Samstag, 25. April 2020

»Das Dekameron« von Giovanni Boccaccio









Das Dekameron

Boccaccio ist einer der bedeutendsten Erzähler der europäischen Literatur. Sein weltberühmtes Hauptwerk »Das Dekameron« (Hundert Erzählungnen) mit seiner einzigartigen Erzählkonstruktion, setzte Maßstäbe für die Gattung der Novelle. Die Novellensammlung »Il Decamerone« entstand in den Jahren 1348 bis 1353 in der Form eiesn Erztählzyklus.

Als die Pest zu dieser Zeit heftig in Europa wütete, setzte Giovanni Boccaccio der Verzweiflung mit seinem berühmten und lebenslustigen »Decamerone« die Hoffnung entgegen. Die zumeist erotischen Geschichten spielen in allen Milieus ihrer Zeit, in Klöstern, bei Handwerkern und den höheren Ständen.

Auf der Flucht vor der Pest erzählen sich in einer selbst gewählten Quarantäne auf einem Landgut bei Florenz zehn junge Adlige, die vor der Pest aus der Stadt geflohen sind, zum Zeitvertrieb zehn Tage lang je eine Geschichte. Die 100 Novellen des berühmten 'Decamerone' sind eines der schönsten Werke der Weltliteratur. Unübertroffen ist die Vielfalt der Figuren und Motive, bis heute begeistert die Schönheit, Kraft und Lebendigkeit des Erzählens. Im Vordergrund der ganz auf Lebenslust und Daseinsfreude gerichteten Geschichten steht fast immer die Liebe.

»Il Decamerone« ist ein Sittengemälde aus einer harten und entbehrungsreichen, aber auch kreativen und vorwärtsstrebenden Zeit. Die Renaissance zur Zeit der wütenden Pest aus der Sicht des Volkes.

Diese Sammlung von kurzen, flüssig erzählten Novellen (Kurzgeschichten) ist ein tolles Beispiel für zeitlosen Humor. Zwischen deftig derb, lustig und nachdenklich stimmen einen die einzelnen Schicksale.

Das Hauptthema (Liebe macht blind) ist immer noch aktuell. Die satirische Bloßstellung von Herrschenden und Kirche machte das Werk seinerzeit zum heimlichen Renner, was man heute noch gut nachvollziehen kann.

In dem Werk »Das Dekameron« finden sich und den italienischen Novellen Themen der Weltliteratur, wie z.B. »Nathan der Weise«, »Der Kaufmann von Venedig« und viele mehr.

Literatur:

Das Dekameron
Das Dekameron. Vollständige Ausgabe
von Giovanni Boccaccio

Das Dekameron
Das Decameron: Mit den Holzschnitten der venezianischen Ausgabe von 1492
von Giovanni Boccaccio

Das Dekameron
Das Dekameron Fischer Klassik
von Giovanni Boccaccio

Donnerstag, 23. April 2020

Die Gedichte von Paul Celan

Paul Celan

Paul Celan ist einer der bedeutendsten Dichter der Neuzeit. Paul Celan steht zusammen mit wenigen Autoren wie Primo Levi, Nelly Sachs oder Imre Kertész international herausragend für die Möglichkeit von »Dichtung im Angesicht der Shoah«.


Celan hat mit seiner Lyrik tief beeindruckt. Seine fast ätherdurchtränkten, schwergelben Bilder, die einen ähnlich an die eines Trakls, eines Georges, erinnern. Er gehört zu dem Triumvirat der deutschen expressiven, symbolistischen und impressionistischen Gedichte.

Paul Celan ist nicht nur der Meister der Schlangen, der Tod ist ein Meister aus Deutschland - seine Übertragungen zählen zu den wichtigsten unserer Zeit. Er wurde 1920 geboren. Wenn er sich nicht das Leben genommen hätte, hätte er sicher den Nobelpreis bekommen.

Literatur:

Die Gedichte

Die Gedichte von Paul Celan, 1.262 Seiten

Blog-Artikel:

»Todesfuge« von Paul Celan - Literatenwelt-Blog



Montag, 20. April 2020

Paul Celan 50. Todestag

Paul Celan

Paul Celan, der heimatlose Sohn aus dem rumänischen Czernowitz, starb vor 50 Jahren in Paris. Celan nahm sich am 20. April 1970 in der Seine das Leben.

Er ist einer der bedeutendsten Dichter der Neuzeit. Paul Celan steht zusammen mit wenigen Autoren wie Primo Levi, Nelly Sachs oder Imre Kertész international herausragend für die Möglichkeit von »Dichtung im Angesicht der Shoah«.

Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren.

1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, publizierte in diesen Jahren erste Gedichte.

Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt.

Einer der ersten öffentlichen Auftritte des damals noch weitgehend unbekannten Paul Celan fand im Mai 1952 auf der Tagung der »Gruppe 47« in Niendorf statt. Die Lesung kam auf Vermittlung der Wiener Freunde Ingeborg Bachmann, Milo Dor und Reinhard Federmann zustande, wurde allerdings zu einem Misserfolg.

Entdeckt wurde Paul Celan von der »Gruppe 47« 1952 bei einer Lesung. Die Linie der Gruppe war eine schnörkellose Prosa im Stile einer nüchternen Reportage. Celan vertrat jedoch eine andere Auffassung von zeitgemäßer Lyrik: "Die Dichtung muss eine graue Sprache haben."

Heinrich Böll setzte sich jedoch entschieden für den bislang unbekannten Lyriker ein und forderte, daß seine Lyrik Pflichtlekture im Schulunterricht werden sollte.

Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt.

In den 1950er Jahren begann sich Celan mit der Philosophie Heideggers auseinanderzusetzen und auch umgekehrt las Heidegger Celans Werke. Am 24. Juli 1967 begegneten sie sich in Freiburg und unternahmen am Tag danach einen Ausflug zu Heideggers Hütte in Todtnauberg. Todtnauberg wurde auch der Titel eines Gedichtes, das Celan am 1. August 1967 schrieb. Es folgten weitere Besuche und es entstand ein Briefwechsel. Celans Verhältnis zu Heidegger war zwar ambivalent, aber freundschaftlich.

Lesen war für Paul Celan immer auch Erlebnis: Seine vielfältigen Lektüren von Büchern, Zeitschriften und Tagespresse waren ihm ebenso Ausgangspunkt für Gedichte wie persönliche Begegnungen und politische Ereignisse.

Das Gefühl der inneren Zerissenheit, keine geistige Heimat zu finden, hat ihn Zeit seines Lebens nie verlassen.

Paul Celan wurde vor 90 Jahren am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren.

Literatur:

Die Gedichte

Die Gedichte von Paul Celan

Blog-Artikel:

»Todesfuge« von Paul Celan - Literatenwelt-Blog

Samstag, 18. April 2020

»Die große Reise« von Jorge Semprún

Die große Reise

In dem frühen Buch "Die große Reise" (1964) - französisch "Le Grand Voyage" - das die Geschichte seiner Deportation wiedergibt, schildert Jorge Semprun seine persönlichen Erlebnisse aus dem Jahr 1944, die er 16 Jahre danach niedergeschrieben hat.

Jorge Semprún greift in seinem Erinnerungsbuch bereits das Thema auf, das sein weiteres Werk bestimmen wird: die Erinnerung an seine Teilnahme am Widerstand gegen Faschismus und Stalinismus in der Mitte des 20. Jahrhunderts. In dem Roman hat er bereits zu seinem Stil gefunden, der von Rückblenden, Überblendungen und Assoziationen geprägt ist.

Das Buch über die Geschichte seiner Deportation berichtet von der vier Tage und fünf Nächte dauernden Fahrt gefangener Widerstandskämpfer in einem überfüllten Viehwaggon. 120 Männer drängen sich in diesem Wagen, ohne Essen und Trinken, mit kaum ausreichender Luftversorgung. Die Fahrt in einem schneidend kalten Winter geht von Compiègne in das Konzentrationslager Buchenwald. Im Lauf des Buchs wird der Autor anmerken, dass die Deutschen in die gleichen Waggons 200 Juden pferchten. Der Bericht endet mit dem Erreichen des Lagers.

Der Autor ist 20, als er diese Reise antreten muss; Semprúns engster Gefährte während der »Reise« ist ein ein 16-Jähriger, der nur der »Junge aus Semur« genannt wird. Schon auf den ersten Seiten setzen die Rückblenden ein aus verschiedenen Perspektiven, einmal aus der des eingepferchten jungen Mannes, bald schon aus der des Schreibers.

Nach und nach erfährt der Leser aus dem Vor- und Zurückschweifen der Gedanken die Geschichte der Widerstandsgruppe, ihrer Zerschlagung und Festnahme. Am Ende des Buchs erfährt der Leser vom überraschenden Tod des Jungen; ebenfalls deutet der Erzähler bereits das Grauen des Lagers an.

Beginnend mit "Die große Reise" (1964), das die Geschichte von Semprúns Deportation wiedergibt, kreist das gesamte Werk des polyglotten Autors um die eigene Erinnerung, Episoden seines Lebens wiederholen sich als Bausteine seiner Erzählungen.

Das Erinnern schmerzte ihn, doch ebenso sehr fürchtete er das Vergessen: "In meinem Kopf lebt der wichtigste Geruch eines Konzentrationslagers" - der nach verbranntem menschlichem Fleisch. "Ich kann ihn nicht erklären. Und er wird mit mir verschwinden."

Die Sprache des Berichts ist nüchtern und kühl, manchmal schneidend kalt. Häufige Wiederholungen geben ihr ein insistierendes Drängen. Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen.

In seinem Buch "Die große Reise" umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen.

Literatur:

Die große Reise
»Die große Reise«
von Jorge Semprún

Schriftstellerei und die Nähe zum Zeitgeschehen

Joseph Roth Ernst Jünger

Die meisten Autoren waren und sind gezwungen, ihrer Zeit hinterher zu schreiben. Die großen Romane zu wichtigen historischen Ereignissen und Prozessen werden selten unmittelbar in der Zeit geschrieben, in denen diese Umwälzungen anfangen, anlaufen, sich entfalten, sondern erst aus einer zeitlichen Distanz heraus zu einem späteren Zeitpunkt.

Radetzkymarsch

In Joseph Roths Meisterwerken »Hiob« und »Radetzkymarsch« schilderte er die untergehenden Welten des Ostjudentums und der Habsburger Monarchie: Welten, die er kritisiert und verlassen hatte – und denen er doch als verlorener Heimat nachtrauerte.

Es gab und gibt natürlich immer Ausnahmen, bsp. Lion Feuchtwanger, dem es gelang, manche seiner Bücher sehr nah zu den Ereignissen, die in ihnen beschrieben werden, zu schreiben und herauszubringen.

Frontstellung im Ersten Weltkrieg

Vor allem der Erste Weltkrieg erwischte die europäischen Schriftsteller, trotz aller Vorahnungen und Warnungen, mit voller Wucht. Die Saat des Krieges unter Stahlgewittern: Remarques berühmter Anti-Kriegsroman »Im Westen nichts Neues« erschien erst 1929, „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ von Arnold Zweig erschien 1927. Am nächsten an der Wahrnehmung des Krieges war noch Ernst Jünger mit seinen furchtbaren »Stahlgewittern« (1920).

Auch in der restlichen europäischen Literatur war das ähnlich: »Reise ans Ende der Nacht« von Celiné erschien 1932, Hemingways »In einem anderen Land« 1929. Jaroslav Hašeks „Schwejk“, unvollendet geblieben, schrieb er erst nach dem Ersten Weltkreig in den Jahren 1920 bis 1923.

Aber nicht nur der Krieg selbst, auch seine Ankündigung, das in der Luft liegen eines neuen Zeitalters, ist in vielen Romanen der Epoche erst mit der Zeit eingeflossen, aufgearbeitet worden.

Literatur:

Novalis
Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg
von Jaroslav Hašek

In Stahlgewittern
In Stahlgewittern
von Ernst Jünger

Radetzkymarsch
Radetzkymarsch
von Joseph Roth

Weblinks:

Ernst Jünger

Joseph Roth

Mittwoch, 15. April 2020

»Er ist's« von Eduard Mörike






Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab' ich vernommen!


»Er ist's« von Eduard Mörike (1828)



Frühlingsbücher, das man gelesen haben sollte:



Frühling: Ein Poesiealbum

von Günter Berg

Frühlingsgedichte
Frühlingsgedichte

von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell

Dienstag, 14. April 2020

Jean de la Fontaine 325. Todestag



Jean de la Fontaine starb vor 325 Jahren am 14. April 1695 in Paris.

Jean de la Fontaine war ein französischer Dichter und Erzähler. Der Schriftsteller gilt als der bedeutendste Verskünstler der französischen Klassik. Tierbeschreibungen, Naturschilderungen und satirische Gesellschaftsdarstellung sind die Themen seiner in zwölf Büchern zusammengefassten Fabeln.

Jean de La Fontaine fasste seine Fabeln und auch weitere im 17. Jahrhundert in Versform. Im Barock, also vom Ende des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, erfreute sich diese Literaturgattung sonst keiner großen Beliebtheit: Sie entsprach in ihrer Schlichtheit nicht dem Zeitgeschmack, anders als in der Epoche der Aufklärung.

Mit Fabeln wie »Der Rabe und der Fuchs«, »Stadtratte und Landratte« oder »Der Hahn und der Fuchs« wurde Jean de La Fontaine berühmt. Die Motive aus der Antike und dem Orient haben dem Dichter geholfen, mit netten Tiergeschichten die feine Gesellschaft von Frankreich auf sehr feinsinnige Art zu kritisieren.

Jean de la Fontaine wurde am 8. Juli 1621 in Chateau-Thierry in der Champagne geboren.