. Oktober 1824 bittet Heine den großen Dichter um eine Audienz. Auch dieser Brief ist in der damals üblichen Form abgefasst, wenn von einer Person, die einem höheren Stande angehörten, eine Gunst erbeten wurde.


Ew. Excellenz

bitte ich mir das Glück zu gewähren einige Minuten vor ihnen zu stehen. Ich will gar nicht beschwerlich fallen, will nur ihre Hand küssen und wieder fort gehen.

Ich heiße H. Heine, bin Rheinländer, verweile seit kurzem in Göttingen und lebte vorher einige Jahre in Berlin, wo ich mit mehreren Ihrer alten Bekannten und Verehrern (dem Hugo Wolf, Varnhagen etc.) umging und Sie täglich mehr lieben lernte. Ich bin auch ein Poet, und war so frei Ihnen vor 3 Jahren meine Gedichte und vor anderthalb Jahren meine Tragödien nebst meinem lyrischen Intermezzo (Ratcliff und Almansor) zuzusenden. Außerdem bin ich auch krank, machte deshalb vor 3 Wochen eine Gesundheitsreise nach dem Harz, und auf dem Brocken ergriff mich das Verlangen zur Verehrung Goethes nach Weimar zu pilgern. Im wahren Sinne des Wortes bin ich nun hergepilgert, nämlich zu Fuß und in verwitterten Kleidern, und erwarte die Gewährung meiner Bitte und verharre

mit Begeisterung und Ergebenheit.

H. Heine

Weimar, d. 1. Oktober 1824




Besuch bei Goethe

Am 2. Oktober 1824 stattete Heine einen Besuch bei Goethe ab und machte ihm bei einer gewährten Audienz seine Aufwartung. Doch das Gespräch mit Goethe verlief unterkühlt und fiel für Heine recht enttäuschend aus, denn der Dichterfürst Goethe empfing Heine recht hochmütig und herablassend.




Goethe empfing Heine mit der ihm eigenen graziösen Herablassung. Die Unterhaltung, wenn auch nicht gerade über das Wetter bewegte sich auf sehr gewöhnlichem Boden, selbst über die Pappelallee zwischen Jena und Weimar wurde gesprochen. Da richtete Goethe plötzlich die Frage an Heine: „Womit beschäftigen Sie sich jetzt?" Rasch antwortete der junge Dichter: „Mit einem Faust." Goethe, dessen zweiter Teil des Faust noch nicht erschienen war, stutzte ein wenig und fragte in spitzem Ton: „Haben Sie weiter keine Geschäfte in Weimar, Herr Heine?" Heine erwiderte schnell: „Mit meinem Fuß über die Schwelle Ew. Excellenz sind alle meine Geschäfte in Weimar beendet", und empfahl sich.«


Heine selbst erwähnt zwar in Briefen den Besuch bei Goethe, doch über den Verlauf des Gesprächs schweigt er sich aus. 12 Jahre später äußert er sich auf die ihm eigene Weise zu seinem Besuch bei Goethe:





Ich war nahe daran, ihn griechisch anzureden; da ich aber merkte, dass er deutsch verstand, erzählte ich ihm auf deutsch, dass die Pflaumen auf dem Wege zwischen Jena und Weimar sehr gut schmeckten. Ich habe in so manchen Winternächten darüber nachgedacht, wieviel Erhabenes und Tiefsinniges ich dem Goethe sagen würde, wenn ich ihn mal sähe. Und als ich ihn endlich sah, sagte ich ihm‚ dass die sächsischen Pflaumen sehr gut schmeckten. Und Goethe lächelte.


aus: „Die Romantische Schule"


Wie sich aus dieser Notiz ersehen lässt, war das Gespräch der beiden Dichtertitanen nicht von allzuviel viel Tiefsinn geprägt, was sich nur durch herzliche gegenseitige Ablehnung der beiden Dichternaturen erklären lässt. Dabei hatte ausgerechnet der junge ambitionierte Heine lange Zeit von einer Begegnung mit Goethe geträumt.

Heine erklärte hierin recht reumütig, er habe in so manchen Winternächten darüber nachgedacht, wieviel Erhabenes und Tiefsinniges ich dem Goethe sagen würde, wenn er ihn mal sähe. Und als er ihn endlich sah, fiel ihm nichts anderes im Gespräch ein "dass die sächsischen Pflaumen sehr gut schmeckten".

Weblinks:

Rekonstruktion der Harzreise-Route Heines im Jahr 1824 - II - www.literarischegesellschaft.de

Heinrich Heine - www.weimar-lese.de


Harzreise-Bücher:

Die Harzreise
Die Harzreise
von Heinrich Heine

Die Harzreise. 1824
Die Harzreise. 1824
von Heinrich Heine

Samstag, 27. September 2014

»Die Harzreise« - Heinrich Heine auf seiner Wanderung zum Ilsenstein

Auf seiner Harzreise wanderte Heinrich Heine <!-- bei der Wanderung an den Ilsefällen vorbei -->durch das wildromantische Ilsetal, <!-- dem Bach Ilse entlang nach Ilsenburg -->um schließlich zum Ilsestein hinauf zu steigen.<!-- Ziel seiner Wanderung war der mächtige Felsen des Ilsesteins.-->

Der sagenumwobene Ilsestein erhebt sich etwa drei Kilometer von Ilsenburg entfernt hoch über dem Ilsetal. Dieser steile und fast senkrecht abfallende Granitfelsen ist als Wanderziel sehr beliebt und vom Tal des Flusses Ilse aus gut zu erreichen.

Vom Ilsestein bietet sich eine herrliche Aussicht auf das Brocken-Massiv, das Ilsetal und die umgebenden Berge, die Stadt Ilsenburg sowie weite Teile des nördlichen Harzvorlandes.
<!--
Also er durch das rauschende Ilsetal wanderte, wurde ihm die Erinnerung an eine alte Sage wach, die besagt dass die Ilse eine Prinzessin ist.

<center>
<table width="60%" border="0">
<tr>
<td>
<blockquote><center><i>
»Das ist nun die Ilse, die liebliche, süße Ilse. Sie zieht sich durch das gesegnete Ilsetal, an dessen beiden Seiten sich die Berge allmählich höher erheben. «</i>
</center></blockquote>
</td>
</tr>
</table>
-->
Vorher von der Prinzessin Ilse geküsst, hat Heine danach auf seiner Wanderung die Tiefe des Ilsetales verlassen und ist wieder bergauf auf den sagenumwobenen Ilsestein gestiegen. Dies ging sehr steil und mühsam, und mancher von seinen Weggefährten kam außer Atem.

<!-- <center><img title="" src="http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRr7z6T35JJnOWUNKJHyPRTK19X30lOmW9u2zDeHs8Q7p5OO6vGbvdTHA" width="120" height="" alt=" Ilsestein"/> -->
<center><img title="»Die Harzreise« - Heinrich Heine auf seiner Wanderung zum Ilsenstein " src="https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSsdgLsKWreq2jqE0TtN4QA1KKUBoK4XCQBewJfOYYe_boqboQp1Q" width="250" height="" alt=" Ilsestein"/></center>

<center>
<table width="80%" border="0">
<tr>
<td>
<blockquote><center><i>
»Das ist ein ungeheurer Granitfelsen, der sich lang und keck aus der Tiefe erhebt. Von drei Seiten umschließen ihn die hohen, waldbedeckten Berge, aber die vierte, die Nordseite, ist frei, und hier schaut man das unten liegende Ilsenburg und die Ilse, weit hinab ins niedere Land. Auf der turmartigen Spitze des Felsens steht ein großes, eisernes Kreuz, und zur Not ist da noch Platz für vier Menschenfüße.«</i>
</center></blockquote>
</td>
</tr>
</table>

<!-- Der Dichter Heinrich Heine besuchte im Verlauf seiner Harzreise im Jahre 1824 den Ilsestein. -->Heine stieg auch bis zu dem gußeisernen Kreuz hinauf.
Durch ihn fand der Felsen hoch über dem Ilsetal
Einzug in die klassische deutsche Literatur.

<table width="60%" border="0">
<tr>
<td>
<blockquote><center><i>
»Auf der turmartigen Spitze des Felsens steht ein großes eisernes Kreuz, und zur Not ist da noch Platz für vier Menschenfüße.«</i>
</center></blockquote>
</td>
</tr>
</table>

Der geplagte Wanderer lies es nach dem mühsamen Aufstieg
nicht an mahnenden Worten fehlen und mahnte den Wanderer
bloß an seine Füße zu denken:

<table width="80%" border="0">
<tr>
<td>
<blockquote><center><i>
»Ich rate aber jedem, der auf der Spitze des Ilsensteins steht, weder an Kaiser und Reich, noch an die schöne Ilse, sondern bloß an seine Füße zu denken. Denn als ich dort stand, in Gedanken verloren, hörte ich plötzlich die unterirdische Musik des Zauberschlosses, und ich sah, wie sich die Berge ringsum auf die Köpfe stellten, und die roten Ziegeldächer zu Ilsenburg anfingen zu tanzen, und die grünen Bäume in der blauen Luft herumflogen, daß es mir blau und grün vor den Augen wurde, und ich sicher, vom Schwindel erfaßt, in den Abgrund gestürzt wäre, wenn ich mich nicht, in meiner Seelennot, ans eiserne Kreuz festgeklammert hätte. Daß ich, in so mißlicher Stellung, dieses letztere getan habe, wird mir gewiß niemand verdenken.«</i>
</center></blockquote>
</td>
</tr>
</table>
</center>


Weblinks:

<a title="Heinrich Heine Die Harzreise. 1824" href="http://www.literarischegesellschaft.de/Heinrich_Heine_HarzreiseII.html" target="blank">Rekonstruktion der Harzreise-Route Heines im Jahr 1824 - II</a> - www.literarischegesellschaft.de

<a href="http://www.harzlife.de/extra/ilsestein.html" target="blank">Der Ilsestein</a> - www.harzlife.de


Harzreise-Bücher:

<a title="Die Harzreise" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/389876138X/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Die Harzreise" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/389876138X.03.TZZZZZZZ.jpg" width="57" border="0"/><br />Die Harzreise</a> von Heinrich Heine

<a title="Heinrich Heine Die Harzreise. 1824" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/148255819X/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Die Harzreise. 1824" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/148255819X.03.TZZZZZZZ.jpg" width="57" border="0"/><br />Die Harzreise. 1824</a> von Heinrich Heine
<!-- Etwa drei Kilometer von Ilsenburg entfernt erhebt sich hoch über dem Ilsetal der sagenumwobene Ilsestein. -->

Mittwoch, 24. September 2014

»Die Harzreise« - Heinrich Heine auf seiner Wanderung durch das Ilsetal

Harzreise 1824

Heinrich Heine beschreibt in seinem Reisebericht »Die Harzreise« seine Reise als Student von Göttingen durch den Harz über den Brocken bis nach Ilsenburg.

Am achten Tag seiner Wanderung durch den Harz kam Heine beim Abstieg vom Brocken über die Schneelöcher und das Ilsetal nach Ilsenburg, wo er im Gasthaus zu den „Rothen Forellen“ gespeist hat und dann nach Wernigerode weitergewandert ist. Im Gasthaus „Zum Bären“ hat er sich nach 28 km ausgeruht.





Harz Heine Wanderweg

Beim Brockenabstieg kam er an den Ilsefällen vorbei und folgte dem Bach Ilse entlang bis nach Ilsenburg. Bei seiner Wanderung durch das wildromantische Ilsetal bemerkte Heine:




»Das ist nun die Ilse, die liebliche, süße Ilse. Sie zieht sich durch das gesegnete Ilsetal, an dessen beiden Seiten sich die Berge allmählich höher erheben. «




Also er durch das rauschende Ilsetal wanderte,

wurde ihm die Erinnerung an eine alte Sage wach,

die besagt dass die Ilse eine Prinzessin ist.




»Ja, die Sage ist wahr, die Ilse ist eine Prinzessin, die lachend und blühend den Berg hinabläuft. Wie blinkt im Sonnenschein ihr weißes Schaumgewand! Wie flattern im Winde ihre silbernen Busenbänder! Wie funkeln und blitzen ihre Diamanten!«



Heine huldigte hymnisch der schönen Prinzessin Ilse,

die seine Phantasie zu folgenden Zeilen anregte:




»Ich bin die Prinzessin Ilse,

Und wohne im Ilsenstein;

Komm mit nach meinem Schlosse,

Wir wollen selig sein.


Dein Haupt will ich benetzen

Mit meiner klaren Well,

Du sollst deine Schmerzen vergessen,

Du sorgenkranker Gesell!


In meinen weißen Armen,

An meiner weißen Brust,

Da sollst du liegen und träumen

Von alter Märchenlust.«





Weblink:

Rekonstruktion der Harzreise-Route Heines im Jahr 1824 - II - www.literarischegesellschaft.de

Der Heinrich-Heine-Weg - Ausflugziele im Harz - www.ausflugsziele-harz.de


Harzreise-Bücher:


Die Harzreise
Die Harzreise
von Heinrich Heine


Die Harzreise. 1824
Die Harzreise. 1824
von Heinrich Heine

Samstag, 20. September 2014

»Die Harzreise« - Heinrich Heine zum Brocken aufgestiegen

Harzreise 1824

Heinrich Heine beschreibt in seinem Reisebericht »Die Harzreise« seine Reise als Student von Göttingen durch den Harz über den Brocken bis nach Ilsenburg. Eine Fußreise in den Harz galt in Göttingen als normal für alle, die sich einige Tage Ferien gönnen konnten.




»Auf die Berge will ich steigen,

Wo die frommen Hütten stehen,

Wo die Brust sich frei erschließet,

Und die freien Lüfte wehen.

Auf die Berge will ich steigen,

Wo die dunkeln Tannen ragen,

Bäche rauschen, Vögel singen,

Und die stolzen Wolken jagen.«




Am siebten Tag seiner Wanderung durch den Harz ist Heine am Sonntag zum Brocken aufgestiegen und hat im Brockenhaus übernachtet. Auch den folgenden Tag und die Nacht zum Dienstag hat er auf dem Brocken, wo die stolzen Wolken jagen, zugebracht. Hier war Gelegenheit, seine Wäsche zu waschen und zu trocknen.


Harz Topografie

In der heilsamen Luft des Harzes ließ er sich's gut gehen und der sagenumwobene und mythenumrankte Berg inspirierte ihn zu allerlei Dichtungen. Der Aufstieg auf den Brocken war aber mühsam und er hatte recht müde Beine. Heine, der große Ironiker und Spötter, vergaß nicht in das Gästebuch des Brockenwirtes einzutragen:




»Viele Steine,

müde Beine,

Aussicht keine,

Heinrich Heine.«




Weblinks:

Rekonstruktion der Harzreise-Route Heines im Jahr 1824 - II - www.literarischegesellschaft.de

Der Heinrich-Heine-Weg - Ausflugziele im Harz - www.ausflugsziele-harz.de


Harzreise-Bücher:

Die Harzreise
Die Harzreise
von Heinrich Heine

Die Harzreise. 1824
Die Harzreise. 1824
von Heinrich Heine

Samstag, 13. September 2014

»Die Harzreise« - ein Reisebericht von Heinrich Heine

Harzreise 1824

»Die Harzreise« ist ein Reisebericht von Heinrich Heine, der im Herbst 1824 verfasst und erstmals im Januar und Februar 1826 in der von Friedrich Wilhelm Gubitz herausgegebenen Zeitschrift "Der Gesellschafter" in 14 Fortsetzungen veröffentlicht wurde. 1826 erstmalig erschienen, war der Reisebericht seinerzeit Heines erster großer Publikumserfolg.

Heinrich Heine beschreibt in dem Werk seine Reise als Student von Göttingen durch den Harz über den Brocken bis nach Ilsenburg. An einem Septembermorgen des Jahres 1824 begibt sich Heinrich Heine auf eine Wanderung, die ihn von Göttingen aus, jener Stadt, die »berühmt ist durch ihre Würste und Universität« quer durch den Harz führt.

Eine Fußreise in den Harz galt in Göttingen als normal für alle, die sich einige Tage Ferien gönnen konnten. Das galt für Bürger und Studenten. Sogar in Vorlesungen wurde darauf verwiesen, wie wichtig für die Gesundheit eine Wanderreise in die nahen Harzberge sei.


»Auf die Berge will ich steigen,

Wo die frommen Hütten stehen,

Wo die Brust sich frei erschließet,

Und die freien Lüfte wehen.

Auf die Berge will ich steigen,

Wo die dunkeln Tannen ragen,

Bäche rauschen, Vögel singen,

Und die stolzen Wolken jagen.«




Als wichtiger Grund wurde die heilsame Luft des Harzes angegeben, dazu die für Leib und Seele förderliche körperliche Bewegung beim Wandern. Tatsächlich hatte Heine wirklich Zeit, diesen Fußmarsch von Göttingen aus in den Harz zu machen – war er doch gerade wegen eines Duells vorübergehend von der Universität geworfen worden.

Heine nimmt in dem lyrischen Versepos auf eine liebevoll spöttisch geschilderte Wanderung mit, die ihn über Northeim, Osterrode, Clausthal, Goslar bis zum sagenumwobenen <a href="http://www.derweg.org/deutschland/besuchen/sehenswuerdigkeiten4.html" target="blank">Brocken</a> um zum Ilsenstein führt. Er begegnet auf seiner Wanderung durch den wild zerklüfteten Harz deutschen Mythen, Märchen und auch der Prinzessin Ilse.

Harz Topografie


Nicht nur die Beschreibungen der Landschaft, der Städtchen und Dörfer, sind kleine Edelsteine seiner genauen Beobachtungsgabe. Besonders die Menschen entgehen nicht seiner spielerisch leichten Ironie und den bisweilen boshaft detaillierten Charakterisierungen. Der Spötter lässt auch seine heiter-ironische Verskunst aufblitzen.


Der Bericht über diese Wanderung gehört zu den Klassikern der Reiseliteratur. Heine vermischt hier auf meisterliche Weise Naturbeschreibung und satirische Gesellschaftskritik.

Dieses Reisebuch war Heines erstes bei Hoffmann & Campe in Hamburg erschienenes Werk - dem Verlag, der später die sämtlichen Heine'schen Schriften herausbrachte.

Literatur:

Die Harzreise. 1824
Die Harzreise. 1824
von Heinrich Heine

Weblinks:

Rekonstruktion der Harzreise-Route Heines im Jahr 1824 - II - www.literarischegesellschaft.de

Montag, 27. Januar 2014

»Deutschland. Ein Wintermärchen« ist im Januar 1844 entstanden

Heinrich Heine


Heine schrieb sein kunstvolles Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen" im Januar 1844 in Paris, »und die freie Luft des Ortes wehete in manche Strophe weit schärfer hinein, als mir eigentlich lieb war. Ich unterließ nicht, schon gleich zu mildern und auszuscheiden, was mit dem deutschen Klima unverträglich schien«.


In diesem Gedichtszyklus verarbeitet Heine die Eindrücke, die er bei seiner Deutschlandreise ein Jahr zuvor unternommen hat. Er zeigt die Misere der deutschen Verhältnisse auf. Dabei besitzen die Verse eine beißende Satire. Man kann den Text so erklären: Heine besucht seine Mutter in Deutschland, die er viele Jahre schon nicht mehr gesehen hat und verarbeitet das in seinem „Wintermärchen". Es ist grundsätzliche Kritik an den deutschen Verhältnissen der Zeit in einer Bissigkeit, die sie nur außerhalb des Einflußbereichs der deutschen Zensoren haben konnte.

»Im traurigen Monat November war's,
Die Tage wurden trüber,
Der Wind riß von den Bäumen das Laub,
Da reist ich nach Deutschland hinüber.«


Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkommt, die Heine im Jahre 1843 von Paris über Aachen und Köln nach Hamburg führte, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire. Heine prangert u.a. die politische Rückständigkeit an, die das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland kennzeichnete; die drastischen Zensurpraktiken, mit denen die freie Meinungsäußerung verhindert wurde; sowie die Willkür des Polizeistaats Preußen unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV.

 Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen

Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" ist eine - 1844 gedruckte - Satire auf deutsche Zustände um 1840. Das Werk, das nach Heines Deutschland-Reise 1843 entstanden ist (er lebte seit 1831 im Pariser Exil), ist in Form einer Reisebeschreibung organisiert; die wichtigsten Stationen sind Aachen, Köln (Kölner Dom), der Teutoburger Wald (Hermannsdenkmal), Minden, Hannover und Hamburg. Jeder Ort wird von Heine mit einem speziellen Thema verknüpft, mit einem spezifischen Aspekt seiner Deutschland-Kritik, z.B. Aachen mit dem stocksteifen preußischen Militär, Köln mit der Kritik an der katholischen Kirche, Hannover mit dem Verfassungsbruch von König Ernst August, Hamburg mit philiströser Geschäftstüchtigkeit.

Unzufrieden mit den politischen Zuständen in seiner Heimat und seiner persönlichen Situation als Deutscher und Jude, verfasste er eine Anklageschrift gegen Zensur, Militarismus und Restauration, die 1844 im Verlag Hoffmann & Campe erschien. Schon im gleichen Jahr wurde »Deutschland. Ein Wintermärchen« in Preußen verboten und beschlagnahmt – doch umso höher schlugen die Wellen.


Literatur:

 Deutschland. Ein Wintermärchen

Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine

 Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen
von Heinrich Heine

Weblinks:

Heinrich Heine-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Heinrich Heine-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Sonntag, 24. November 2013

»Im traurigen Monat November wars« - »Deutschland. Ein Wintermärchen«



Heinrich Heine

„Im traurigen Monat November wars,

die Tage wurde trüber,

der Wind riß von den Bäumen das Laub,

da reist ich nach Deutschland hinüber.“


Caput I, erste Strophe


Heinrich Heines berühmtes Versepos »Deutschland. Ein Wintermärchen« ist nach seiner Deutschland-Reise im November 1843, die ihn just „im traurigen Monat November“, von Paris über Aachen und Köln nach Hamburg führte, entstanden.

Heine, der begnadete Spötter, aus dem französischen Exil zurückkehrend, warf einen satirischen Blick auf das Deutschland anno 1843 in flotten Versen, die schon fast Volkslied-Charakter haben. Heine spart hier nicht mit Spott: gezielte Seitenhiebe gehen in die Richtung der Kirche, der Zensur, der reaktionären Politik und des übertriebenen Nationalismus.


Heine lebte seit 1831 in seinem selbstgewählten Pariser Exil. Er hatte so seine Probleme mit seinem Heimatland, fühlte sich zwar in Frankreich wohl, aber hatte sein Leben lang Sehnsucht nach Deutschland. Ende 1843 kehrte er daher noch einmal für wenige Wochen nach Deutschland zurück, um seine Mutter und seinen Verleger Julius Campe in Hamburg zu besuchen.

Auf der Rückreise entstand, zunächst als "Gelegenheitsgedicht", der erste Entwurf zu »Deutschland. Ein Wintermärchen«, den er im Laufe der nächsten drei Monate zu einem höchst humoristischen Reiseepos weiterentwickelte, zu versifizierten Reisebildern, die eine höhere Politik atmen als die bekannten politischen Stänkerreime.

Heinrich Heine

Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkommt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire - ein Epos voller satirischer Spitzen gegen den reaktionären preussischen Staat. Heine prangert dabei recht mokant u.a. die politische Rückständigkeit an, die das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland kennzeichnete; die drastischen Zensurpraktiken, mit denen die freie Meinungsäußerung verhindert wurde; sowie die Willkür des Polizeistaats Preußen unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV.

Das lyrische Versepos ist in Form einer Reisebeschreibung organisiert; die wichtigsten Stationen sind Aachen, Köln (Kölner Dom), der Teutoburger Wald (Hermannsdenkmal), Minden, Hannover und Hamburg. Jeder Ort wird von Heine mit einem speziellen Thema verknüpft, mit einem spezifischen Aspekt seiner Deutschland-Kritik, z.B. Aachen mit dem stocksteifen preußischen Militär, Köln mit der Kritik an der katholischen Kirche, Hannover mit dem Verfassungsbruch von König Ernst August, Hamburg mit philiströser Geschäftstüchtigkeit etc. Jeder Ort auf seiner Reise durch Deutschland bekommt hier sein Fett weg. Um der drohenden Zensur zu entgehen, wurden die Orte streng mittelalterlich mystifiziert.

Heine war davon überzeugt, daß er mit seinem vor 170 Jahren verfassten "Werkchen" »Deutschland. Ein Wintermärchen« etwas verfaßt hatte, das "mehr Furore machen wird, als die populärste Broschüre, und das dennoch den bleibenden Wert einer klassischen Dichtung haben wird". Recht hatte er. Mit seinem Versepos sollte er zwar in kürzester Zeit die gesamte empörte Presse gegen sich haben, aber auch heute noch ist es aus unseren Bücherschränken nicht wegzudenken.


Weblinks:

 Deutschland. Ein Wintermärchen


Deutschland. Ein Wintermärchen



 Deutschland. Ein Wintermärchen


Deutschland. Ein Wintermärchen




Heinrich Heine-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de


Heinrich Heine-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de



Dienstag, 14. Februar 2012

»Atta Troll. Ein Sommernachtstraum« von Heinrich Heine

Tanzbär

Der Tanzbär Atta Troll ist der Titelheld von Heines 1841/42 entstandenen Versepos »Atta Troll. Ein Sommernachtstraum«. Der liebenswert-naive Bär beschwört darin die Gleichheit aller Kreaturen und geißelt die Vorrechte einer Klasse, der Menschen. Er kritisiert und verspottet die zeitgenössischen Verhältnisse und predigt einen die Welt regierenden Eisbären.

Das Versepos »Atta Troll« erzählt die Geschichte vom Tanzbären Atta Troll und seiner Frau Mumma, die sich nur allzu gern dazu hinreißen lässt, mit »gemütlos-frechem Steißwurf« Cancan zu tanzen. Das Epos vom liberalen Tanzbären Troll verkörpert als Allegorie konträre sozialutopische und konservative Vorstellungen der Zeitgenossen. Troll wird für Heine gleichzeitig zum Symbol der Dichter seiner Zeit, deren "Schreibkunst" ihn an die Tanzkunst von Bären erinnert.

Heines Tanzbär-Poem »Atta Troll« thematisiert wie Franz Kafkas »Ein Bericht für eine Akademie« anhand eines Tanzbärenlebens den Drang des Menschen zur Freiheit und stellt den trägen Menschen einen ungebändigen Bärenhelden gegenüber.

Heinrich Heine bringt im »Atta Troll« seine Forderungen nach Freiheit, Bürgerrecht und Einheit des Volkes als Tierparabel zu Papier. Für Heine ist der Mensch gleichsam wie der Bär eine in Ketten gefesselte Kreatur. Der in Ketten gefesselte Mensch muss sich von den "Erz-Aristokraten", die frech und "adelsstolz" auf ihn herunterschauen befreien und seine Rechte erkämpfen:

"Menschenrechte! Menschenrechte!", ist sein Aufschrei und "Einheit! Einheit!" sein Weckruf an die Nation. Heine begehrt gegen jede Form von Diskriminierung auf: "Grundgesetz sei voll Gleichheit aller Gotteskreaturen, ohne Unterschied des Glaubens und der Fells und des Geruches."

Die Menschheit ist nach seinem Urteil immer noch blutrünstig, jedoch haben sich die Motive geändert: "Jetzt sind freilich aufgeklärter diese Menschen, und sie töten nicht einander mehr aus Eifer für die himmlischen Interessen ... sondern Eigennutz und Selbstsucht treibt sie jetzt zu Mord und Totschlag".

Am Ende des Liedes stirbt der Held, Heines Sommernachtstraum aber lebt weiter. Das deutsche Volk wird geeint und die Gleichheit im Grundgesetzt verankert. Leider war es dem Dichter nicht mehr vergönnt, dies zu erleben.

Mit diesem Werk markiert Heine sehr bewusst eine Gegenposition zum patriotischen Pathos seiner Dichterkollegen und zur Sittenstrenge der schwäbischen Lyriker. Mit Ironie und Wortwitz hält er ihnen gekonnt einen Zerrspiegel vor.

Weblinks:

»Atta Troll. Ein Sommernachtstraum«
»Atta Troll. Ein Sommernachtstraum«
von Heinrich Heine

»Atta Troll. Ein Sommernachtstraum«
»Atta Troll. Ein Sommernachtstraum«
von Heinrich Heine

Dienstag, 28. Juni 2011

Heinrich Heine in Paris

Heinrich Heine

Als Heinrich Heine in seiner »schönen Zauberstadt« ankam, hatte sich damit eine alte Sehnsucht erfüllt. »Ich befinde mich wie Heine in Paris«, schrieb Heine kurz nach seiner Ankunft im Jahr 1831. Seine grosse Sehnsucht hatte sich für den Dichter erfüllt und nun konnte er die freie Luft atmen, die er in Deutschlsnd nicht vermochte. Die Schrecknisse, die ihn in Deutschland verfolgten, hatte er hinter sich gelassen.

»Sogar die Schrecknisse, die man im eigenen Herzen mitgebracht hat nach Paris, verlieren dort ihre beängstigenden Schauer. Die Schmerzen werden sofort gesänftigt. In dieser Luft heilen die Wunden schneller als irgendanderswo. Es ist in dieser Luft so etwas Großmütiges, so Mildreiches, so Liebenswürdiges.«

Anfang Mai 1831 kam er in »die schöne Zauberstadt«. Er war zu diesem Zeitpunkt 33 Jahre alt und wird den Rest seines Lebens da verbringen. Bald lernte er in einer Pariser Passage eine Schuhverkäuferin kennen, seine große Liebe, die er Mathilde nannte – darüber hinaus aber auch in den Salons die bedeutenden Dichter, Maler und Musiker der Epoche, Balzac, George Sand, Delacroix, Berlioz und viele andere.

Denn Paris war gerade im Begriff, die geistige und kulturelle Metropole Europas zu werden. In Deutschland war Heine ein gescheiterter Jurist, der dichtete, mit mäßigem Erfolg. In Frankreich war er ein Poet, ein freier Mensch, der ein Leben nach seinem Gusto führen konnte.

In Paris, wohin ihn die Julirevolution und das damit verbundene Erwachen der liberalen Bewegung in Europa verschlug, sei er in die göttergleiche Phase seines Lebens getreten, hier habe er den Zenit seiner geistigen und körperlichen Kraft erreicht, sagte Heine.

Die Stadt, die Heine 1831 zum Abschied von Deutschland verführt hatte, war das Paris der Julirevolution. Die "Drei Glorreichen Tage" hatten den alten Bourbonenkönig Karl X. vom Thron verjagt. Das Volk wollte die Einführung einer Republik. La Fayette jedoch drückte dem Bürgerkönig Loui-Philippe, dem Herzog von Orleans, eine Trikolore in die Hand und ließ ihn zum König der Franzosen ausrufen.

Doch er kam zu spät an in Paris. Die Julirevolution 1830, die auch in Deutschland eine Verfassungsbewegung auslöste, war seit zehn Monaten vorbei. So wurde Heinrich Heine zum Räsoneur, nicht zum Revolutionär. In Paris ereilte ihn die Berühmtheit, die ihm in Deutschland verwehrt blieb. Ein deutscher Dichter, gekettet an die Muttersprache, aber blieb er.


Heinrich Heine in Paris
Heinrich Heine in Paris

Die Parisreise war ein politischer Akt, der, wie Heine es selbst voraussschauend formuleirt hatte, einem Bruch mit den heimischen Machthabern gleichkam. Gegen diese Einsicht hatte Heine sich gesträubt, bis zuletzt gemeint, taktieren zu können, und es bedurfte schließlich der Reise selbst, um diese Entscheidung im klarsten Licht erscheinen zu lassen.

Im Laufe der Zeit verflog die Euphorie und die "Hauptstadt der Welt" zeigte auch ihre Schattenseiten, die Fassade des Juste-Milieu wurde rissig und ließ neue soziale Spannungen hervortreten.

Als er siebzehn Jahre später, ausgerechnet im Revolutionsjahr 1848, an Rückenmarksschwindsucht erkrankte und bis zu seinem Tod 1856 seine »Matratzengruft« kaum mehr verlassen konnte, mussten seine Freunde zu ihm in die Dachwohnung hochsteigen. Doch Paris blieb für ihn die Stadt, die er liebte: seine schöne Zauberstadt.

Heinrich Heine hat selbst in seinem Brief an Ferdinand Hiller das Bonmot geprägt:

"Fragt Sie jemand wie ich mich hier befinde, so sagen Sie: wie ein Fisch im Wasser. Oder vielmehr, sagen Sie den Leuten; daß, wenn im Meere ein Fisch den anderen nach seinem Befinden fragt, so antworte dieser: ich befinde mich wie Heine in Paris."

Damit wollte er zum Ausdruck bringen, dass er sich in Paris zunächst am Ziel seiner Wünsche angekommen glaubte. Hier konnte er Flaneur und Genießer, Liebhaber und Korrespondent sein und ein Leben führen, wie es ihm in den beengten und rückständigen deutschen Verhältnissen nicht möglich schien.

Im Laufe der Zeit verflog die Euphorie und die "Hauptstadt der Welt" zeigte auch ihre Schattenseiten, die Fassade des Juste-Milieu wurde rissig und ließ neue soziale Spannungen hervortreten. Verbote und Haftbefehle in Preußen und anderen deutschen Staaten machten eine Rückkehr in die Heimat unmöglich und aus seinem Auslandsaufenthalt ein dauerhaftes Exil. Am Ende wurde für ihn auch Paris im wahrsten Sinne des Wortes unzugänglich, weil eine tückische Krankheit ihn die letzten acht Lebensjahre an sein Lager fesselte.




Heinrich Heine in Paris







Heinrich Heine in Paris

Jörg Aufenanger



dtv Verlag,
Taschenbuch - 1. Nnovember 2005,

160 Seiten.

ISBN-13: 978-3423245180




Donnerstag, 17. Februar 2011

Heinrich Heine - ein Wanderer zwischen den Welten


Heinrich Heine

Heinrich Heine war ein »Wanderer zwischen den Welten«. In Deutschland war er ein Jude - der beruflich als examinierter Jurist kein Fuß fassen konnte - in Frankreich war er ein deutscher Exilant ohne politischen Einfluss.

Heine lebte ab 1831 im Pariser Exil. Endlich im Land der Revolution angekommen, sorgte er sich um sein Vaterland und sehnte sich nach der Heimat. Die inneren Verhältnisse durfte er jedoch nur noch aus der Ferne verfolgen.

Heinrich Heine war ein tief gespaltenes Wesen ohne eine eigene Identität. In Deutschland schrieb Heine über das revolutionäre Frankreich, über Freiheit und Bürgerbewegung - in Frankreich träumte und schrieb Heine von Deutschland, seinem sich unter dem »Eishauch der Restauraton« befindlichen Heimatland.

In Heines Werken spiegelt sich die Politik und Zeitgeschichte aufs Vortrefflichste wieder. Er machte auf Missstände aufmerksam, er ruft die Menschen auf, für ihre Rechte zu kämpfen und er nutzt seinen satirisch, spöttischen Schreibstil, um die Zensur zu umgehen - doch er ergreiff keine Partei und war eher ein unpolitischer Mensch.


Seine Biographie reicht vom jüdischen Mittelalter bis zur europäischen Neuzeit, sein Werk führt von der deutschen Romantik zur Moderne der Deutschen. Stets setzte er sich zwischen alle Stühle. Und fast will es scheinen, als sei da immer noch sein Platz.

Am 17. Februar 1856 starb der »Dichter ohne Heimat« Heinrich Heine in seiner Wahlheimat in Paris.


Heinrich Heine: Narr des Glücks


Heinrich Heine: Narr des Glücks

Biographie von Kerstin Decker

Propyläen Verlag,
Gebundene Ausgabe - März 2006,
448 Seiten, 14,99 EUR.
ISBN-13: 978-3549072597

Weblinks:

Heinrich Heine-Biografie - www.die-biografien.de

Heinrich Heine-Gedichte - Ringelnatz.de – die Gedichteseite - www.ringelnatz.de

Heine und die Deutschen - www.zdf.de

Heine aktuell - der Biograph Raddatz porträtiert den deutschen Dichter - www.spiegel.de

SPIEGEL ONLINE