Dienstag, 15. März 2016

Wolfgang Koeppen 20. Todestag

Wolfgang Koeppen

Wolfgang Koeppens 20. Todestag jährt sich am 15. März. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb Wolfgang Koeppen am 15. März 1996 in München. Koeppen ist ein bekannter Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur. Er war einer der führenden und tonangebenden deutschen Literaten in den 1950er Jahren.

1906 als uneheliches Kind in Greifswald geboren, schlug Wolfgang Koeppen sich in der Weimarer Zeit als Platzanweiser, Eisverkäufer, Schiffskoch und Dramaturgievolontär in Würzburg durch, ehe er im Berlin der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre eine Heimat fand, vor allem in jenem "Romanischen Cafe", das er später in einem seiner eindrucksvollsten Prosastücke festgehalten hat. Schon damals musste ihn sein Verleger, Bruno Cassirer, förmlich einsperren, damit er ein Werk zu Ende schrieb. Als sein Romandebüt "Eine unglückliche Liebe" 1934 erschien, lebte er bereits in Holland.

1938 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und hielt sich mit dem Schreiben von Drehbüchern für die Ufa bis Kriegsende über Wasser. In der Nachkriegszeit blieb Koeppen ein Außenseiter, der mit seinem Werk an die Tradition der klassischen Moderne anknüpfte.

1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner »Börsen-Courier« arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman »«Eine unglückliche Liebe«.







Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die »Jawang-Gesellschaft«. 1935 erschien der frühe Roman cDie Mauer schwankt«, der jedoch kaum beachtet wurde.

Auf Vermittlung Ernst von Salomons und des Regisseurs Paul Verhoeven schrieb Koeppen für die UFA und ab 1941 für die Bavaria-Film-Kunst. Keines seiner Drehbücher wurde verfilmt. Wegen seiner Arbeit für den Film wurde er vorerst vom Kriegsdienst zurückgestellt. 1943 wollte ihn der Chef der Bavaria als "Drückeberger" denunzieren. Als Koeppen zeitweilig in Berlin war, wurde sein Wohnhaus mit nahezu allen Bewohnern Opfer eines Bombardements. Diesen Vorfall machte er sich zunutze und tauchte unter.

Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch »Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch«, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte.



In den Jahren 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: »Tauben im Gras«, »Das Treibhaus« und »Der Tod in Rom«.

Wolfgang Koeppen war kein Schriftsteller, der sich an ein Publikum wandte. Er war Journalist.

Der Nachlass seines Werkes wird von der Wolfgang Koeppen-stiftung.de verwaltet. Die Wolfgang-Koeppen-Stiftung wurde im Frühjahr 2000 auf Initiative von Günter Grass und Peter Rühmkorf ins Leben gerufen.

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren. Im Geburtsort des Schriftstellers, der Stadt Greifswald, werden nach Instandsetzung von Koeppens Geburtshaus und dessen Neueinweihung als "Literaturhaus Vorpommern" mit einem literarischen Programm Akzente gesetzt, die nach Möglichkeit über die Region hinaus wirken.


Weblink:

Wolfgang Koeppen-stiftung.de - www.wolfgang-koeppen-stiftung.de




Die drei Romane: Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom
von Wolfgang Koeppen




Tauben im Gras
Tauben im Gras
von Wolfgang Koeppen


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen