Samstag, 16. August 2025

»Der Mensch lebt im Holozän« von Max Frisch


Der Roman »Der Mensch lebt im Holozän« von Max Frisch spielt in einem einsam gelegenen Bergtal in den Schweizer Alpen. Die Erzählung ist eine eindrückliche Schilderung des Berglebens und der Bergwelt und so manches über das Dichterdorf Berzona, in dem Max Frisch gelebt hat, findet sich in Frischs Erzählung wieder.

Wegen seiner Ursprünglichkeit und Abgeschiedenheit hat diese karge Berglandschaft immer wieder Fremde angelockt. Romanciers und Revolutionäre, Aussteiger und Asylsuchende. Anfang des vorigen Jahrhunderts waren es vor allem Künstler, die das Tal für sich als unberührten Ort entdeckten. Um hier den Erholungsurlaub zu verbringen, zu studieren oder schöpferisch tätig zu sein.

Es ist August in den Alpen. Die Wolken haben sich zwischen den Bergen verkeilt. Der Dauerregen weicht den Boden auf. Es heißt, ein Felssturz habe das Tal abgeriegelt. An Gartenarbeit ist nicht zu denken. Herr Geiser sitzt in seinem Haus fest und versucht, sich die Zeit zu vertreiben. Er fertigt Gebäude aus Knäckebrotscheiben, bestimmt die unzähligen Arten des Donners, schlägt Begriffe im Lexikon nach. Um nicht beständig dem Regen zu lauschen, beginnt er zu lesen. Die Gedanken aber schweifen ab.

Max Frisch hat auf anrührend-bedrückende Weise den Verfall des Menschen zum Thema dieser Meistererzählung gemacht. Mit schlichter Sprache und einfachen Sätzen beschreibt er das Kreisen der Gedanken um Nebensächlichkeiten, das Abgleiten in Erinnerungen, das Verschwinden der Grenzen zwischen Realität und Einbildung. Ganz beiläufig schildert Frisch die kleinen Missgeschicke, die Herrn Geiser widerfahren, die symptomatisch seinen seelischen und körperlichen Zustand verdeutlichen. Noch mehr aber ist in den Freiräumen zwischen den kurzen Absätzen ausgedrückt, die der Leser unwillkürlich mit seinen eigenen Erfahrungen und Empfindungen ausfüllt. In dieser knappen Prosa wird eine fantastische Ballance von Gesagtem, Ungesagtem und Unsäglichem hergestellt.

Der Text dient Frisch auch dazu, die Stellung des Menschen im Gefüge der Natur zu relativieren. Der geistige Riese nimmt sich zwergenhaft aus neben den gewaltigen Gesteinsformationen des Gebirges. Die Natur bleibt ungerührt davon, dass menschlicher Geist sie zu begreifen, ordnen und kategorisieren sucht. Sie kennt keine Katastrophen und wird das Verschwinden des Menschen verschmerzen. Verbleiben werden nur Spuren im ewigen Gestein, Ablagerungen im Sediment, so wie es den gewaltigen Dinosauriern erging. So wie der Mensch erschienen ist, wird er auch verlöschen.

"Der Mensch erscheint im Holozän" ist eine stimmige, anregende Lektüre, die den eigenen Gedanken weiten Raum lässt. Es ist Philosophie im literarischen Gewand. Man sollte es sich zur Regel machen, dieses schmale Bändchen in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen. Mit zunehmendem Alter wird man diese Erzählung anders und wieder anders und doch nie ganz endgültig deuten. Ein bewegendes Buch und wahrhaft bleibende Literatur.

Buchempfehlung:

Der Mensch
Der Mensch lebt im Holozän
von Max Frisch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen