Samstag, 18. Oktober 2014

»Das Bildnis des Dorian Gray« von Oscar Wilde

Oscar Wilde

»Das Bildnis des Dorian Gray« ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Der 1891 erschienene Roman gilt als Oscar Wildes Prosa-Hauptwerk. Themen sind die Moralität von Sinnlichkeit und Hedonismus im Viktorianismus und die Dekadenz der englischen Oberschicht.

Der irische Schriftsteller Oscar Wilde festigte mit seinem »Bildnis des Dorian Gray« seinen bis heute unverblassten Ruhm als begabter Schriftsteller, aber auch als "enfant terrible" der aristokratisch-literarischen Szene.

Dorian Gray, ein schöner junger Mann lässt sich von einem Maler porträitieren. Als er sein Bildnis erblickt, wünscht er sich, sein Körper und sein Gesicht würden niemals altern, sondern an deren Stelle das Gemälde.




"Jeder von uns ist sein eigener Teufel,

und wir machen uns diese Welt zu Hölle."


Oscar Wilde




Der Pakt mit dem Teufel nimmt seinen Lauf, als Dorian nach einer grausamen Beendigung einer Liebesbeziehung entdeckt, dass sein Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Er lebt unaussprechliche Sünden aus und altert nie, was ihm die gesellschaftliche Anerkennung und Gemeinschaft garantiert.

Der reiche und schöne Dorian Gray, besitzt ein Porträt, das statt seiner altert und in das sich die Spuren seiner Sünden einschreiben. Während Gray immer maßloser und grausamer wird, bleibt sein Äußeres dennoch jung und makellos schön.




"Der einzige Weg, eine Versuchung
loszuwerden, ist, ihr nachzugeben.


Oscar Wilde



Der junge, unverdorbene Dorian Gray gerät in den zerstörerischen Bann des zynischen Dandys Lord Wotton. Fortan führt er ein ausschweifendes Leben, gibt sich ganz der sinnlichen Lust und dem Vergnügen hin und verliert sämtliche moralische Hemmungen. Während sein Äußeres unverändert jung und makellos schön bleibt, mutiert sein Porträt zu einer schrecklichen Fratze.

Oscar Wilde erweist sich in diesem Buch als ungeheuer lustvoller Formulierer von Bonmots, als unerschrocken-ehrlicher Beobachter und entlarvt in diesem Buch den Hedonismus und die hohle Welt des schönen Scheins.

Mit diesem Buch verewigte Oscar Wilde die selbstbezogen-gefühllose Spezies der "Dandys" - ein Kunstbegriff, der durch Dorian Gray seine literarische Entsprechung fand. Er löste damit im London der englischen Upperclass einen Boom aus, dem er selbst als "Trendsetter" Vorschub leistete.

Oscar Wildes Vorwort zu »Das Bildnis des Dorian Gray« wurde zu einer Art Manifest des Ästhetizismus.


Literatur:

Das Bildnis des Dorian Gray
Das Bildnis des Dorian Gray
von Oscar Wilde


Das Bildnis des Dorian Gray
Das Bildnis des Dorian Gray
von Oscar Wilde

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen