Donnerstag, 31. Juli 2014

Antoine de Saint-Exupéry seit 70 Jahren vermisst

Antoine de Saint-Exupéry

Antoine de Saint-Exupéry war ein französischer Schriftsteller und Flieger des 20. Jahrhunderts. Antoine de Saint-Exupéry gilt als leidenschaftlicher Flieger. Er war schon in jungen Jahren ein begeisterter Flieger. Mit 21 Jahren wurde er Pilot. Er flog als Berufspilot Postflugzeuge auf Langstrecken bis nach Afrika und Südamerika. Seit dem 31. Juli 1944 gilt der begeisterte Flieger nach einem Aufklärungsflug als vermisst.

Antoine de Saint-Exupéry verlor früh den Vater und wurde von der Mutter auf dem Schloss de La Mole erzogen. Er war Schüler in einem Jesuitenkolleg, später Architekturstudent in Paris, Soldat bei der Luftwaffe, Handelsvertreter.

In den zwanziger Jahren wurde er Flieger und flog die Strecke Toulouse-Casablanca-Dakar. Von 1927 bis 29 war er Direktor des Flugplatzes Cap Juby/Rio de Oro, 1929 wurde er Direktor der Aeroposta Argentina in Buenos Aires.

1934 erfolgte sein Eintritt in die Air France. Längeres Krankenlager nach einem Flugzeugunfall. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er eingezogen meldete er sich Pilot bei einem Aufklärungsgeschwader. Antoine de Saint-Exupéry war ein bekennender Pazifist, für den der Krieg eine Krankheit bedeutete.

Über das Fliegen kam Antoine de Saint-Exupéry zur Schriftstellerei. Er beschäftigte sich mit existentiellen Themen des menschlichen Daseins. Zentrale Themen waren Freundschaft, Einsamkeit, Krieg und die Wüste.
Seine Erlebnisse und Erfahrungen als Verantwortlicher für die ersten, trotz aller Gefahren pflichtgemäß durchgeführten Nachtflüge verarbeitete er zu dem Roman »Nachtflug« (1931), welcher den letzten Flug eines Piloten ins Zentrum stellt. Mit diesem Buch gelang ihn der Durchbruch als Autor.


Zu seinen bekanntesten Werken gehören »Der Flieger« (1926), »Nachtflug« (1931), »Wind, Sand und Sterne« (1939), »Der Flug nach Arras« (1942), »Der kleine Prinz« (1943). Schon 1936 begann Saint-Exupéry mit dem lyrisch-erzählerischem Werk »Citadelle« - »Die Stadt in der Wüste«, das jedoch unvollendet blieb. Sein berühmtestes Werk ist das Kinderbuch »Der kleine Prinz«, in dem er die Welt aus der Sicht eines Kindes betrachtet.

Am 31. Juli 1944 startete der Flieger morgens zu seinem planmäßig letzten Aufklärungsflug in Richtung Südfrankreich, kehrte aber nicht zurück und blieb verschollen. Der begeisterte und leidenschaftliche Pilot starb infolge eines Abschusses durch einen deutschen Jagdflieger über dem Mittelmeer nahe Korsika.

Der Schöpfer des "Kleinen Prinzen", der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry, stürzte bei einem Aufklärungsflug im Mittelmeer ab. Es wird angenommen, dass sein Flugzeug von einem deutschen Aufklärungsflugzeug abgeschossen wurde.

Weblinks:

Antoine de Saint-Exupéry-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Antoine de Saint-Exupéry-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Montag, 28. Juli 2014

»Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque


Mit dem Roman »Im Westen nichts Neues« begründete Erich Maria Remarque seinen Weltruhm und schuf ein zeitlos gültiges Bild der Schrecken des modernen Krieges. Der bedeutendste deutsche Roman zum Ersten Weltkrieg in einer Sonderausgabe – erstmals in der textkritisch durchgesehenen Fassung der Erstausgabe.

Als 18-Jähriger wurde Erich Paul Remark zum Militär eingezogen. Nach kurzer Ausbildung kämpfte er im Ersten Weltkrieg als Rekrut an der Westfront. Sehr bald wurde er von Granatsplittern schwer verwundet, lag lange im Lazarett - und intensivierte dort sein Schreiben. "Den wahren Schrecken des Krieges lernt man erst im Lazarett kennen", formulierte er später in seinem Anti-Kriegsroman »Im Westen nichts Neues«, mit dem er als Erich Maria Remarque berühmt geworden ist.

Mit diesem Antikriegs-Roman begründete Erich Maria Remarque seinen Weltruhm und schuf ein zeitlos gültiges Bild der Schrecken des modernen Krieges. Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsbeginns 1914 erscheint eine besonders ausgestattete, mit einem Nachwort zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte versehene Sonderausgabe.Die Geschichte des neunzehnjährigen Paul Bäumer, der als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger von der Schulbank an die Front kommt, ist inzwischen Allgemeingut.

Auch bei der erneuten Lektüre ist der Eindruck jedoch wieder erschütternd: Wie Bäumer statt der erhofften Kriegsbegeisterung und eines kurzen Abenteuers die ganze Brutalität des Gemetzels und das sinnlose Sterben seiner Kameraden erlebt, ist anrührend und empörend. Durch diese Abrechnung mit dem Krieg erlangte Erich Maria Remarque 1929 schlagartig Weltruhm – auch dank einer ausgeklügelten Publikations- und Marketingstrategie.

1928 bot der Schriftsteller das Werk zunächst dem S. Fischer Verlag an. Der hielt das Thema für nicht mehr aktuell und lehnte ab. Ein glücklicheres Händchen bewies dagegen der Ullstein-Konzern: Er nahm Werk und Autor unter Vertrag. Der Roman erschien als Vorabdruck in der "Vossischen Zeitung", die dem Ullstein-Verlag gehörte, und am 29. Januar 1929 darauf als Buch. »Im Westen nichts Neues« wurde zum bis dahin größten Erfolg der deutschen Literaturgeschichte - auch dank einer intensiven Vermarktung. Schon im ersten Jahr wurde das Buch in 26 Sprachen übersetzt. Im Sommer 1930 wurden bereits eine Million Exemplare in Deutschland verkauft.

Literatur:

Im Westen nichts Neues
Im Westen nichts Neues
von Erich Maria Remarque

Weblinks:

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum - www.museum.de

Erich Maria Remarque-Gesellschaft - www.remarque-gesellschaft.de

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum - www.remarque.de

Erich Maria Remarque-Friedenspreis - www.remarque.uni-osnabrueck.de




"Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus

Der Erste Weltkrieg, der vor genau 100 Jahren ausbrach, brachte zehn Millionen Menschen den Tod und verkrüppelte mindestens ebenso viele. In seinem Drama "Die letzten Tage der Menschheit" entwarf Karl Kraus ein gewaltiges Zeitpanorama, das in vielen grotesken Szenen die ganze Absurdität und Unmenschlichkeit des Kriegsgeschehens zu ermessen versucht.

Ohne einen festen Handlungsstrang lässt das Antikriegsstück Militärs und Zivilisten, historische und erfundene Personen zu Wort kommen. Mit seiner Sprachkunst und seinem ungeheuren Wortwitz entlarvt der Autor ihr unmenschliches Denken, Reden und Handeln. Dabei bedient er sich zahlreicher Originalzitate, deren Aussagen als unwahrscheinlich und unfassbar erscheinen.



In seinem Drama »Die letzten Tage der Menschheit« entwarf Karl Kraus ein gewaltiges Zeitpanorama des Ersten Weltkrieges, das in vielen grotesken Szenen die ganze Absurdität und Unmenschlichkeit des Kriegsgeschehens zu ermessen versucht. Dieses Antikriegsepos und Zeitpanorma ist ein furioser Augenzeugenbericht vom Untergang des alten Europa.

In seinem monströsen Weltuntergangskabarett "Die letzten Tage der Menschheit" stülpt Karl Kraus das vertraute Bild des Habsburgerreiches ins Infernalische um. Der Erste Weltkrieg erweist sich als apokalyptisches Völkergemetzel, angerichtet von bestialischen Militärs, idiotischen Beamten, zwei blödsinnigen Kaisern, einer vertrottelten Adelskaste, einer bornierten Kirche und einem gierigen Bürgertum im Verein mit einer gewaltgeilen Journaille von Kriegshetzern und Hyänen des Schlachtfelds.


"Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus gehört zum Besten, was je für die Bühne geschrieben wurde. Es ist ein kolossaler Bilderbogen über den Untergang der Donaumonarchie und den Wahn, der Menschen befallen kann, wenn es um Krieg und Ehre geht.

Jede Aufführung des Mammutstücks bedeutet einen gewaltigen Aufwand, der Autor selbst hat es als unaufführbar bezeichnet. Karl Kraus sagte selbst über sein heute wohl berühmtestes Werk, es sei für ein Marstheater gedacht; für ein irdisches Theater hielt er es wohl für zu umfangreich.




"Die letzten Tage der Menschheit" sind eine atemberaubende Collage zusammengestellt aus authentischen Gesprächsfetzen kurz vor und während des Ersten Weltkrieges, die Kraus akribisch gesammelt hatte und die klarer als jede Analyse verdeutlichen, warum die "Welt von gestern" (Stefan Zweig) untergehen und einer weniger menschlichen Epoche weichen musste, und wie Europa seine Menschlichkeit leichtfertig preisgab.

Nach diesem Vorspiel des Stückes (und des Krieges) bricht der Krieg tatsächlich aus, in den das alte Europa hineinschlittert und in dem es schließlich untergehen soll. Kraus muss nichts kommentieren oder hinzusetzen zu dem, was er auf den Straßen und den Caféhäusern, in den Etappen und Schützengräben gesammelt hat; es spricht alles für sich. Tatsächlich, hier ging die Menschheit einem Ende entgegen, und das dürfte kaum einer besser bemerkt haben als der Kultur- und Zeitkritiker Karl Kraus.

Weblink:

Die letzten Tage der Menschheit
von Karl Kraus

Donnerstag, 24. Juli 2014

Frank Wedekind 150. Geburtstag

Frank Wedekind

Frank Wedekind wurde vor 150 Jahren am 24. Juli 1864 in Hannover geboren. Wedekind war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Wedekind war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den meistgespielten Dramatikern der wilhelminischen Epoche. Wedekind begleitete mit seinem Schaffen die wilhelminische Epoche.

Wedekind wirkte als Dichter, Schauspieler, Kabarettist und Journalist. In seinen Theaterstücken übte der Dichter scharfe Gesellschaftskritik. Vor allem als Dramatiker hat sich Wedekind einen Namen gemacht. Er gehörte zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche. Mit Dramen wie „Frühlings Erwachen“ und „Lulu“ wandte er sich gegen schulische Dressur, bürgerliche Scheinheiligkeit und Prüderie. Seine Texte wurden oftmals als sittenwidrig angesehen und beschlagnahmt.

Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche. Heute gehören „Frühlings Erwachen“ oder „Lulu“ zum Repertoire von Theatern in aller Welt, doch noch immer rufen Wedekinds Stücke Unverständnis hervor.

Wedekinds Dichtung und seine Theaterstücke verstörten die Zeitgenossen, wurden verboten und von der Kritik zerrissen, da dieser häufig den Finger in die Wunde der Gesellschaft legte. Seine satirischen Texte und Spottgedichte im „Simplicissimus“ brachten ihm einen Prozess wegen Majestätsbeleidigung und die Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe ein.

Seine besten Gedichte schrieb er im Alter von 18 Jahren, doch der Erfolg blieb Frank Wedekind lange versagt, zu offen stand er im Widerspruch zu seiner Zeit. Zu sehr karikierten und entlarvten seine Gedichte und Theaterstücke die bigotten Moralvorstellungen der wilhelminischen Zeit.

1896 kehrte Wedekind nach Aufenthalten in der Schweiz, in London und Berlin nach München zurück und begründete die Satirezeitschrift Simplicissimus mit, in der er unter verschiedenen Pseudonymen, u. a. unter dem Pseudonym „Hieronymos“ veröffentlichte. Die Verbreitung eines satirischen Gedichts über Kaiser Wilhelm II. 1898 zwang ihn zur Flucht nach Paris. Als er 1899 nach Deutschland zurückkehrte, wurde er wegen „Majestätsbeleidigung“ verurteilt und für sechs Monate in Festungshaft genommen.

Wedekinds Frauenbild war geprägt von der schwierigen Ehe seiner Eltern und seiner tief wurzelnden Angst vor der männervernichtenden Lustfähigkeit der Frauen. Am Ende fühlte er sich von der zwei Jahrzehnte jüngeren Tilly in eine Ehe gedrängt, die unglücklich endete. Sein Verhältnis zu Frauen durch die Erlebnisse im Elternhaus gestört, scheiterte seine Ehe am Ende, begonnen hatte diese mit dem Selbstmordversuch seiner Frau.

Frank Wedekind starb am 9. März 1918 in München.

Samstag, 19. Juli 2014

»Der Kirschgarten« von Anton Tschechow

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten

»Der Kirschgarten« von Anton Tschechow ist ein Abgesang auf die russische zaristische Gesellschaft und die alte Ordnung. Es ist das letzte Stück des russischen Dramatikers, welche die Geschichte der Gutsherrin Andrejewna Ranjewskaja erzählt, die unrealistische Illusionen für Ihre Rettung aus dem Bankrott hegt.

Im Zentrum des Geschehens steht der 22. August, der Tag, an dem der Kirschgarten versteigert werden soll. Wie ein Damoklesschwert hängen die Frist bis dahin und die Schulden über dem Figuren. Immerhin hängt ihr weiteres Leben vom Kirschgarten und dem Gut ab.

Andrejewna Ranjewskaja, die Gutsbesitzerin, ist erst vor kurzem aus Paris zurückgekehrt. Sie hat ihren Sohn verloren, ihr Geliebter in Paris hat sie ausgenommen, und mit ihrem Bruder hat sie alles Geld verprasst. Ihre Tochter Anja, genauso wie ihre Pflegetochter Warja und Charlotta, die Erzieherin, sind alle vom Gut abhängig. Der alte Diener Firs sowieso.

Für die Dame des Hauses ist der Kirschgarten Symbol für eine unschuldige, reine Jugend. Er ist der Inbegriff des Paradieses und des Glaubens daran, dass alles gut wird. Doch sie lebt in einer wirklichkeitsfremden Welt, schwelgt in Kindheitserinnerungen und gibt Feste; für die Rettung des Gartens und des Guts tut sie nichts.

Für den neureichen Kaufmann Lopachin ist dieser Garten jedoch nur ein reines Spekulationsobjekt. Am Ende wird er ihn ersteigern, die Bäume des schönen Kirschgartend unbedacht fällen und Ferienparzellen darauf errichten lassen.

Literatur:

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten
von Anton Tschechow

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten
von Anton Tschechow

Mittwoch, 16. Juli 2014

Anton Tschechow 1904 gestorben

Anton Tschechow

Der russische Schriftsteller Anton Tschechow starb vor 110 Jahren am 15. Juli 1904 in Badenweiler im Schwarzwald. Anton Tschechow war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich.


Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. Tschechow veröffentlichte bereits während seines Medizinstudiums Kurzgeschichten unter einem Pseudonym. Bekannt geworden ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie »Die Möwe«, »Der Kirschgarten« oder »Drei Schwestern«.

Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.


Tschechow schrieb zeitlose Stücke über die russische Gesellschaft, das Leben und die Menschen in der Provinz, die ihn nicht nur zu einem berühmten Schriftsteller, sondern auch zu einem der berühmtesten und bis heute meistgespielten Autoren der Theatergeschichte gemacht haben. Seine zeitlosen Werke sind ein Spiegel der Gesellschaft.
In seinem Roman "Der Kirschgarten" steht der bizarre Streit unter den Familienmitgliedern um den Erhalt des Kirschgartens für das Festhalten an der alten Ordnung.

Der russische Schriftsteller Anton Tschechow wurde mit seinen Stücken zu einem der berühmtesten und bis heute meistgespielten Autoren der Theatergeschichte. Als Bühnenautor feiert Tschechow mit seinen Theaterstücken bis heute große Erfolge auf dne Theaterbühnen dieser Welt.

Anton Tschechow wurde 1860 in Taganrog (Südrußland) geboren.

Literatur:

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten
von Anton Tschechow

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten
von Anton Tschechow

Dienstag, 15. Juli 2014

Südafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer ist gestorben

Nadine Gordimer

Die Macht des Wortes lernte sie schon früh kennen. Nadine Gordimer, die Tochter jüdischer Einwanderer in Südafrika, nutzte die Literatur, um gegen Rassismus, Unrecht und Unterdrückung zu protestieren. Sie war das Gewissen Südafrikas. Die Nobelpreisträgerin blieb bis zuletzt eine kritische Stimme und Chronistin ihrer Heimat.

Nadine Gordimer war nicht nur eine herausragende Schriftstellerin, sondern auch ein engangierte politische Aktivistin. Sie wurde gegen das rassistische Apartheid-Regime aktiv und setzt sich bis zuletzt für Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit ein.

Sie war für Südafrika weit mehr als eine Schriftstellerin. Sie hat sich gegen das Apartheid-Regime eingesetzt, war in den AFC eingetreten, als dieser noch verboten war und sich später im Kampf gegen AIDS engagiert. Vier Jahrzehnte schrieb sie gegen die Apartheid.

Sie schrieb, seit sie neun Jahre alt war: Damals, als Kind, erlebte Nadine Gordimer bereits bewusst die Unterdrückung der schwarzafrikanischen Bevölkerung in ihrer Heimat Südafrika. Und es ist ihr Lebensthema geblieben: In Hunderten Essays, Romanen und Kurzgeschichten schrieb sie gegen die Apartheid - und wurde so zu einer der weißen Stimmen der schwarzen Widerstandsbewegung.

1923 als Tochter jüdischer Eltern geboren, schrieb Nadine Gordimer schon mit neun Jahren ihre ersten Kurzgeschichten. Mit 15 veröffentlichte sie, die die britische Autorin Jane Mansfield zum Vorbild hatte, ihrem ersten Text.

Viele Südafrikaner bewunderten Nadine Gordimer für ihr couragiertes, streitbares Auftreten, ihre Klugheit und intellektuelle Schärfe. Nadine Gordimer wurde für ihre couragierte Kritik an der Apartheid bewundert und erhielt 1991 den Literaturnobelpreis.

Am Sonntag ist die südafrikanische Schriftstellerin und Grande Dame Südafrikas in Johannesburg gestorben.

Weblinks:

Gewissen Südafrikas - Nadine Gordimer ist gestorben - 3 Sat Kulturzeit

Eine Stimme, die fehlen wird - www.tagesschau.de/kultur