Freitag, 13. Mai 2011

Max Frisch auf der Suche nach der Identität des Menschen

Max Frisch

Max Frisch stellte wie kein anderer Autor ehrlich und hintergründig die Frage nach der Identität des Menschen des 20. Jahrhunderts. Im Gesamtwerk von Max Frisch wird die Problematik der Entwicklung des Menschen zu einem mit sich selbst identischen Ich und der Selbstfindung thematisiert.

Der Einzelne und sein brüchiges Verhältnis zu sich selbst und zum Anderen, zur Gesellschaft und das verwirrende Beziehungsgeflecht in einer immer unverständlicheren Welt sind leitmotivische Themen, die immer wieder in seinem Werk auftauchen. Max Frisch begab sich als Autor in seinen Romanen häufig auf die Suche nach der Identität des Menschen. Seine literarische Identitätssuche ist dabei stets auch die Suche nach der eigenen Identität seiner Person.

Auf der Suche nach der eigenen Identität zu sein, bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst in Identitäten und Rollen zu imaginieren. Diesen Satz hat Max Frscih wohl verinnerlicht, denn er ist zu einem Leitsatz für die Interpretation seines Werkes.

Stiller


Frisch wollte nicht Frisch sein und Stiller wollte nicht Stiller sein. Sein Roman »Stiller«, der mit der Einleitung »Ich bin nicht Stiller!« beginnt, wird getragen vom Wunsch der Hauptperson, ein anderer zu sein. Im Kern geht es um die Selbstfindung des Bildhauers Anatol Stiller, dem zur Last gelegt wird, ein Spion zu sein und der vergeblich versucht, ein anderer sein und eine andere Identität anzunehmen.

Es wird ein Rückblick auf Stillers Leben geworfen, bei dem viele Situationen des Versagens, Zweifelns und persönlichen Misslingens stattgefunden haben, so dass sich für den Leser die Frage stellt, warum dieser Stiller wohl seine eigene Identität verleugnet.

Nur an einer einzige Stelle merkt auch der Leser eindeutig, dass es sich wirklich um den eben Genannten handelt. Im Vordergrund des Werkes steht die ständige Menschheitsfrage nach dem wahren Ich, der Indentifikation mit dem, was man im Leben tut und getan hat, und inwiefern man mit seiner Rolle abschließen will, sofern vieles daneben lief.


Donnerstag, 12. Mai 2011

"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams

Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis


Douglas Adams erlangte mit der weltweit einzigen Trilogie in fünf Bänden »Per Anhalter durch die Galaxis« einen regelrechten Kultstatus - und zwar nicht nur unter Science Fiction-Fans. Mit seinem »Anhalter« nimmt Douglas Adams die gesamte Science Fiction in seiner tragik-komischen Parodie wunderbar auf den Arm, und wirft gleichzeitig unsere gesamte Weltanschauung mal eben über den Haufen.

Der Sci-Fi-Roman beginnt mit Arthur Dent's Drama, als sein Haus niedergerissen wird, um Platz für eine Umgehungsstraße zu schaffen. Doch das alles relativiert sich, als Minuten später die ganze Erde gesprengt wird, um gleichsam Platz zu schaffen - für eine Hyperraum-Umgehungsstraße im Weltall.

Per Anhalter durch die Galaxis

Als einziger Mensch wird Arthur gerettet und geht unfreiwillig auf eine große Reise als Anhalter in der Galaxis. Er lernt die Absurditäten der Galaxy-Verwaltung und aller möglichen Außerirdischen kennen, die letztlich genauso widersprüchlich und willkürlich sind wie jede Beamten-Bürokratie auf der Erde.

Hinter dem vordergründigen urkomischen Weltraum-Witz des Buches steht damit eine große Portion Zynismus. Schön ist beispielsweise der angeblich Antrag zur Sprengung der Erde, der lange genug im Büro auf Alpha Centauri ausgelegen hat. Pech für die Menschen - ob sie's wussten oder nicht - die Einspruchsfrist ist abgelaufen. Auch der Präsident der Galaxy, dessen Hauptzweckt dazu dient, von der wahren Macht abzulenken, passt in das Schema.

Douglas Adams Roman ist ein heiterer Generalangriff auf das Science Fiction-Genre, denn er nimmt dieses mit seiner tragik-komischen Parodie wunderbar auf den Arm. Der heiter-grotetske Weltraumroman ist ein Glück für den Leser. Dieses Comic-Buch ist längst Kult geworden.

Weblinks:

Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis
von Douglas Adams

"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams - Leselust.de-Rezension

Mittwoch, 11. Mai 2011

Douglas Adams 10. Todestag

Douglas Adams

Douglas Adams starb vor 10 Jahren am 11. Mai 2001 49-jährig überraschend an einem Herzinfarkt im kalifornischen Santa Barbara. Douglas Adams war einer der erfolgreichsten englischen Autoren und als Kultautor des Science-Fiction.

Per Anhalter durch die Galaxis

Er wurde vor allem mit der satirischen Science-Fiction-Romanreihe »Per Anhalter durch die Galaxis« (»The Hitchhiker's Guide to the Galaxy«) bekannt. Mit der weltweit einzigen Trilogie in fünf Bänden erlangte er einen regelrechten Kultstatus - und zwar nicht nur unter SF-Fans. Sein Hauptdarsteller Arthur Dent - ein Engländer am Rande des Nervenzusammenbruchs - befindet sich plötzlich auf einer unglaublichen Odyssee im Weltall. Mit einer gelungenen Kombination aus Science-fiction und Klamauk schien der Autor den Zeitgeschmack voll getroffen zu haben.

Aus dieser erfolgreichen Romanreihe schuf Douglas Adams dann die verschiedensten Adaptionen seines Erfolgs-Comics in ganz unterschiedlichen Genres: Radiosendungen, Romane, eine TV-Serie, Computerspiele, Theaterstücke, Comicbücher und Badetücher. Dazu schrieb er die Dirk-Gently-Romane und diverse Sachbücher.

Weltweit hielt der britische Science-Fiction-Schriftsteller Vorträge und war aktives Mitglied des »Dian Fossey Gorilla Fund« und von »Save the Rhino International«.

Auch das Londoner Theater zeigte eine erfolgreiche Bühneninterpretation der mit typisch englischem Humor gespickten Science-Fiction-Story.

Andere erfolgreiche Werke des Kultautors sind »Der elektrische Mönch« (1987) und »Die Letzten ihrer Art« (1990).

Nach seinem Tod kam 2005 endlich die Kino-Version von »Per Anhalter durch die Galaxis« auf die Leinwand.


Weblinks

www.douglasadams.com - offizielle Douglas-Adams-Seite

www.panix.com/~wlinden/adams.html - Douglas Adams-Fanpage mit vielen Links (Englisch)

Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis
von Douglas Adams




Montag, 9. Mai 2011

Gottfried Benn Genie und Barbar - Biografie von Gunnar Decker

Am 2. Mai 1886 wurde der Dichter Gottfried Benn geboren. Der Reporter sowie Theater- und Filmkritiker Gunnar Decker nahm allerdings Benns 50. Todestag zum Anlass, das Wissen um das Leben und Werk des Autors tiefgründig zu aktualisieren und auf neuesten Stand zu bringen.

Gottfried Benn, Pastorensohn und Arzt, gilt trotz seines ambivalenten Werkes als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als bedeutender lyrischer Expressionist und Dichter der Moderne zwischen Nihilismus und Neuer Sachlichkeit. Er hat die Ästethik der Moderne geprägt. Mit dem
Arzt und Pathologen Benn hielt das Pathologische Einzug in die Lyrik.

Gottfried Benn ist noch heute vielen ein Rätsel. Gunnar Decker unternimmt den Versuch, das Rätsel von Gottfried Benn in seiner Biografie zu entschlüseln. Der Autor hat in seinem Werk ausführlich das Leben Benns recherchiert und die viele Facetten des Dichters sowie die Zeithintergründe seines Werkes untersucht, ohne jedoch den vollständigen Schlüssel für das Werk des Dichters zu liefern.

Gottfried Benn. Genie und Barbar
In neun Kapiteln wird der Lebenslauf ausführlich geschildert, hier werden u. a. auch die Einflüsse auf sein Werk deutlich. Von der Kindheit über Studium, Expressionismus, die Rönne-Zeit, seine Tätigkeit als Arzt, Ortswechsel, politische Ansichten, die Zeit der statischen Gedichte bis hin zu den fünfziger Jahren wird Benns Leben und Werk auf 498 Seiten beschrieben.

Das wirklich Erstaunliche an dieser Biographie ist, mit welcher Intensität sich der Autor mit dem Leben Benns beschäftigt hat. Nicht nur sein Schreiben und seine Gedanken nimmt er unter die Lupe, sondern er rundet all das mosaikartig hinter den Zeithintergründen zu einem Gesamtbild zusammen.
Ein sehr lesens- und empfehlenswertes Buch für an Lyrik interessierte Leser.

Freitag, 6. Mai 2011

Gottfried Benn-Werke

  1. "Das Jahrhundertwerk. Sämtliche Gedichte / Künstlerische Prosa: 2 Bde." von Gottfried Benn. Gottfried Benn Das Jahrhundertwerk. Sämtliche Gedichte / Künstlerische Prosa: 2 Bde.
    Gottfried Benn gilt als Dichter der Moderne zwischen Nihilismus und Neuer Sachlichkeit sowie als unpolitischer Ästhet.
    "Das Jahrhundertwerk. Sämtliche Gedichte / Künstlerische Prosa: 2 Bde."
    enthält Sämtliche Gedichte und die ganze künstlerische Prosa in 2 Bänden.
    Mit seiner Lyrik und Prosa hat Gottfried Benn hat ala Genie und Barbar wie kein anderer die literarische Moderne geprägt. In dieser Ausgabe ist nun sein Gesamtwerk in 2 Bänden zusammengefasst.

    Bei Amazon kaufen

  2. "Gedichte" von Gottfried Benn. Gottfried Benn Gedichte
    Der Lyriker Gottfried Benn (1886-1956) wird als moderner Klassiker der Dichtung eingestuft. Sein Werk gehört durch seine Sprachkraft und seine theoretischen Reflexionen zur literarischen Avantgarde seiner Zeit.
    Man findet eine wunderbare Vielfalt bei Benn, eine Klarheit in der Sprache, die gleichzeitig Phantasie gebiert. Wer Gedichte und Sprache mag, ist auch ein (zukünftiger) Liebhaber Benn'scher Lyrik.
    Sein Gedicht »Morgue« ist bekannt und braucht einiges nachdenkliches Schlucken aber bis hin zu den schönen Gedichten ist Sprache in ihrer feinsten Art verwendet.
    Die Ausgabe an sich, ist von einer eher klassischen Schönheit: rot mit blauem Namensschriftzug - macht sich also auch gut als Hingucker im Regal. Die Gedichte lassen sich nach den Titeln und ersten Zeilen oder nach dem Erscheinungsjahr im Anhang finden - was natürlich praktisch ist. Die Einteilung im Buch folgt den folgenden Überschriften: 1. Gesammelte Gedichte 1956 (aus einer früheren Veröffentlichung), 2. Gedichte, die zu Lebzeiten veröffentlicht wurden, jedoch nicht in der Sammlung von 1956 zu finden sind, 3. Gedichte aus dem Nachlass und 4. Poetische Fragmente.

    Bei Amazon kaufen

  3. "Gesammelte Prosa (1928)" von Gottfried Benn. Gottfried Benn Gesammelte Prosa
    Gottfrieds Benn's vielfältiges Prosawerk zusammengefasst in einem Band.
    Dieser Band "Gesammelte Prosa", der 1928 erschien, enthält im ersten Teil den gesamten Komplex der "Rönne-Novellen", die sich sonst nirgendwo vollständig in einem Band vereinigt finden. Der zweite Teil, "essayistische Prosa", enthält Reden, Buchbesprechungen, Benns berühmte Abrechnung über seine Einkünfte aus literarischen Publikationen und den Essay "Epilog und lyrisches Ich".
    "Gesammelte Prosa: unter diesem anspruchslosen Titel ist ein Buch erschienen, das allen Anspruch darauf hat, zu den wesentlichsten Erscheinungen nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Literatur zu zählen. Denn es sagt die Vision des schöpferischen Geistes in einer unverwechselbar einmaligen Form aus." (Hermann Kasack)

    Bei Amazon kaufen

  4. "Prosa und Autobiografie. In der Fassung der Erstdrucke" von Gottfried Benn. Gottfried Benn Prosa und Autobiografie
    Der Band "Prosa und Autobiografie" beinhaltet seine Prosawerke in der Fassung der (autobiografischen) Erstdrucke.
    Mit seiner Lyrik und Prosa hat Gottfried Benn wie kein anderer die literarische Moderne geprägt. Der Sound seiner Gedichte hat ganze Generationen beeinflusst. Vor allem aber ist Benn bis heute das große Vorbild für eine Literatur, die von der griechischen Mythologie bis hin zur Sprache der Naturwissenschaften die unterschiedlichsten Vokabulare in Poesie zu verwandeln versucht.

    Bei Amazon kaufen

  5. "Gottfried Benn. Genie und Barbar. Biographie" von Gunnar Decker. Gottfried Benn. Genie und Barbar. Biographie
    Dieses Buch ist eine ausführliche Biographie über Gottfried Benn, sachlich und dennoch sehr unterhaltsam geschrieben und mit vielen, vielen Informationen.
    Es ist allerdings eine aufwendige Unternehmung, denn Benn hält sich mit biografischen Selbstauskünften auffällig zurück: >Nein, er lässt sich nicht gern in die Karten gucken. Nicht für sein Leben, sondern für seine Texte solle man sich interessieren. Das Leben ist für Benn nur ein vorläufiger Entwurf, ein Rohmaterial, das seinen Ausdruck noch sucht.<In neun Kapiteln wird der Lebenslauf ausführlich geschildert, hier wird u. a. auch die Einflüsse auf sein Werk deutlich. Von der Kindheit über Studium, Expressionismus, die Rönne-Zeit, seine Tätigkeit als Arzt, Ortswechsel, politische Ansichten, die Zeit der statischen Gedichte bis letztlich zu den fünfziger Jahren wird Benns Leben und Werk auf 498 Seiten beschrieben. Illustriert wird das Ganze durch 21 gute Fotos.
    Um so wohltuender wirkt es daher, wenn Decker differenziert Leben und Werk auf Basis einer offenbar sehr umfassenden Recherche genauestens analysiert. Benns Leistungen, seine politischen Irrtümer und moralischen Kurzsichtigkeiten (z.B. im Umgang mit den deutschen Emigranten) kommen hier allesamt zur Sprache.
    Trotz aller Akribie und Ausführlichkeit entsteht so ganz allmählich ein erfreulich unakademisches, lebendiges Bild des Menschen und Dichters Gottfried Benn. Ein Bild, das einen sehr modernen Typus zeigt - den Großstadtneurotiker: Einer, der sich auflehnt gegen die preußisch-egalitäre Erziehung des patriarchalisch-pietistischen Vaters.
    Eines macht Gunnar Decker aber auch deutlich: Eine Biografie Gottfried Benns kann niemals einen vollständigen Schlüssel liefern für das Werk des Dichters. Der Autor ist immer nur eine Teilschicht der gesamten Persönlichkeit. Das Werk bewahrt sich so jene hintergründige Vieldeutigkeit, die das Kennzeichen des wirklichen Genies ist.

    Bei Amazon kaufen

  6. "Gottfried Benn: Leben - niederer Wahn."
    Eine Biographie von Fritz J. Raddatz.
    Gottfried Benn: Leben - niederer Wahn
    Wer Gottfried Benn bereits kennt, für den ist dieses Buch interessant zu lesen. Wer ihn nicht kennt, für den gilt Vorsicht: Die Lektüre dieses Buches setzt viel voraus. Dieses eloquente Werk ist Nichts für Einsteiger, sondern für Benn-Kenner. Als erster Zugang zum Autor Benn taugt das Raddatzsche Werk nicht. Da sind Sie mit Benns Gedichten in der Fassung der Erstdrucke (preiswert als Fischer-Taschenbuch) besser bedient.
    Wer Benn näher kennenlernen möchte, sollte dieses Buch erst einaml zur Seite legen, denn es ist für Einsteiger - die sich über den Dichter Gottfried Benn informieren möchten - nicht geeignet; zu viel setzt Raddatz an biographischen und geschichtlichen Wissen voraus. Wer ungern mit Fremdworten operiert ist auch hier nicht an die "richtige Lektüre" geraten. Das Buch selbst: interessant und informativ. Für Benn-Kenner geeignet und durchaus ein Lesevergnügen.

    Bei Amazon kaufen

Donnerstag, 5. Mai 2011

Luise Rinser 100. Geburtstag


Luise Rinser

Luise Rinser wurde am 30. April 1911 in Pitzling bei Landsberg am Lech geboren. Mit ihren Romanen wie »Mitte des Lebens«, »Mirjam« und »Abaelards Liebe« gehörte die streitbare Autorin Luise Rinser zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Ihre zeitlose Literatur ist eine Mischung aus weiblicher Weltsicht, Gefühl und Mystizismus, die bis heute nachwirkt.

Ihre Biografie ist ein ungewöhnlicher Spiegel des Jahrhunderts, so dass man die hellsichtige Literatin durchaus als epochale Schriftstellerin bezeichnen könnte. Luise Rinser hat das 20. Jahrhundert in einem Leben voller Widersprüche begleitet und dabei so manche persönliche Wandlung mitgemacht, ohne dass es ihrem Ruf geschadet hätte.

Die impulsive Frau fühlte sich stets „von Urkräften getragen“ und schwankte zwischen den Extremen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und von diesem Grundmotiv lies sie sich leiten. Ein weiteres Grundmotiv ist sicher, dass sich Rinser von Männern mit Macht ungemein angezogen fühlt, - Männer mit Macht hatten es ihr dabei besonders angetan - parallel dazu aber auch selbst eine starke Ausstrahlung entwickelte.

Die streitbare Autorin, welche die deutsche Kultur der Nachkriegszeit entscheidend mitprägte, war tief in den Natianolsozialismus verstrickt, sah sich aber gern als Gegnerin und Opfer des Nazi-Regimes. Die huldvolle Nazi-Anhängerin schrieb Huldigungsgedichte an Hitler, leitete BDM-Schulungslager, entwarf Propagandafilme.

Manches nie Ausgesprochene konnte Luise Rinser erst in ihren späten Jahren dem Freund José Sánchez de Murillo anvertrauen. Anderes hat sie literarisch verarbeitet: die Spannung zwischen Lebensentwurf und Wirklichkeit als schriftstellerische Inspiration.

Ihr unkonventioneller Lebenslauf ist so spektakulär, dass die jetzt zu diesem runden Gedenktag erschienene Biografie des spanischen Philosophen José Sánchez de Murillo, der den Versuch unternimmt, das schillernde Leben von Luise Rinser tiefenphänomenologisch zu erhellen, Eindruck macht.




Ein Leben in Widersprüchen


"Luise Rinser: Ein Leben in Widersprüchen"
von José Sánchez de Murillo

Fischer, Gebundene Ausgabe,
480 Seiten, 5. April 2011,
22,90 EUR.
ISBN-13: 978-3100713117

Montag, 2. Mai 2011

Gottfried Benn zum 125. Geburtstag des Dichters der Moderne

Gottfried Benn

Gottfried Benn wurde am 2. Mai 1886 in Mansfeld / Brandenburg als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren. Der Pastorensohn und Arzt, gilt trotz seines ambivalenten Werkes als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als bedeutender lyrischer Expressionist und Dichter der Moderne zwischen Nihilismus und Neuer Sachlichkeit. Mit dem Arzt und Pathologen Benn hielt neben der Großstadt das Pathologische Einzug in die Lyrik.

Der Dichter und Bedenker Gottfried Benn verkörperte einen sehr modernen Dichter-Typus - den Großstadtneurotiker: Einer, der sich auflehnt gegen die preußisch-egalitäre Erziehung des patriarchalisch-pietistischen Vaters.

Einer, der aus der märkischen Provinz nach Berlin floh, weil er die »Großstadtkünstlichkeit« zum expressionistischen Schreiben braucht. Einer, der sich zunächst für die Exaktheit der Naturwissenschaften begeistert und dann verzweifelt, weil er in der Geschichte keinen Sinn mehr zu erblicken vermag und seinen Zukunftsglauben verliert. Einer, der das bürgerliche Stehaufmännchen des Behagens attackiert und provoziert und gleichzeitig der Pedanterie bedarf, um das beängstigende Chaos zu bändigen.

Mit seiner Lyrik und Prosa hat Gottfried Benn wie kein anderer die literarische Moderne geprägt. Der Sound seiner Gedichte hat ganze Generationen beeinflusst. Vor allem aber ist Benn bis heute das große Vorbild für eine Literatur, die von der griechischen Mythologie bis hin zur Sprache der Naturwissenschaften die unterschiedlichsten Vokabulare in Poesie zu verwandeln versucht.

Gottfried Benn. Genie und Barbar
So einer kann dann auch zumindest kurzzeitig dem ideologischen Wahnsinn der Nationalsozialisten verfallen. Es ist das Bild des »modernen Ich«: Vielschichtig, widersprüchlich, schizotym. Genie und Barbar. Auch seine fraglosen Irrwege und Verfehlungen haben nichts an seiner Größe und Bedeutung gemindert.

Weblinks:

Gottfried Benn-Biografie - Biografien-Portal - www.die-Biografien.de

Gottfried Benn-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de