Donnerstag, 13. Januar 2011

Jane Austen begründete englische Weltliterarur

Jane Austen

Jane Austen war eine berühmte britische Schriftstellerin der Viktorianischen Ära. Ihre Hauptwerke wie »Stolz und Vorurteil« und »Emma« gehören zu den Klassikern der angelsächsischen Literatur.

Die ersten Romane schrieb Jane Austen bereis im Alter zwischen 19 und 22 Jahren, sie wurden aber erst 15 bis 20 Jahre später nach ihrem Tode veröffentlicht. 1809 über bearbeitete Austen ihr Manuskript »Elinor and Marianne« von 1796. 1811 wurde der Roman schließlich unter dem Titel »Sense and Sensibility« (»Verstand und Gefühl«) als ihr Debütwerk veröffentlicht.

Jane Austens Romane sind sowohl Produkt als auch Spiegelbild ihrer Zeit und werden vom damals in der Literatur sehr verbreiteten und beliebten „courtship plot“ bestimmt. Im Mittelpunkt stehen junge Damen aus dem gehobenen ländlichen Bürgertum, der Gentry, die nach verschiedenen Schwierigkeiten, Lernprozessen und Selbsteinsicht den Mann heiraten, den sie lieben.

Ihre Romane zählen zur Weltliteratur. Dennoch blieb es ihr, wie auch Emily Bronté, verwehrt, einen großen Gesellschaftsroman mit vielen Figuren als Sittengemälde ihrer Zeit zu schreiben.


Die Romane Jane Austens gehen in ihrer Bedeutung über die „romantische Liebesgeschichte“ hinaus und haben in der englischsprachigen, vor allem britischen Kultur ähnlichen kulturellen Status wie beispielsweise William Shakespeares Komödien. Auch in ihrer sprachlichen Virtuosität und Ökonomie ist Austen von der Literaturkritik oft mit dem Dramatiker verglichen worden.

Sonntag, 9. Januar 2011

Max Frisch-Jahr 2011 (II)


Max Frisch

Max Frisch wäre im Mai dieses Jahres 100 Jahre alt geworden und sein rundes Jubliäuum wirft seine Schatten bereits voraus. Im Max Frisch-Jahr 2011 ist es daher an der Zeit, sich einmal wieder mit dem Schweizer Schriftsteller zu beschäftigen und sich seiner Person anzunähern. Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Frisch im Mai 2011 sind bereits zwei neue Biographien veröffentlicht worden.

Neue Biografien und Zeitungsartikel rufen seine literarischen Schwächen – vor allem im Frühwerk – und seinen selbstherrlichen Charakter in Erinnerung.

Ob das den Autor gestört hätte, ist unklar. Einerseits gab er seine Mängel literarischer und beziehungstechnischer Natur selber zu, andererseits war er schon früh um seinen Nachruhm besorgt.

Max Frisch 100.Geburtstag

Die Biografie des „FAZ“-Feuilletonchefs Volker Weidermann heisst kurz, aber vielsagend „Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher“ betitelt. Und jene der Freiburger Germanistin und Autorin Ingeborg Gleichauf, die ein Frisch-Zitat als Titel gewählt hat, was poetischer, aber auch vielsagend ist: „Jetzt nicht die Wut verlieren. Max Frisch – eine Biografie“.

Ganz erfassen lässt sich ein Autor ohnehin nie, dessen zentrales Thema die Suche nach der eigenen Identität ist. Beide Werke sind daher Versuche, Max Frisch auf die Spur zu kommen. Auf unterschiedliche Art und Weise suchen die beiden Werke nach einer Antwort auf die Frage, wer er war, dieser Max Frisch.

Weblinks:

Max Frisch Tagebuch aus dem Nachlass

Max Frisch 100.Geburtstag

Zur Sonderseite»


Zeitungen:

100. Geburtstag von Max Frisch - www.blick.ch

Max Frisch zum 100. Geburtstag: Kein stiller Eidgenosse - www.stern.der

100. Geburtstag: Max Frisch, der streitbare Moralist

Max Frisch – 100. Geburtstag am 15. Mai - Reclam Verlag - www.reclam.de

Donnerstag, 6. Januar 2011

»Das Narrenschiff« von Katherine Anne Porter

"Das Narrenschiff" ist ein beliebtes Motiv in Literatur und Kunst. Der deutsche Jurist und Humanist Sebastian Brant hat Ende des 15. Jahrhunderts eine spätmittelalterliche Moralsatire mit diesem Titel verfasst, es war der größte deutsche Bucherfolg vor Goethes "Werther".

Knapp 500 Jahre später hat die amerikanische Schriftstellerin Katherine Anne Porter einen weiteren Roman mit dem gleichen Titel - aber verschiedenem Sujet - geschrieben, welcher 1962 abenfalls zum Bestseller wurde. Nun wurde dieser Roman erneut auf Deutsch aufgelegt.


Katherine Anne Porters "Das Narrenschiff" ist ein Gesellschaftsroman und erzählt von einer Atlantik-Überfahrt. Ein Roman auf großer Dampferfahrt.

Porters üppiger Roman geizt dabei nicht an Charakteren: Mit an Deck sind 46 Erste-Klasse-Passagiere, die zweieinhalb Wochen für die Dauer einer Atlantik-Überfahrt, auf einem Ozeandampfer einander ausgeliefert werden - auf Gedeih und Verderb. Dazu gehören weiter: die ausreichende Menge an Schiffspersonal (vom Schiffsarzt und Stewart bis zum Koch und Maschinisten) sowie für den Geschmack: 876 Zwischendeckspassagiere - Männer, Frauen, Kinder, alles arme Schlucker, wie Vieh verladen und untergebracht. Voilà, fertig ist die menschliche Versuchsandordnung!

Mittwoch, 5. Januar 2011

Friedrich Dürrenmatt 90. Geburtstag


Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen bei Bern als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Friedrich Dürrenmatt war ein berühmter schweizer Dramatiker und Erzähler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Dürrenmatt gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Er war ein Dramatiker mit Hang zum absurden Theater.

Dürrenmatt sah die Zukunft des Theaters in der grotesken Komödie. Er bevorzugte die Komödie und Tragikomödie und kritisiert mit Witz, Humor und Ironie das selbstgefällige Spiessbürgertum.

Eigentlich wollte er eine Ausbildung zum Kunstmaler machen, studierte aber dann ab 1941 Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern, dazwischen 1942/43 an der Universität Zürich.

1945/46 entstand sein erstes veröffentlichtes Stück, das genialische Jugendstück »Es steht geschrieben«, eine gelungene Adaption des Wiedertäufer-Stoffes, dass 1947 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde.

Der Richter und sein Henker 1950 schrieb Dürrenmatt seinen ersten Kriminalroman »Der Richter und sein Henker«.

1950 entstand sein Theaterstück »Die Ehe des Herrn Mississippi«, mit dem er seinen ersten grossen Erfolg auf den bundesdeutschen Bühnen verzeichnen konnte.

Weltweiten Erfolg erzielte er mit seiner Komödie »Der Besuch der alten Dame». Sein erfolgreichstes Theaterstück wurde »Die Physiker«, dass er ebenfalls als Komödie bezeichnete.

In den sechziger Jahren stand Dürrenmatt mit seinen Theaterwerken auf dem Höhepunkt seines Öffentlichkeitserfolges.

Dürrenmatt entwickelte eine eigene Dramentheorie, den gemäss den Vorstellungen des Dramatikers soll der Zuschauer nicht weiter die Rolle eines passiven Konsumenten inne haben. Er soll zum eigenständigen Nachdenken angeregt werden.

Dürrenmatt schuf so seinen eigenen Typus der Tragikomödie, einer Mischform aus Tragödie und Komödie, seiner Meinung nach "die einzig mögliche dramatische Form, heute das Tragische auszusagen". Seine bekanntesten Werke sind die Dramen »Die Ehe des Herrn Mississippi« (1952) und »Die Physiker« (1962) und die Tragikkomödie »Der Besuch der alten Dame« (1956).

Friedrich Dürrenmatt schrieb auch erfolgreiche Kriminalromane wie »Das Versprechen«, in dem Kommissar Matthäi den grausamen Mord an der kleinen Gritli Moser aufklären muss.

Für sein Werk, das neben Theaterstücken, Detektiv-Romanen, Erzählungen und Hörspielen auch Essays und Vorträge umfasst, erhielt er viele Auszeichnungen.

Schon in frühen Jahren begann er zu malen und zu zeichnen, eine Neigung, die er sein Leben lang verspüren sollte. Er illustrierte später manches seiner eigenen Werke, verfasste Skizzen, zum Teil ganze Bühnenbilder. Seine Bilder wurden 1976 und 1985 in Neuenburg, 1978 in Zürich ausgestellt.

Friedrich Dürrenmatt starb im Dezember 1990 kurz vor Vollendung seines 70. Lebensjahres in Neuenburg.


Weblink:

Friedrich Dürrenmatt-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Friedrich Dürrenmatt-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Literatur:

Der Richter und sein Henker
Richter und sein Henker
von Friedrich Dürrenmatt

Dienstag, 4. Januar 2011

Max Frisch-Jahr 2011


Max Frisch

Max Frisch wäre im Mai dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Im Max Frisch-Jahr 2011 ist es daher an der Zeit, sich einmal wieder mit dem Schweizer Schriftsteller zu beschäftigen und sich seiner Person anzunähern. Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Frisch im Mai 2011 sind bereits zwei neue Biographien veröffentlicht worden.

Neue Biografien und Zeitungsartikel rufen seine literarischen Schwächen – vor allem im Frühwerk – und seinen selbstherrlichen Charakter in Erinnerung.

Ob das den Autor gestört hätte, ist unklar. Einerseits gab er seine Mängel literarischer und beziehungstechnischer Natur selber zu, andererseits war er schon früh um seinen Nachruhm besorgt.

Max Frisch 100.Geburtstag

Die Biografie des „FAZ“-Feuilletonchefs Volker Weidermann heisst kurz, aber vielsagend „Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher“ betitelt. Und jene der Freiburger Germanistin und Autorin Ingeborg Gleichauf, die ein Frisch-Zitat als Titel gewählt hat, was poetischer, aber auch vielsagend ist: „Jetzt nicht die Wut verlieren. Max Frisch – eine Biografie“.

Beide Werke sind Versuche, Max Frisch auf die Spur zu kommen. Auf unterschiedliche Art und Weise suchen die beiden Werke nach einer Antwort auf die Frage, wer er war, dieser Max Frisch.


Jetzt nicht die Wut verlieren


Ingeborg Gleichauf verwebt sein Leben zu einer spannenden Erzählung.
In ihrer Biographie rekonstruiert Ingeborg Gleichauf Frischs Stationen in Zürich, Rom und Berlin, seine Auseinandersetzung mit seinen Freunden und seinen Geliebten, mit der Schweiz und der Politik. Klug und anschaulich erzählt sie von dem Mensch und dem Schriftsteller Frisch und zeigt, wie sehr die Schlüsselfragen in Frischs Werk unser heutiges Leben betreffen.
Ingeborg Gleichauf hat den Schweizer neu für sich entdeckt. Sie schaut ins Innere der Person Max Frisch und kommt ihr damit sehr nahe.

Gleichauf erzählt dem Leser die Lebensgeschichte des Schweizers chronologisch und beleuchtet erklärend. Schlaglichtartig treten einzelne Facetten seiner Persönlichkeit hervor: Seine Kindheit wird nur kurz angeschnitten. Er beginnt ein Gemanistikstudium, wechselt jedoch zur Architektur. Aber das Schreiben gewinnt letztendlich doch die Oberhand. Nach seinem Romanerfolg "Stiller" wird es gelebte Berufung.
Und ganz erfassen lässt sich ein Autor ohnehin nie, dessen zentrales Thema die Suche nach der eigenen Identität ist. Volker Weidermann weiß sofort, dass die Frage „Wer war Max Frisch“ in einer Biografie gar nicht zu beantworten ist: „Max Frisch hat eine Vielzahl von Leben gelebt, hat eine Vielzahl von Entwürfen ausprobiert.“

Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher

Volker Weidermann hat sich an die Recherche gemacht, Archive durchstöbert, Weggefährten getroffen, Gespräche geführt und vor allem gelesen: die großen Romane, die Theaterstücke, die frühen Texte, die Briefe, die Tagebücher. Und dann geschrieben, voller Zuneigung und doch genau und kritisch, lebendig und anschaulich, so dass sich ein facettenreiches und faszinierendes Bild von Max Frisch ergibt.

Weidermanns gelungenes Buch glänzt vor allem dadurch, weil er den Mensch Frisch in den Mittelpunkt stellt und die Querbezüge zwischen Biographie und Werk konsequent herausarbeitet. Es handelt sich somit um keine Aneinanderreihung von Fakten, keine trockene germanistische Abhandlung, vielmehr wird die Person lebhaft und fassbar gemacht.

Freitag, 24. Dezember 2010

Wo ist das Christkind geblieben?

Frank McCourt

Als der große irische Erzähler Frank McCourt sieben Jahre alt war, erzählte ihm seine Mutter eine kleine Weihnachtsgeschichte aus ihrer Kindheit.

In der Josefskirche, nicht weit vom Haus, in dem die kleine Angela mit ihren drei Geschwistern und den Eltern wohnte, hatte der Pfarrer wie jedes Jahr die Weihanchtskrippe aufgebaut. Und da lag das Christkind splitterfasernackt in der Krippe und streckte seine Ärmchen nach der Mutter, der Jungfrau Maria, aus.

Es sah zwar ganz zufrieden aus, aber die kleine Angela lies sich nichts vormachen, denn sie wußte, was frieren hiess und Hunger hatte sich oft genug. So hatte sie großes Mitleid mit dem Christkind und beschloß, ihm zu helfen.

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

"In einem kleinen Dorf in Norwegen bauten Kinder einst einen großen Schneemann. Er hatte einen dicken, kugeligen Bauch, schwarze Kohlenaugen und seine Nase war die schönste Möhre weit und breit. Die Kinder nannten ihn Fritz. Sie besuchten ihn jeden Tag, sangen, tanzten um ihn herum und waren fröhlich.

Schneemann Fritz aber blieb traurig, denn er hatte ein Herz aus Eis. Aus diesem Grunde konnte er weder lachen noch weinen und das Schlimmste war, er konnte nicht lieben.

Das Christkind wartete zu dieser Zeit bereits auf Weihnachten, denn alle Geschenke waren verpackt und mit einer Schleife versehen. Als alles ganz still wurde und nur die Kirchenglocken läuteten, machte sich das Christkind auf zur Erde, um in der heiligen Nacht die Menschen zu beschenken.

Als alle Geschenke verteilt waren, flog das Christkind auch zum Schneemann Fritz, denn es kannte seinen tiefsten Wunsch.

Es küsste ihn auf die Wange und ein Wunder geschah. Im Bauch des Schneemannes begann es zu glühen und sein Herz fing an zu schlagen. Seine Augen leuchteten glücklich, als er seinen Körper ans Christkind schmiegte und eine Freudenträne glitzerte in seinem schneeweißen Gesicht.

Als das Christkind sah, dass der Schneemann vor lauter Glück nicht bemerkte, dass er bereits schmolz, stupste es Schneemann Fritz zum Abschied mit dem Finger gegen sein Herz, blinzelte ihm zu und flüsterte ihm ins Ohr: »Bis zum nächsten Heiligen Abend. Vergiss mich nicht«. Da schmunzelte der Schneemann. Als die Glocke 12 mal schlug, sauste das Christkind zurück in den Himmel.

Im Dorf dagegen gingen die Lichter aus und die Menschen schliefen zufrieden ein. Schneemann Fritz blieb die ganze Zeit wach. Er fing an die Minuten, die Stunden, die Tage zu zählen.

Denn was er nicht wusste, das Christkind hatte ihm mit seinem Kuss Sehnsucht und Hoffnung geschenkt."
(nach Martina Wiemers)