Samstag, 20. Juni 2015

»Humboldts Vermächtnis« von Saul Bellow

Humboldts Vermächtnis
Humboldts Vermächtnis


Saul Bellow erreichte mit seinem Roman »Humboldts Vermächtnis« den Höhepunkt seines internationalen Ruhms: Er erhielt für diesen Roman 1976 den Literatur-Nobelpreis und den Pulitzer-Preis.

Im Mittelpunkt des Buches stehen der barocke und überdrehte Schriftsteller Humboldt Fleischer und sein woodyallenhafter Kollege Charly Citrine. Der Erste ist ein zunächst erfolgreicher Lyriker, der zweite sein Jünger, der ihn später zu Humboldts Verdruss an Ruhm und Ausstrahlung weit übertrifft.

Schnell wird klar: Citrine hat zwar all das geschafft, was Humboldt anstrebte, besitzt aber nicht dessen Genussnatur und irrt wie Falschgeld über die sozialen Bühnen Chicagos: er kommuniziert mit Gangstern, Dichtern, prominenten Politkern, Hochstaplern, Versagern und vielen anderen mehr, die nur ein Ziel verfolgen: ihm finanziell und sozial das Fell über die Ohren zu ziehen. Denn Charly Citrine, aus dessen Perspektive das Buch erzählt wird, befindet sich schon jenseits des Erfolges und leidet an der Aufdringlichkeit der Realität, vor der er sich mitten im größten Trubel in reflexive geistesgeschichtliche Meditationen flüchtet.

Wie in allen Romanen Bellows sind es auch wieder die Frauen, die den Protagonisten in besonderer Weise beschäftigen. Die Geschichten von der alltagstauglichen Naomi Lutz, der engelhaften Demmie Voughel, der rasant bösen Denise und der sündhaft schönen Renate illustrieren in immer neuen Wendungen die Saga vom gutmütigen und unbedarften Geistwesen Mann in seiner Konfrontation mit der Frau, dem unbekannten Wesen.

Wer sich dafür interessiert, ist bei dem vorliegenden Werk bestens aufgehoben - auch wenn Bellows Interesse am schönen Geschlecht heute fast politisch unkorrekt anmutet: "Ich konnte wirklich mit Renata nicht verlieren," heißt es an einer Stelle des Buches. "Die Leute sahen ihr nach, wenn sie vorüber ging. Ich ging hinter ihr und bewunderte die Bewegung ihrer Hüften. Ich hätte vielleicht nur ungern gewusst, was sich hinter ihrer Stirn abspielte, und ihre Träume hätten mich vielleicht schockiert, aber ihr Geruch allein war ein großer Trost für die Nacht."

Wie schon in "Der Dezember des Dekans" und "Herzog" erweist sich Bellow auch in dem vorliegenden Werk als ein Meister der spiralenförmigen Erzählung. Sachverhalte, die am Anfang kurz erwähnt werden, erfahren später eine erzählerische Vertiefung, ehe sie noch später eine Zeit lang in den Romanmittelpunkt treten. Randfiguren, zunächst nur beiläufig skizziert, treten plötzlich hervor und werden zentrale Handlungsträger, ehe sie wieder verschwinden.

So eröffnet sich, je weiter die Lektüre vordringt, das Leben von Humboldt Fleischer und Charly Citrine als eine immer genauer seziertes Modell des ästhetisch-musealen und des realen Amerikas, wobei zwischen diesen beiden Bereichen ein unversöhnlicher Gegensatz klafft. So wie Humboldt als gescheiterter Poet elend zugrunde geht, so sind in Amerika schon viele Dichter gescheitert, doch: "Das Land ist stolz auf seine großen Dichter. Es spürt eine ungeheuere Genugtuung, wenn die Dichter bezeugen, dass das Land zu hart, zu groß, zu viel, zu rau, dass Amerikas Wirklichkeit überwältigend ist. Und ein Dichter zu sein, ist eine Angelegenheit der Schulen, der Weiberröcke, der Kirchen. Die Schwäche der geistigen Kräfte wird durch die Kindlichkeit, Tollheit, Trunkenheit und Verzweiflung dieser Märtyrer bewiesen."

Soweit das anspruchsvolle formale Strickmuster des Buches, das mit seinen oft seitenlangen essayistischen Reflexionen von dem Leser beträchtliche Anstrengung erfordern würde,wenn - ja wenn nicht Saul Bellow ein begnadeter Erzähler wäre, der den Leser auf jeder Zeit- und Wirklichkeitsebene mit seiner Fabulierkunst glänzend unterhält. Bellow mobilisiert eine Imaginationskraft, die auf jeder Seite Belehrendes, Witziges, Moralisches und Komisches in solcher Dichte präsentiert, wie ich es bei keinem anderen Schriftsteller gefunden habe.

Weblink:

Humboldts Vermächtnis
Humboldts Vermächtnis
von Saul Bellow



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen